URI: 
       # taz.de -- Forstwirt über Waldbrandgefahr: „Nur aus Hitze entsteht kein Brand“
       
       > Ursache für die meisten Waldbrände ist menschliche Fahrlässigkeit.
       > Besonders anfällig sind Nadelholzforste, erklärt der Forstwirt Raimund
       > Engel.
       
   IMG Bild: Waldbrand Mitte Juli in Thiendorf nördlich von Dresden
       
       Die Deutschlandkarte des Deutschen Wetterdienstes, die den
       Waldbrandgefahrenindex abbildet, ist am Mittwoch in weiten Teilen tiefrot:
       In Brandenburg, aber auch in Teilen Bayerns, Baden-Württembergs,
       Mecklenburg-Vorpommerns, Niedersachsens, Schleswig-Holsteins oder
       Sachsen-Anhalts gilt die höchste Gefahrenstufe. Das hat kaum einer so gut
       vor Augen wie Raimund Engel, Forstwirt und Waldbrandschutzbeauftragter des
       Landes Brandenburg. Denn nirgendwo anders in Deutschland brennt es in den
       Wäldern so oft wie in Brandenburg. „Ab mittags habe ich keine Zeit mehr“,
       sagt Engel am Telefon. Bis 11 Uhr etwa sei Ruhe, dann gehe es mit den
       Bränden wieder los, derzeit jeden Tag.
       
       taz: Herr Engel, was mache ich, wenn ich einen Waldbrand entdecke? 
       
       Raimund Engel: Sie rufen sofort den Notruf – die 112. Am besten geben Sie
       dann den Ort an, wo es brennt, so genau wie möglich. Es hilft nicht, wenn
       Sie sagen, hier riecht es nach Rauch. Die Feuerwehr leitet Ihre Nachricht
       dann an uns, an die Waldbrandzentralen in Brandenburg weiter, fragt: „Habt
       ihr da was – und wo?“ Wir scannen die Landschaft dann noch mal ab.
       
       Das muss schnell gehen – wie funktioniert das? 
       
       Wir haben auf ehemaligen Wachtürmen und auf Mobilfunkmasten Kameras
       installiert, sodass der gesamte Wald Brandenburgs von oben überwacht werden
       kann. Das haben angrenzende Bundesländer auch. Die Kameras drehen sich
       ständig um 360 Grad, dabei machen sie alle 10 Grad mehrere Fotos. Die
       Aufnahmen laufen ständig in den Waldbrandzentralen ein. Dort sitzen
       Mitarbeiter vor vielen Monitoren. Jeder hat die Fotos von 12 Kameras im
       Blick.
       
       Die werten die Bilder permanent aus? 
       
       Die Kameras, wir nennen Sie Sensoren, sind mit einer intelligenten Software
       verknüpft, sodass sie automatisch melden, ob eine Rauchwolke über den
       Bäumen aufsteigt. Das lässt sich an der Farbe, der Form und daran erkennen,
       wie schnell die Wolke aufsteigt. Wenn die Software selbst etwas erkannt
       hat, taucht auf dem mittleren Monitor eines Mitarbeiters eine Warnmeldung
       auf. Dann kann der Mitarbeiter einen kurzen Film sehen, was in den
       vergangenen Sekunden passiert ist – und noch mal prüfen, ob es sich sich um
       eine Staubwolke vom Traktor handelt oder ob dort tatsächlich ein Brand ist.
       
       Wie oft hat es in diesem Jahr schon gebrannt? 
       
       Es ist erst Mitte Juli, und in Brandenburg gab es in diesem Jahr schon 350
       Waldbrände. Da werden sicher noch mehr als 100t hinzukommen. Das sind
       Zahlen, wie wir sie in den extrem trockenen und heißen Jahren 2018 und 2019
       auch hatten. 2019 kamen wir zum Beispiel auf 400 Brände.
       
       Nimmt die Zahl der Brände über die Jahre zu? 
       
       2003 hatten wir sogar 700 Brände. Das hängt immer davon ab, wie sich die
       Wetterlage entwickelt, wie der Wind steht, ob Regen kommt.
       
       Welche Rolle spielt der Klimawandel? 
       
       Nur aus Hitze entsteht ein Brand nicht. Es gibt Leute, die ein Feuer
       vorsätzlich legen, um den Waldbesitzern zu schaden oder sich mächtig zu
       fühlen. In der Regel ist aber fahrlässige Brandstiftung die Ursache von
       Waldbränden. In Brandenburg besteht ein ganzjähriges Rauchverbot in
       Wäldern. Da halten sich nur nicht alle dran. Dann wirft ein Spaziergänger
       seine noch glühende Zigarettenkippe achtlos weg, der Autofahrer schnippt
       sie aus dem Fenster. Manchmal gibt es auch einen Funkenflug, wenn Bauern
       mit ihren Mähdreschern das Korn ernten. Wenn der Boden dann trocken ist,
       der Wind stark, kann sich das rasant ausbreiten.
       
       Wer trägt die Kosten? 
       
       Bei Bränden, die eine Woche dauern, sind teilweise zweihundert
       Einsatzkräfte pro Tag da. Und die müssen dann auch noch Tag für Tag
       ausgetauscht werden. Bisher zahlt das meist die Gesellschaft, weil man der
       Brandstifter nur selten habhaft wird.
       
       Haben Sie genug Löschflugzeuge? 
       
       Wir greifen zurück auf Einsatzmittel der Bundespolizei und der Bundeswehr –
       das klappt bisher gut. Es ist aber vor allem wichtig, gut ausgebildete
       Leute zu haben und gute Technik. Zum Beispiel brauchen wir keine Fahrzeuge,
       die die Berufsfeuerwehren in den Städten haben. Für den Wald müssen sie
       geländegängig sein und viel Wasser transportieren können, das wir aus
       großen Brunnen holen, die schon mal einige Kilometer entfernt sind.
       
       Wie gefährlich werden die Brände den Menschen? 
       
       Erst Mitte Juni haben Waldbrände die Orte Treuenbrietzen und Beelitz
       bedroht. Da musste die Einsatzleitung mehrere Wohngebiete evakuieren. So
       was überlegt sich eine Einsatzleitung sehr genau, aber es geht dann um den
       Schutz der Einwohner, die auch unter der starken Rauchbelastung leiden.
       
       Was raten Sie, um Waldbrände zu vermeiden? 
       
       Langfristig muss der Anteil von Laubholz in den Wäldern steigen.
       Nadelholzforste sind besonders anfällig für Brände. Wer dort einmal
       spazieren geht, weiß, wie heiß es dort werden kann. Laubbäume hingegen
       sorgen für ein kühleres Waldklima, im Laubwald ist es 2 bis 3 Grad kälter.
       Das hat mit den Blättern zu tun, sie speichern mehr Feuchte.
       
       20 Jul 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Waldbrände
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Hitze
   DIR Wald
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kinderfrage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Forstwirtschaft
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feuerwehr will mehr Aufklärung: Gefährlicher Parkplatz
       
       Über 4.300 Hektar Waldfläche sind in diesem Jahr bereits abgebrannt.
       Hauptverursacher der Feuer sind Besucher, Forst- oder Landwirte.
       
   DIR Waldbrände in Europa: „2022 ist bisher ein Rekordjahr“
       
       Dieses Jahr ist in Europa bereits mehr Waldfläche verbrannt als im gesamten
       Jahr 2021. Bis Jahresende könnte ein neuer Höchstwert erreicht werden.
       
   DIR Waldbrände in Griechenland: Angst vor dem Höllenmonat
       
       Der August gilt als Höhepunkt der griechischen Feuersaison. Schon jetzt
       zeigt sich, dass die Brände immer häufiger und verheerender verlaufen.
       
   DIR Waldbrände häufen sich: Löschflugzeuge wieder im Gespräch
       
       Die Ampel debattiert: Sollte Deutschland Löschflugzeuge anschaffen? Nein,
       sagt der Deutsche Feuerwehrverband.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Kann man die Hitze sehen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johannes, 3 Jahre alt.
       
   DIR Folgen der Klimakrise in Deutschland: „Jetzt ein Waldbrandland“
       
       2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders
       betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste.
       
   DIR Waldpartnerschaften: Holznutzung kontra Urwald
       
       Forstämter versuchen mit Unternehmenspartnerschaften ihre Flächen
       nachhaltig zu bewirtschaften und trotzdem Geld zu verdienen.
       
   DIR Waldbrände in Brandenburg: Da brennt kein Wald
       
       Treuenbrietzen, Beelitz und jetzt noch die sächsisch-brandenburgische
       Landesgrenze. Was da brennt, sind Kiefernforste – und unsere Lebensweise.
       
   DIR Botaniker über Brände in Brandenburg: „Brandflächen bewalden sich rasch“
       
       In Brandenburg sind Versuchsflächen eines Forschungsprojekts zu Waldfeuern
       abgebrannt. Botaniker Thilo Heinken erklärt die Folgen.