# taz.de -- Israel und die arabischen Länder: Die Gewinner rücken zusammen
> Israel und einige arabische Länder intensivieren ihre Beziehungen. Gut
> so. Nur: Für andere in der Region ist kein Platz – wie die Palästinenser.
IMG Bild: Besuch In Tel Aviv: US-Präsident Biden bei der Begrüßung durch Israels Premier Lapid
Es ist der Aufschlag seiner Tour durch Israel und Saudi-Arabien: In einer
[1][Rede] bei der Empfangszeremonie am Ben-Gurion-Flughafen in Tel Aviv
machte US-Präsident Joe Biden klar, worum es auf seiner Reise gehen soll:
nicht um die Palästinenser; nur einmal kamen sie vor, als Biden seine
„anhaltende Unterstützung“ der Zweistaatenlösung betonte. Dafür ging es um
die „Integration Israels in die Region“.
Die immer öffentlicher und intensiver werdende Zusammenarbeit und
[2][Freundschaft zwischen Israel und einigen arabischen Ländern], allen
voran die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), markiert einen neuen Ansatz
in der Region: Er blickt nach vorne, nicht zurück. Er nimmt die Welt, wie
sie ist, mit Israel in ihr. Er konsolidiert Macht auf der anti-iranischen
Achse. Er zementiert, wer die „Gewinner“ der vergangenen Jahrzehnte sind:
in die westliche Politik integrierte, innovative oder zumindest reiche
Volkswirtschaften, Länder mit Macht – ob durch Rohstoffe, wie
Saudi-Arabien, oder durch ihre einzigartige Position in der Region, wie
Israel.
Für die, die nicht mithalten können oder wollen, ist nur am Rande Platz.
Man könnte sagen: Der Realismus hat gewonnen. Für einige arabische Länder
zählt nicht mehr die abstrakte Idee von Loyalität zu den Palästinensern –
viel wichtiger sind die realpolitischen Vorteile, die ihnen eine
partnerschaftliche Beziehung zu Israel und den USA bieten können.
Dass das den Palästinensern nicht gefällt, ist logisch. Es überrascht daher
nicht, dass Biden und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde,
Mahmud Abbas, am Freitag keine gemeinsame, sondern jeweils separate
Stellungnahmen abgeben werden, wie die israelische Zeitung Ha’aretz
berichtet. Die Repräsentanten der beiden hätten sich nicht auf ein
„Wording“ einigen können.
Saudi-Arabien – längst mit Israel verbunden, etwa über den Kauf der
[3][Pegasus-Spionage-Software] – muss sich öffentlich noch zu dem Bündnis
bekennen. Biden wird es dem Königreich bei dem Treffen Ende der Woche wohl
weiter schmackhaft machen.
15 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] https://www.whitehouse.gov/briefing-room/speeches-remarks/2022/07/13/remarks-by-president-biden-at-arrival-ceremony/
DIR [2] /US-Praesident-auf-Besuch/!5864336
DIR [3] /Pressefreiheit-in-Jordanien/!5857048
## AUTOREN
DIR Lisa Schneider
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Joe Biden
DIR Israel
DIR Palästinenser
DIR Diplomatie
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Militär
DIR Joe Biden
DIR Jair Lapid
DIR Jair Lapid
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nach Luftangriffen in Gaza und Israel: Die Waffenruhe hält
Seit Sonntagabend sind keine neuen Raketen mehr aus Israel und dem
Gazastreifen abgefeuert worden. Es waren die schwersten Kämpfe seit einem
Jahr.
DIR Luftangriffe in Israel und Gaza: Weitere Eskalation befürchtet
Israel hat erneut Ziele in Gaza angegriffen. Militante Palästinenser
feuerten ihrerseits zahlreiche Raketen in Richtung Israel ab.
DIR Annäherung von Israel und Marokko: Gemeinsame Militär-Zukunft geplant
Israel und Marokko wollen künftig zu Rüstungs- sowie Technologieprojekten
kooperieren. Erstmals besucht ein israelischer Generalstabschef das Land.
DIR US-Präsident Biden im Westjordanland: Perspektiven für Palästinenser
Auf seiner Nahostreise kommt der US-Präsident mit Palästinenserpräsident
Abbas zusammen. Biden fordert für die Menschen „einen politischen
Horizont“.
DIR US-Präsident Biden besucht Nahost: Aus bilateral mach quadrilateral
Der US-Präsident trifft in Israel virtuell auch Indiens Premier und den
Präsidenten der Emirate. Bei dem Gipfel werden globale Probleme besprochen.
DIR Auflösung des Parlaments in Israel: Einig wie nie
Nach dem Scheitern der Links-rechts-Koalition hat Israels Parlament seine
Auflösung beschlossen. Doch bis zur Neuwahl dauert es noch mehrere Monate.
DIR Letzter Besuch in Israel: Schalom, Angela Merkel
Die Kanzlerin hat das Image Deutschlands in Israel entscheidend aufpoliert.
Den Friedensprozess konnte sie keinen Schritt vorantreiben.