URI: 
       # taz.de -- Komödie von Zhang Yimou im Kino: Die Reise einer Filmrolle
       
       > Zhang Yimous Komödie „Eine Sekunde“ spielt zur Zeit der Kulturrevolution.
       > Die chinesische Zensur hat ihn lange zurückgehalten.
       
   IMG Bild: In Zhang Yimous „Eine Sekunde“ wird einer Filmrolle arg mitgespielt
       
       Durch den Sand, den der Wind über den Sandbergen der Wüste Gobi verweht,
       kämpft sich ein Mann aus dem Hintergrund voran: in den Vordergrund hinein,
       am Bildhorizont entlang, in die Weite der Landschaft hinaus. Als dieser
       schließlich in der Dunkelheit eine Kleinstadt erreicht, strömen die
       Menschen aus einer Veranstaltung. Zwei Männer verlassen als Letzte den
       Saal, schleppen Filmdosen heraus, die sie in den Seitentaschen eines
       Motorrads verstauen.
       
       Der Auftritt der Protagonistin von [1][Zhang Yimous] „Eine Sekunde“,
       nämlich eine Filmrolle, könnte einem leicht entgehen: Beiläufig gleitet das
       Zelluloid für die „Wochenschau Nr. 22“ mit den übrigen Filmrollen in die
       Seitentasche. Dieser Filmrolle gilt die Sehnsucht der geschundenen Figur,
       die sich durch die Wüste gekämpft hat. Für ihn, den Flüchtigen aus einem
       Arbeitslager der chinesischen Kulturrevolution, verheißt sie ein medial
       vermitteltes, kurzes Wiedersehen mit der eigenen Tochter.
       
       Doch gerade als er sich darauf einstellt, sein Glück am nächsten Tag, in
       der nächsten Stadt, bei der nächsten Vorführung versuchen zu müssen,
       schleicht eine Kontrahentin heran und macht sich mit einer der Filmdosen
       aus dem Staub. Der Flüchtige stellt die Diebin, aber die Kleinstadt hat
       sich schon zur Ruhe begeben. Niemand möchte die Filmdose zurückhaben. Am
       nächsten Tag folgt ein aberwitziger Staffellauf zwischen dem Flüchtigen und
       der Filmdiebin, der Waisen Liu, mit der Filmrolle quer durch die Wüste in
       die nächste Kleinstadt. Am Abend soll die Wochenschau als Vorfilm eines
       Filmprogramms laufen.
       
       [2][„Eine Sekunde“ hätte schon 2019 im Wettbewerb der Berlinale Premiere
       feiern sollen], hätte für Yimou die nahtlose Fortsetzung einer großen
       Regiekarriere des chinesischen Kinos sein sollen. Aus ominösen „technischen
       Gründen“ lief der Film jedoch nicht. Trotz Nachdrehs und Umarbeitungen
       wurde 2020 auch eine Premiere bei den Golden Rooster Awards abgesagt und
       der Film lief erstmals am 26. November 2020 mit anderthalb Jahren
       Verspätung im China Film Archive in Peking. Auch Zhangs nächster Film
       „Under the Light“/„Solid as a Rock“ lag nach Ende der Dreharbeiten im
       September 2019 bis letzten Sommer auf Eis.
       
       Was auch immer die konkreten Einwände gegen die ursprüngliche Fassung von
       „Eine Sekunde“ waren, sie haben die Filmografie eines der wichtigsten
       chinesischen Regisseure der Zeit nach der Kulturrevolution aus dem Tritt
       gebracht. Erst mit zwei politisch weniger heiklen Filmen, dem
       Spionagethriller „Cliff Walkers“ aus der Zeit der japanischen Besetzung von
       Teilen Chinas und „Snipers“, einem konzentrierten Duell zweier Gruppen von
       Scharfschützen im Koreakrieg, kehrte wieder Ruhe ein in die
       Produktionsabläufe von Zhang Yimous Filmen.
       
       Zelluloid, zerschnitten und zusammengeklebt 
       
       Als in „Eine Sekunde“ schließlich auch die Wochenschau, der unser
       namenloser Flüchtling hinterherjagt, wieder auftaucht, hängt sie hinten an
       einem Eselskarren und hat mit den Filmstreifen des Hauptfilms ein
       längliches Knäuel gebildet. Wie überhaupt die Filmrolle mit den ersehnten
       Aufnahmen bei Yimou gründlich malträtiert wird. Sie wird durch den
       Wüstensand geschleift und als Endlosschlaufe durch den Raum gespannt. Der
       Film wird gewaschen, abgewischt, bekommt Luft zugefächert, wird
       zerschnitten und wieder zusammengeklebt.
       
       „One Second“, so der internationale Titel, eine Sekunde lang ist die
       Tochter des Geflüchteten auf den Bildern der Wochenschau zu sehen. Wieder
       und wieder lässt sich der Vater die Bilder seiner Tochter, die nach der
       Verurteilung zum Arbeitslager jeden Kontakt mit ihm abgebrochen hat,
       vorführen. Und während der Geflüchtete sich nach dem Inhalt der Bilder
       sehnt, will die Waise Liu aus den Filmstreifen einen Lampenschirm für ihren
       kleinen Bruder kleben. „Eine Sekunde“ ist eine Spielfilm gewordene Ode an
       den fotochemischen Film und seine Unverwüstlichkeit.
       
       Zhang Yimou muss sich bewusst gewesen sein, dass es heikel sein würde,
       seinen Film in der Kulturrevolution anzusiedeln. Unter Xi Jinping häufen
       sich gewissermaßen die positiven Bezüge auf diese Zeit des Terrors. Umso
       interessanter ist die Wahl jenes Films, der auf den Kinoabenden in „Eine
       Sekunde“ als Hauptfilm nach der Wochenschau läuft. „Heroic Sons and
       Daughters“ (1964) handelt von einem chinesischen Offizier, der im
       Koreakrieg auf Umwegen seine Tochter wiederfindet. Zwanzig Jahre zuvor
       hatte der Offizier, damals noch als Revolutionär im Untergrund, seine
       Tochter einer Nachbarin übergeben, nachdem seine Frau von der Guomindang,
       der Nationalen Volkspartei, getötet wurde.
       
       Der Film basiert auf dem Roman „Reunion“ (1961) von Ba Jin, einem der
       wichtigsten chinesischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Obwohl Ba Jin
       schon vor der Gründung der Volksrepublik China in linken Literatenkreisen
       verkehrte und nach dem Krieg Anschluss an die Kommunistische Partei fand,
       war er während der Kulturrevolution brutaler Verfolgung ausgesetzt.
       
       Ausgerechnet die historischen Filmausschnitte schlagen eine Brücke in die
       Gegenwart des chinesischen Films, in der immer wieder aufs Neue Schlachten
       des Koreakriegs geschlagen werden, heroische Massen durchs Bild stürmen und
       die Amerikaner in die Flucht schlagen.
       
       Jene Zeiten, in denen Regisseure wie Zhang Yimou in den späten 1980er
       Jahren begannen, nach Formen zu suchen für die Transformation des Landes,
       sind lange vergangen. Zhang Yimous Hommage an den analogen Film in „Eine
       Sekunde“ wirkt wie ein Abgesang auf bessere Zeiten des chinesischen Kinos.
       
       15 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fantasy-Film-The-Great-Wall/!5371218
   DIR [2] /Das-war-die-Berlinale/!5570851
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Komödie
   DIR Kulturrevolution
   DIR Filmkritik
   DIR Tochter
   DIR China
   DIR taz Plan
   DIR China
   DIR Glamrock
   DIR Umerziehungslager
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR KP China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zensur in Chinas Kino: Von der Berlinale zur Zensurbehörde
       
       In China wurde der Film „Return to Dust“ zum Erfolg. Doch sein
       authentisches Bild des harten Landlebens wurde zum Opfer der Zensur.
       
   DIR Kinotipp der Woche: DDR, experimentell
       
       Die Brotfabrik zeigt Experimentalfilme des Untergrund-Künstlers
       flanzendörfer. Im Dialog mit Arbeiten von Nike Nannt sind auch seine Bilder
       zu sehen.
       
   DIR Spielfilm „Moneyboys“ in den Kinos: Die Kraft des kühlen Blicks
       
       Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen und Sexarbeit in
       China: „Moneyboys“ ist das kluge Filmdebüt von C. B. Yi.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Geburt des Punkrocks
       
       Danny Garcia erzählt in seinem Dokumentarfilm „Nightclubbing: The Birth of
       Punk Rock in NYC“ die Geschichte eines legendären New Yorker Clubs.
       
   DIR Kunst zur Situation der Uigur:innen: „Die Kultur wird zerstört“
       
       Künstlerin Mukaddas Mijit und Journalistin Jessica Batke verhandeln in
       einer Performance Themen wie Zwang, Inhaftierung und Überwachung. Ein
       Gespräch.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Nicht zaghaft, sondern radikal
       
       Eine Reihe im Kino Arsenal präsentiert aktuelles queeres Kino. Kuratiert
       von Redakteur*innen des Online-Filmmagazins Sissy.
       
   DIR Kinotipps für Berlin: In der Abwärtsspirale
       
       Lebenswege am Abgrund: „The Princess“ erforscht das Verhältnis Dianas zu
       den Medien. „Amy“ das Umfeld einer von vielen ausgebeuteten Sängerin.
       
   DIR Chinesischer Dokumentarroman über Corona: Menschen wie Viren behandelt
       
       Liao Yiwus Roman „Wuhan“ beschreibt die desaströse Coronapolitik in China –
       und entwirft ein vielfältiges Bild eines autoritär regierten Landes.
       
   DIR „Return to Dust“ im Berlinale-Wettbewerb: Sich sein Blut bezahlen lassen
       
       Li Ruijuns Film blickt in den entlegenen Norden Chinas. Er wirkt wie eine
       Fortsetzung der Kosslick-Tradition, statt wirklich innovativ zu sein.
       
   DIR Buch „Maos langer Schatten“: Unter der Oberfläche
       
       In der Kommunistischen Partei Chinas begegneten sich nach Mao Täter und
       Opfer. Deckte der ökonomische Aufstieg der Diktatur die Wunden zu?