URI: 
       # taz.de -- Sondersteuer auf Übergewinne: Subventionierte Extraprofite
       
       > Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie
       > kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite.
       
   IMG Bild: Trotz Tankrabatt bleibt der Sprit in Deutschland teuer
       
       Die EU empfiehlt sie. Etliche Länder in Europa trauen sie sich zu. In den
       USA ist sie von Renommierten der Wirtschaftswissenschaft durchdekliniert
       worden. Historische Erfahrungen mit ihr liegen in den USA und
       Großbritannien vor. Sie, das ist die zeitlich befristete [1][Sondersteuer
       auf Übergewinne], zielgenauer auf Extraprofite vor allem in den Kassen der
       Mineralölkonzerne. Diese Steuer richtet sich gegen die missbrauchte
       Marktmacht von der Ölquelle über die Raffinerien und Transporte bis zur
       Tankstelle.
       
       Mit deren Einnahmen ließen sich beispielsweise staatliche Programme zur
       Entlastung der durch [2][steigende Energiepreise] in Not Geratene
       finanzieren. Diese mutig durch das Land Bremen eingebrachte Initiative zu
       dieser zeitlich befristeten Sondersteuer ist allerdings auf der letzten
       Bundesratssitzung am Widerstand der Landesregierungen mit CDU- und
       FDP-Beteiligung gescheitert.
       
       An diesem „schwarzen Freitag“ einer gerechten Steuerpolitik für eine
       faire Wettbewerbswirtschaft ist die Preissetzungsmacht der monopolistischen
       Oligopole steuerlich gestärkt worden. Trotz Schwierigkeiten im Detail,
       diese Sondersteuer auf Extraprofite gegenüber normalen und
       innovationsgetriebenen Gewinnen abzugrenzen, sie ist machbar. Das belegen
       auch internationale Erfahrungen.
       
       Die am Markt monopolistisch auftretenden Big Five-Mineralölkonzerne haben
       jüngst selbst gezeigt, wie sie ihre Übergewinne staatlich subventioniert
       steigern. Es handelt sich um die [3][Tankrabatte], die großteils mit
       preispolitischen Tricks in die Konzernkassen gelenkt wurden. Auch das
       Ifo-Institut irrt mit seiner zweifelhaften Vergleichsstudie, die die nahezu
       komplette Weitergabe der Rabatte auf Kraftstoffe behauptet.
       
       ## Politik muss sich um Ursachen kümmern
       
       Deshalb ist klar: Da die CDU zusammen mit der FDP die Sondersteuer auf
       Extraprofite abgelehnt hat, sollten diese staatlichen Subventionen per
       missbrauchter Tankrabatte unverzüglich abgeschafft werden. Natürlich wäre
       es am besten, statt die Übergewinne zusätzlich zu besteuern, deren
       Ursachen zu beseitigen. Sie sind das Ergebnis monopolistisch eingesetzter
       Marktmacht durch die Konzerne.
       
       Dagegen allein mit einer schärferen Kontrolle durch das Kartellamt
       vorzugehen, reicht nicht. Hierzu ist eine wirksame Wettbewerbspolitik bis
       hin zur Entflechtung der Marktmacht missbrauchenden Konzerne über alle
       Stufen der Wertschöpfung erforderlich. Solange dies nicht politisch
       durchsetzbar ist und die Extraprofite weiter sprudeln, ist die darauf
       erhobene Sondersteuer unvermeidbar.
       
       10 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Uebergewinnsteuer/!5856841
   DIR [2] /Entlastungen-fuer-Buergerinnen/!5865111
   DIR [3] /Hohe-Preise-trotz-Tankrabatt/!5865981
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Hickel
       
       ## TAGS
       
   DIR Subventionen
   DIR Kartell
   DIR Ölkonzern
   DIR Gas
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Steuerzahler
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Automobilindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strom- und Gaskrise: Lemke will Verbraucher schützen
       
       Sollten die Energiepreise weiter steigen, muss es ein Moratorium für Strom-
       und Gassperren geben, fordert Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke.
       
   DIR Forderung von Grünen und SPD: Lindner lehnt Übergewinnsteuer ab
       
       Bundesfinanzminister Lindner schließt die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur
       Besteuerung sogenannter Übergewinne bei Mineralölkonzernen aus.
       
   DIR Verschiedene Pläne in EU-Ländern: Tankrabatt bleibt strittig
       
       Die Benzin- und Dieselpreise steigen in ganz Europa. Die einzelnen Staaten
       möchten dem Problem unterschiedlich begegnen.
       
   DIR Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“
       
       Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern
       Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.