URI: 
       # taz.de -- Verkauf „entarteter Kunst“ im NS-Regime: Der Raub der 20.000 Bilder
       
       > Vor 85 Jahren begann der Ausverkauf „entarteter Kunst“. Gertrud Werneburg
       > arbeitete als Hehlerin. Die taz veröffentlicht, wie sie sich
       > rechtfertigte.
       
   IMG Bild: Aus Dresden gestohlen, nach Oslo verhökert. Edward Munchs „das Leben“, daneben Gertrud Werneburg
       
       Ein drei Meter hohes Kruzifix des Bildhauers Ludwig Gies war das erste
       Kunstwerk, das die Besucher vor 85 Jahren bei der Eröffnung am 19. Juli
       1937 in den Münchner Hofgartenarkaden zu sehen bekamen. Unter dem
       Gekreuzigten stand: „Dieses Schauerwerk hing als Heldenehrenmal im Dom zu
       Lübeck.“
       
       Das stimmte zwar nicht, aber der Ausstellung „Entartete Kunst“ ging es
       nicht um Genauigkeit, sondern um eine möglichst große Diffamierung der über
       700 Kunstwerke von mehr als 120 Künstlerinnen und Künstlern. Moderne Kunst
       galt im NS-Staat als „jüdisch-bolschewistisch“, „undeutsch“, als
       „entartet“. Mehr als zwei Millionen Besucher wurden bis Ende November durch
       die Münchner Propagandaschau geschleust, dem die „Große Deutsche
       Kunstausstellung“ gegenübergestellt wurde. Später wurden die geschmähten
       Werke auf einer Wanderausstellung im ganzen Reich präsentiert.
       
       Parallel zu der Münchner Ausstellung lief von August bis November 1937 in
       allen staatlichen Museen des Deutschen Reichs eine Säuberungsaktion, bei
       der über 20.000 Kunstwerke beschlagnahmt wurden. Sämtliche Gemälde,
       Zeichnungen, Grafikmappen, Drucke, Plastiken etc. ließ das
       Reichspropagandaministerium ab dem Herbst 1937 in einem Depot in der
       Köpenicker Straße 24 a in Berlin-Kreuzberg einlagern. Mit dem „Gesetz über
       die Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst“ vom 31. Mai 1938 erhielt
       der staatliche Raub nachträglich seine Legalität, mit der die Kunst
       „verwertet“ werden konnte.
       
       Ab dem 1. September 1938 wurden zunächst 175 Ölgemälde, von denen sich die
       NS-Funktionäre Devisen versprachen, im Schloss Schönhausen in Berlin
       ausgesuchten Kunsthändlern angeboten. Später ging die Zahl der Werke in die
       Tausende.
       
       Der evangelische Kunstdienst, ursprünglich gegründet, um moderne Kunst in
       Kirchen zu etablieren, diente sich dem Propagandaministerium für die
       „Verwertung“ an, seine wichtigste Mitarbeiterin: Gertrud Werneburg, geboren
       1902 in Thüringen.
       
       Hans Prolingheuer und Jürgen Rennert haben 1991 mit Werneburg über ihre
       Arbeit als Verkäuferin „entarteter Kunst“ im Berliner Schloss Schönhausen
       1938/39 gesprochen.
       
       ## Gertrud Werneburg berichtet über ihre steile Karriere
       
       „Ich habe 1938 in Leipzig eine Ausstellung „Deutsches Wohnen“ gemacht und
       dann habe ich wieder im Reichsstand des deutschen Handwerks (in Berlin,
       d.Red.) gearbeitet. Und einen Tag vor Pfingsten kommt Gotthold Schneider
       (Leiter des evangelischen Kunstdienstes, 1899-1975, d.Red.) da rein und
       sagt: ‚Fräulein Werneburg, wir haben eine japanische Ausstellung im Schloss
       Schönhausen, könnten Sie die nicht übernehmen? (…) Wir brauchen so dringend
       jemanden. Kommen Sie doch morgen mal raus. Da ist ein Konzert bei uns.‘ Ich
       bin am ersten Pfingsttag 1938 rausgefahren. (…) Und ich kam da rein. Das
       Schloss, es war ein solcher Traum für mich, dass ich das nie vergessen
       kann, eine herrliche Rokoko-Treppe. Und da perlte die Musik von Bach so
       runter. Da dachte ich, hier muss ich hin, hilft alles nüscht. Ich habe erst
       mal die japanische Ausstellung übernommen, eine bildschöne Ausstellung.“
       
       „Und eines Tages, am 1. September 1938, kam Gotthold Schneider und sagte,
       ich bringe Dr. Hetsch (Rolf Hetsch, Kunsthistoriker aus Goebbels'
       Propagandaministerium, 1903-1946, d.Red.) mit. ‚Würden Sie nicht hier
       draußen 175 Ölbilder übernehmen? Das ist die Entartete Kunst, Verkauf ans
       Ausland, eine geschlossene Ausstellung. Sie übernehmen die hier allein.‘
       Ich sagte, ich kann weder Schreibmaschine noch Steno, also nur mit
       Sekretärin. Ich habe angefangen mit diesen 175 Ölbildern, aus denen
       allmählich 6.000 wurden. Oder 7.000. Ich habe sie nicht gezählt. Unentwegt
       kam Knauer (Spediteur Gustav Knauer, Berlin, d.Red.) angefahren und brachte
       neue Bilder. Und dann kamen Aquarelle, und die ganzen Brückeleute, also von
       Marc bis Rohlfs, von Kirchner bis Dix. Dann kamen die Lehmbrucks. Die
       Bilder kamen von der Köpenicker Straße (in Berlin-Kreuzberg, d.Red.). Da
       waren die ganzen Bilder, die aus Museen beschlagnahmt worden sind. Es sind
       wohl 15.000 ungefähr gewesen.“
       
       „Und dann kam unentwegt irgendein Kunsthändler, aus Norwegen, Oslo
       (vermutlich Harald H. Halvorsen, der Gemälde von Edvard Munch erwarb,
       d.Red.), und der Gurlitt (Hildebrand Gurlitt, 1895-1956, d.Red.) und die
       ganzen Leute waren nun laufend da und suchten sich Bilder aus. Ich hatte
       zwei große Räume, da hatte ich die Bilder alle angeschichtet, da waren
       beispielsweise sechzig Rohlfs. Na ja, und so habe ich eben verkauft. Und
       das Geld ging dann alles ans Propagandaministerium, Herr Dr. Hetsch saß
       auch beim Propagandaministerium. Wir waren natürlich bestrebt, so viel wie
       möglich zu verkaufen, weil wir uns sagten, am Schluss werden die doch
       verbrannt. Also so viel wie möglich zu verkaufen, nur gegen Dollar, nach
       Amerika, an den Valentin (Curt Valentin, deutsch-amerikanischer
       Kunsthändler, 1902-1954, d. Red.) und nach Stuttgart und überall hin. Na
       ja, das war eine herrliche Tätigkeit.“
       
       Hans Prolingheuer: Die Preise waren vorgegeben? 
       
       Gertrud Werneburg: „Das haben die dann im Propagandaministerium gemacht.
       Ich hatte mit Preisen nichts zu tun. Ich habe nur gehandelt. Und am Schluss
       haben sie (Abteilung im Propagandaministerium, d.Red.) sie nahezu
       verschenkt, weil sie eben Dollar haben wollten. Und die (Kunsthändler)
       haben gesagt, wenn wir einen Dollar oder vier Dollar geben, kriegen wir
       auch ein Bild. Da haben sich Leute bereichert, ich kann Ihnen sagen, die
       haben alle Geschäfte gemacht. Ich wollte nichts damit zu tun haben und ich
       hatte auch nichts damit zu tun. Mir haben später Leute erzählt, wie sie die
       Bilder für Pfennige gekriegt haben. Ein Herr, der hat einen Feininger
       gehabt, den hat er später für 200.000 Mark verkaufen können. Er hat mir
       selbst erzählt, dass er sich ein Haus dafür in Westdeutschland gekauft
       hat.“
       
       „Ich habe mal Noldes heimlich reingelassen, durfte ich ja an sich nicht.
       Die Noldes (Emil Nolde und Ada Nolde, geb. Vilstrup, d.Red.) wohnten im
       Winter immer in Berlin. Mein Hausmeister lässt die also rein, er musste
       immer Angst haben, wenn da jemand reinkam. Ich habe sie in mein Büro
       gelassen, und sie hat aus einem Buch (vermutlich die Nolde-Biografie,
       d.Red.) ihre Lebensgeschichte vorgelesen, dass ihr Mann doch so für Hitler
       wäre und dass er aus der (Künstlervereinigung) Brücke ausgetreten wäre. Ob
       ich nicht was tun könnte, damit seine Bilder da aus dem Lager rauskämen.
       Was soll ich dazu sagen? Ich habe die Leute bewirtet und habe sie
       abgelenkt. Er sagte kein Wort, und sie saß neben mir und las mir alles vor.
       Er war nur entsetzt, dass seine Bilder da hingen. Ich habe sie ihm gar
       nicht gezeigt.“
       
       Hans Prolingheuer: Sie konnten mit Ihnen nicht in das Lager gehen? 
       
       Gertrud Werneburg „Sie haben gar nichts gesagt, dass sie reingehen wollten.
       Ich sollte versuchen, die Bilder wieder rauszukriegen.“
       
       „Und dann kam Frau Lehmbruck (Anita Lehmbruck, geb. Kaufmann, Witwe von
       Wilhelm Lehmbruck, d.Red.), die kam mit ihrem Sohn. Die kriegte Sachen
       zurück, weil Goebbels persönlich sich dafür eingesetzt hat. Und mit Frau
       Lehmbruck, da kam Doktor Hetsch und der Herr Ranft (Günter Ranft, Maler,
       Mitarbeiter im Kunstdienst, 1901-1945, d.Red.) mit raus. Da standen wir mit
       Frau Lehmbruck und guckten die Sachen an und einer sagte: ‚Das sind also
       die Sachen hier. An diesem, da ist hier vorne was abgeschlagen, das muss
       erst gemacht werden.‘ Der Doktor Hetsch sagte: ‚Gnädige Frau, ich rate
       Ihnen, lassen Sie die Sachen so schnell wie möglich abholen!‘“
       
       „Eines Tages wird der Arzt vom Führer, der Brandt, mir angemeldet. Und da
       kommen drei SS-Leute und der Brandt in Uniform. Ich wusste 1938 noch nicht,
       wer Dr. Brandt war (Karl Brandt, Mediziner, ab 1934 Hitlers chirurgischer
       Begleitarzt, 1947 hingerichtet, d.Red.). Ich hatte in meinem Büro das große
       Bild von Dix hängen, dieses Krüppelbild. Das ist verschwunden bis heute.
       Kommt der Brandt also rein und fragt: ‚Finden Sie das Bild nicht
       großartig?‘ Ich denke, jetzt kommt eine Kontrolle von der SS, was sollte
       ich anders denken? Ich sagte in so einem Fall immer klugerweise: Ja, es ist
       gut gemalt. Das kann man ja sagen, ist ja keine Beleidigung. ‚Dieses
       herrliche Bild‘, sagte der Brandt, ‚ich werde meinem Führer sagen, dass der
       das sofort aus der Ausstellung rausnimmt. Das müssen Sie doch selber auch
       einsehen?‘ Ich kann Ihnen sagen, ich wurde schamrot. Ich dachte, bloß raus!
       Na ja, er ging wieder. Das Bild ist nie rausgekommen und ist nicht
       verbrannt worden. Es hat bis zuletzt bis Pfingsten 1939 in meinem Büro
       gehangen.“
       
       „Ich musste vorsichtig sprechen. Wenn mir jemand sagte, wie der Luzerner
       Herr Fischer (Theodor Fischer, Luzern, Kunsthändler, 1878-1957, d.Red.):
       ‚Fräulein Werneburg, Sie sind die Einzige, die mir helfen kann. Ich handle
       ja mit anderen Bildern, mit alten Bildern. Ich verstehe ja nichts von
       diesen Bildern. Helfen Sie mir bloß! Na ja, in zehn Jahren wären Sie
       glücklich, wenn Sie die Bilder noch hätten.‘ Ich sagte kein Wort. Ich
       sagte, wissen Sie, ich stehe hier vom Propagandaministerium. Erzählen Sie
       mir so was doch gar nicht, das ist doch unsinnig. Ich kann Ihnen nichts
       dazu sagen. Ich stelle Ihnen die Ausstellung zusammen, aber kein Wort über
       irgendwas. Das konnte ich doch gar nicht. Wir konnten doch gar nichts
       sagen. Und am 30. Juni 1939 kam die große Ausstellung in Luzern. Die habe
       ich zusammengestellt für den Fischer aus Luzern, eine große Auktion. (Bei
       der Auktion gingen Werke von Chagall, Liebermann, Corinth, Nolde, Barlach,
       Gauguin, van Gogh, Matisse, Picasso, Kokoschka u.v.a. über den Tisch.)“
       
       ## „Ich bin nicht dabei gewesen“
       
       „Und jetzt kommt immer diese furchtbare Frage, ob ich es beschwören kann,
       dass die Sachen verbrannt worden sind? Ich bin nicht dabei gewesen. Ich bin
       zur Köpenicker Straße beordert worden und habe dort alle Nummern
       aufgeschrieben von den Sachen, die (später) verbrannt wurden. Stellen Sie
       sich vor, wenn Sie 8.000, 7.000 Sachen aufschreiben müssen. Ich habe die
       Liste aufgeschrieben, aber ob es verbrannt worden ist? Das möchte ich
       natürlich mit 99-prozentiger Sicherheit sagen. Aber ich kann nicht sagen,
       ich bin dabei gewesen.“
       
       Die Mehrheit der Kunsthistoriker geht von einer Vernichtung der Werke aus.
       Hans Prolingheuer hat das mit Hinweis auf fehlende Belege stets bezweifelt.
       Außerdem wies er darauf hin, dass vermeintlich vernichtete Werke nach 1945
       wieder aufgetaucht seien. 
       
       Gertrud Werneburg, geboren am 3. Oktober 1902, ist am 26. Mai 1993 in
       Berlin verstorben. Prolingheuer schreibt 2001: „Der Verbleib ihrer
       reichhaltigen Sammlung, die der Verf. sah, ist bisher leider noch
       unbekannt.“
       
       19 Jul 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR zeitgenössische Kunst
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR GNS
   DIR Theater
   DIR Buchenwald
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Ausstellung
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theaterstück über Felix Hartlaub: Im Epizentrum der Nazis
       
       Das Nationaltheater und die Kunsthalle Mannheim bringen das kurze Leben des
       Kriegstagebuchschreibers Felix Hartlaub auf die Bühne.
       
   DIR Gedenkstätte nahe ehemaligem KZ: Bäume bei Buchenwald abgesägt
       
       Unbekannte haben eine Gedenkstätte nahe des ehemaligen Konzentrationslagers
       zerstört. Die Bäume sollten unter anderem an von den Nazis ermordete Kinder
       erinnern.
       
   DIR Judenverfolgung in der Nazi-Zeit: Widerstand in Uniform
       
       18. Juli 1942 im französischen Nancy: Alle Juden sollen verhaftet werden.
       Doch sieben Polizisten machen nicht mit, sie warnen die Menschen
       frühzeitig.
       
   DIR Ausstellung zu Shoah-Überlebenden: Wo die Zeitzeugen sprechen
       
       In einer Ausstellung des Berliner Centrum Judaicum geben Menschen Zeugnis
       über ihre Verfolgung im NS-Regime. Sie ist eine Einladung zum Hören.
       
   DIR Ehemaliges Haus von Hermann Göring: Neues Flair für Nazi-Villa
       
       In einem Dorf bei Nürnberg richtete die Stadt Hermann Göring ein Gästehaus
       ein. Jetzt wird die ehemalige Nazi-Villa zu einer Begegnungsstätte.