# taz.de -- Klimarisiko für arme Länder: Versicherungen reichen nicht
> Der Globale Süden soll sich gegen Klimafolgen versichern können. Doch die
> Idee des Entwicklungsministeriums blendet die eigentlichen Verursacher
> aus.
IMG Bild: Überschwemmung in Bangladesch Ende Juni. Dort verursacht extremes Wetter auch Schuldenspiralen
Eigentlich nicht überraschend: Dürre, Stürme und Starkregen zerstören. In
den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Klimakrise Deutschland jedes Jahr
durchschnittlich 6,6 Milliarden Euro gekostet, wie eine Studie im Auftrag
des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben hat. Dass es die Menschheit seit
Jahrzehnten nicht schafft, ansatzweise adäquat auf den gefährlichen
Treibhausgasüberschuss in der Atmosphäre zu reagieren, macht sich auch im
Portemonnaie bemerkbar.
Klimaökonom:innen predigen es schon lange, langsam macht sich die
Erkenntnis breit: Kein Klimaschutz ist aus vielen Gründen nachteilig, auch
aus wirtschaftlichen. In Deutschland ist das seit der Flutkatastrophe von
2021 präsent. Anlässlich [1][des Petersberger Klimadialogs in Berlin] hat
das Entwicklungsministerium nun einen Klimarisiko-Schutzschirm für arme
Länder vorgeschlagen, der vor allem auf den Aufbau von
Versicherungsmodellen und Sozialsystemen fußen soll.
Während Deutschland die Kosten des Klimawandels bisher locker stemmen kann,
sieht das im Globalen Süden ganz anders aus. Dort verursacht extremes
Wetter Schuldenspiralen.
Versicherungen sind keine schlechte Idee. Doch erstens helfen sie nicht in
jedem Fall. Welches Unternehmen versichert schließlich, wenn etwas auf
jeden Fall eintreten wird? Versicherungen funktionieren nur für Schäden,
die auch mit fortschreitendem Klimawandel noch vergleichsweise
unwahrscheinlich sind. Außerdem muss wie immer, wenn es um Schadensersatz
geht, gefragt werden: Wer hat den Schaden eigentlich verursacht? [2][Und
das sind immer noch vor allem die Industrieländer.] Die ängstigen sich vor
dieser Frage. Schließlich sind sie hauptsächlich verantwortlich, haben
ihren Reichtum auf Kosten des Klimas aufgebaut. Teile davon werden sie aber
wieder abgeben müssen, um Schadensersatz zu leisten.
Den Betroffenen und besonders Verletzlichen zu helfen, zu ihrem eigenen
Schutz Versicherungsraten zu zahlen, reicht nicht aus.
19 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Petersberger-Klimadialog/!5865456
DIR [2] /G7-Gipfel-in-Elmau/!5862858
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
## TAGS
DIR Weltklima
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR IG
DIR Annalena Baerbock
DIR Annalena Baerbock
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Entschädigungsdebatte auf COP27: Meilenstein auf dem Klimagipfel
Schadenersatz für Klimakatastrophen-Folgen war für die Industrieländer
lange ein Tabu. In Ägypten kommt das Thema endlich auf die Agenda.
DIR Internationale Klima-Abkommen: Wir sind nicht vorbereitet
Auf der internationalen Bühne spielt die Klimakatastrophe zurzeit nur eine
Nebenrolle. Das muss sich ändern: Die Industrienationen sind gefragt.
DIR Petersberger Klimadialog in Berlin: Die Reichen wollen nicht zahlen
Der Petersberger Klimadialog sollte Vertrauen zwischen Staaten schaffen,
damit es beim Klimaschutz vorangeht. Beobachter:innen sind enttäuscht.
DIR Petersberger Klimadialog: Nebenbei auch Menschenrechte
Die Situation politischer Gefangener in Ägypten war dem Treffen mit dem
ägyptischen Präsidenten beim Petersberger Klimadialog nur am Rande Thema.
DIR Petersberger Klimadialog: Deals mit dem schlechten Gewissen
Bei der 13. Auflage des internationalen Ministertreffens geht es darum,
Schadenersatz für arme Länder voranzubringen. Das Thema war jahrelang tabu.
DIR Ergebnisse des G7-Gipfels: Kanzler für schlechtes Klima
Beim G7-Gipfel werden Klimavereinbarungen aus der jüngsten Zeit über den
Haufen geworfen. Deutschland hat dabei eine führende Rolle.
DIR Rodungen im Amazonas-Regenwald: Warme Worte vor der Klimakonferenz
Brasiliens Vizepräsident Mourão kündigt das Ende der illegalen Abholzung in
den kommenden drei Jahren an. Das ist ein taktisches Versprechen.