# taz.de -- Debatte ums 9-Euro-Ticket: Unbedingt verlängern
> Der 9-Euro-Versuch hat zwar den Autoverkehr nicht deutlich eindämmen
> können. Das Ticket ist trotzdem ein Erfolg, denn es verschafft allen
> Mobilität.
IMG Bild: Mobilität – eine Klassenfrage? Mit dem 9-Euro-Ticket durch Brandenburg
„Was machst du denn hier, dich habe ich ja ewig nicht gesehen!“, ruft eine
junge Frau ihrem Bekannten zu und die beiden umarmen sich innig. Die
Antwort ist wenig überraschend: „[1][9-Euro-Ticket]“. Szenen wie diese aus
Berlin sind keine Seltenheit. [2][Immer mehr Leute] sind dank des
dreimonatigen ÖPNV-Rabatts unterwegs. Bundesweit besitzen rund 31 Millionen
Menschen ein 9-Euro-Ticket.
Kein Wunder: Für umgerechnet 30 Cent pro Tag können sich nun auch Menschen
mit wenig Geld einen Städtetrip oder Ausflug ins Grüne leisten. Dass die
Zunahme des Bahnverkehrs bislang kaum auf Kosten anderer Verkehrsmittel wie
des Autos stattfindet, tut dem Erfolg des 9-Euro-Tickets keinen Abbruch.
Hier geht es um einen sozialpolitischen Fortschritt: In Zeiten
[3][explodierender Preise] und stagnierender Löhne bleibt auch die breite
Masse der Gesellschaft trotzdem mobil.
Mobilität ist schließlich noch immer eine Klassenfrage: Wer kein Auto hat
und sich keine teuren Flüge oder Zugtickets leisten kann, musste bislang zu
Hause bleiben. Reisen ist ein Privileg von Besserverdiener*innen.
Profitieren von dem 9-Euro-Ticket dürften also vor allem arme und
marginalisierte Menschen. [4][Geflüchtete, die in einer Sammelunterkunft]
auf dem Land leben und nun ihre Freund*innen in der Stadt besuchen und
sich dort Unterstützung holen können.
Obdachlose, die auf der Suche nach einem Schlafplatz quer durch die Stadt
fahren müssen. Pendler*innen, denen nun mehr von ihrem geringen Einkommen
bleibt. Familien, die ihre Verwandten in anderen Regionen des Landes
besuchen können, ohne dafür ein Monatsgehalt zahlen zu müssen. Und nicht
zuletzt: all die Menschen, die nun nicht mehr wegen Schwarzfahren im
Gefängnis landen.
Das Auto muss von den Straßen verdrängt werden, keine Frage. Mit einer
Verlängerung des 9-Euro-Tickets die Mobilität der armen
Bevölkerungsschicht, zu der mittlerweile 13,8 Millionen Menschen zählen,
dauerhaft zu erhöhen steht dazu in keinem Widerspruch.
12 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Debatte-um-das-9-Euro-Ticket/!5864045
DIR [2] /Pfingsten-mit-dem-9-Euro-Ticket/!5859023
DIR [3] /Inflation-und-Armut-in-Berlin/!5862270
DIR [4] /Migration-nach-Berlin/!5824648
## AUTOREN
DIR Marie Frank
## TAGS
DIR ÖPNV
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Volker Wissing
DIR Helmpflicht
DIR Radwege
DIR GNS
DIR IG
DIR Wochenvorschau
DIR 9-Euro-Ticket
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Deutsche Bahn
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Teilhabe wird wieder teurer
Am Mittwoch ist der letzte 9-Euro-Ticket-Tag. Auf Berlin rollt noch mehr
als nur der Streit um dessen Nachfolge zu.
DIR Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht
CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite
365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein
69-Euro-Monatsticket.
DIR Debatte um Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Nahverkehr bald für 69 Euro?
Die Deutschen Verkehrsunternehmen fordern ein 69-Euro-Ticket als
Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket. Eine mögliche Finanzierung ist noch
unklar.
DIR 29-Euro-Ticket gefordert: Grüne für ÖPNV-Preiserhöhung
Die Berliner Grünen schlagen ein 29-Euro-Ticket vor. Das 9-Euro-Ticket
werten sie als Erfolg. Der VDV sieht’s weniger positiv.
DIR Soziale Gerechtigkeit und Bahnfahren: 9-Euro-Ticket legt Privilegien offen
Zugfahren wird zu häufig klimapolitisch diskutiert und zu selten als Frage
der sozialen Gerechtigkeit. Dabei hat die Bahn soziale Auslese betrieben.
DIR Nahverkehr leidet unter Coronakrise: ÖPNV kämpft um Kunden
In der Pandemie sind die Fahrgastzahlen eingebrochen. Mit Treuebonus, neuen
Abo-Tickets und einer App will der Nahverkehr Kunden zurückholen.