URI: 
       # taz.de -- Brezel Göring veröffentlicht Debütalbum: Solo mit 55
       
       > Es steht im Bann von Partnerin Françoise Cactus, mit der er als Stereo
       > Total viele Jahre zusammenspielte: Brezel Görings Album „Psychoanalyse
       > Vol. 2“
       
   IMG Bild: Sieht man hier nicht, aber: Brezel Göring trägt blaues Haar, er ist immer noch ein Punk
       
       Knapp 30 Jahre waren Brezel Göring und Françoise Cactus so etwas wie die
       subkulturelle Hauptschlagader von Kreuzberg. Stereo Total, ihre gemeinsame
       Trash-/Punk-/Elektropopband, vermittelte das Lebensgefühl dieses
       Westberliner Stadtteils: Anarchisch und abgefuckt, spontihaft und schräg,
       hart, aber herzlich kam das Duo daher.
       
       Eine Hälfte ist nun verstummt: [1][Françoise Cactus starb im Februar 2021]
       an Krebs. Der andere Teil, ihr langjähriger Partner Brezel Göring, hat nun
       mit „Psychoanalyse Vol. 2“ eine Art Abschieds- und Neuanfangsalbum
       zugleich vorgelegt – sein Debütsoloalbum. Im Titelstück ist Cactus noch mal
       zu hören (es war die letzte gemeinsame Aufnahme), und man kann schon ein
       Tränchen verdrücken, wenn sie zum jazzigen Rhythmus und zu twangy Gitarren
       in ihrem unnachahmlichen französischen Akzent singt: „Du siehst bedrückt
       aus / dabei bist du nur verrückt / Nichts, was eine Analyse / in Windeseile
       geraderückt / Du brauchst keine Gummizelle / Du brauchst keine Medizin /
       Hier ist die Behandlungsliege / entspann dich und leg dich hin.“
       
       ## Eine beruhigende Wirkung
       
       Wie eine Therapie hat Brezel Göring auch die Arbeit an den Songs erlebt. Im
       April 2021 fuhr er nach Parentis-en-Born in Südfrankreich und lebte dort
       mehrere Monate allein in einem riesigen Haus. Irgendwann fing er an Songs
       zu schreiben. „Erst mal habe ich die Lieder und Texte nur für mich
       geschrieben, die waren ursprünglich nicht zur Veröffentlichung gedacht“,
       sagt er im Interview, „es hatte eine beruhigende und befriedigende Wirkung,
       diese Songs zu komponieren und zu spielen.“
       
       Dass Punk ihn geprägt hat, ist offensichtlich: Göring trägt blau gefärbte
       Haare, blau lackierte Fingernägel, Public-Enemy-Shirt und Baseballcap. Das
       Gespräch findet in einer Eckkneipe am Mariannenplatz statt. Göring ist ein
       offener, kommunikativer Typ, erzählt drauflos.
       
       Gebürtig ist Hartmut Ziegler – so sein bürgerlicher Name – aus Hessen. 1988
       zog er nach Westberlin und ist heute, mit 55 Jahren, ein Kreuzberger
       Faktotum.
       
       ## Françoise Cactus ist noch präsent
       
       Bei Stereo Total gab Brezel Göring den Sidekick von Françoise Cactus und
       flippte an den Synthesizern rum, er war der ADHS-Part der Band. Musikalisch
       klingen seine Eigenkompositionen durchaus überraschend: es sind ruhige, zum
       Teil ultramelancholische Songwriter- und Chanson-Tracks, gelegentlich mit
       Country-/Americana-Einschlag und Sixties-Orgelsound. Die Instrumentierung
       besteht meist aus Synthies, Gitarren und Drums, die im langsamen Walzer-
       oder Swingrhythmus anrollen. Dazu singt Brezel Göring mit schüchterner,
       zurückhaltender, verletzlicher Stimme.
       
       Françoise Cactus, so sagt er, sei direkt oder indirekt noch sehr präsent
       auf seinem Album. „Bei manchen Liedern habe ich natürlich an sie gedacht.
       Oder ich habe mich daran erinnert, wie wir zusammen über Musik gesprochen
       haben.“ Er selbst habe zuvor nicht gern Texte geschrieben, einige Tipps von
       ihr hätten ihm jetzt geholfen. „Sie hat mir zum Beispiel gesagt: Wenn du
       ein Wort gefunden hast, das gut klingt, wiederhol es einfach möglichst
       oft.“
       
       Den Ratschlag hat Göring sich gleich in dem schwelgerischen Auftaktstück
       „Défoncé“ zu Herzen genommen, dem einzigen auf Französisch gesungenen Song.
       „Défoncé“ kann „beschädigt“ und „bekifft“ zugleich heißen, die Lyrics des
       Songs spielen mit dieser Doppelbedeutung. Darüber hinaus finden sich zum
       einen die schon angesprochenen melancholischen Abschiedsstücke auf dem
       Album. So singt Göring in „Sanfter Wahn“ mit traurigem, belegtem Timbre:
       „Schade, dass du weg bist / Ich hätt dir gerne noch öfter zugehört / Die
       Straßen sind immer noch dieselben / Aber der Rest ist ziemlich ramponiert.“
       
       ## Liebe als Droge
       
       Neben der Melancholie gibt es auch sehr lustige Momente. Das sixtiesmäßig
       plätschernde „Opel Kapitän“ etwa ist eine witzige, rührende Geschichte über
       die Liebe unter Außenseiter:innen. Göring singt gut gelaunt: „Sie war klein
       und versoffen und süß und lustig / Und immer auf irgendwas / Ein Goldstück,
       das nur für mich geglänzt hat / Für die Welt war der Anblick nicht schön /
       Wie ein stark zerbeulter 1967er Opel Kapitän.“ Ein weiteres Liebeslied ist
       „Meine Medizin“, wo es ihm um die Liebe als Droge geht. Musikalisch bedient
       sich Brezel Göring darin bei Psychedelic-Pop genauso wie bei arabischen
       Lauten-/Gitarrenmelodien.
       
       Ganz großes textliches Tennis ist auch „Psychopathia Sexualis“: Der
       Ich-Erzähler glaubt, sich in dem gleichnamigen Buch über „abweichendes“
       Sexualverhalten aus dem Jahre 1886 wiederzuerkennen. „Eigentlich will ich
       mit dem Lied nur sagen: Ich bin ein Perverser, ich steh dazu“, sagt Göring
       und lacht.
       
       ## Bald kommen die anderen Songs
       
       Bliebe die Frage, warum ein Erstwerk „Psychoanalyse Vol. 2“ heißt und was
       mit Teil 1 passiert ist. Die Erklärung: Zunächst gab es viel mehr Songs,
       die Göring veröffentlichen wollte, doch die waren persönlicher und
       ungefilterter als die nun erschienenen Lieder. Sein Agent riet ihm von
       einer Veröffentlichung ab.
       
       Brezel Göring macht Hoffnung, dass „Psychoanalyse Vol. 1“ schon bald folgen
       könnte, eventuell sogar mit den „verbotenen“ Songs. Inzwischen spielt er
       auch in einer Band namens Nebel3000 mit den Italiener:innen Noisy Pig
       und Lady Maru (ehemals Dada Swing). Während er mit Nebel3000 zuletzt
       Konzerte gespielt hat, ist seine Solotour vorerst verschoben worden – mit
       Ausnahme eines Konzerts in Berlin am heutigen Mittwoch. Auf das darf man
       sich umso mehr freuen.
       
       13 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zur-Erinnerung-an-Francoise-Cactus/!5753156
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Pop
   DIR Punk
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Musik
   DIR taz Plan
   DIR Debütalbum
   DIR taz Plan
   DIR Filmrezension
   DIR Nachruf
   DIR Nachruf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Abend für Françoise Cactus: Oh Oh Françoise
       
       Im SO 36 wurde der 60. Geburtstag der vor drei Jahren verstorbenen
       Françoise Cactus gefeiert. Eine Erinnerungsrevue war es nicht.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Gecoverte Pisse
       
       Brezel Göring (Stereo Total) veröffentlicht mit Anton Garber eine Single.
       Darauf interpretieren sie zwei Stücke der sagenumwobenen Punkband Pisse
       neu.
       
   DIR Debütalbum von Wilhelmine: Neue deutsche Nahbarkeit
       
       Den Yogi-Tee um Rat fragen: Die queere Berliner Sängerin Wilhelmine hat mit
       „Wind“ ein sehr persönliches Debütalbum kreiert. Wie klingt es?
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Todesgrüße aus Neuseeland
       
       The Pleasure Majenta spielen eine darke Mischung aus Doom, Jazz, Goth und
       Punk. Ihr neues Album „Looming, the Spindle“ ist eine echte Entdeckung.
       
   DIR kinotipp der woche: CIA-Zwerge und Wassergeister
       
       Der neu gegründete Indiekino-Club startet mit einem Double-Feature zu Ehren
       der kürzlich verstorbenen Sängerin Françoise Cactus.
       
   DIR Verstorbene Sängerin Françoise Cactus: Kakteen und Kerzen vor der Haustür
       
       Brezel Göring moderiert die letzte Radiosendung seiner verstorbenen Frau
       Françoise Cactus. Es wird geheult und gelacht.
       
   DIR Zur Erinnerung an Françoise Cactus: Destroy la Mort!
       
       Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen,  Kolleg*innen,
       Weggefährt*innen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus.