URI: 
       # taz.de -- CSD in Berlin: Du bist nicht allein
       
       > CSD und Pride-Paraden sind heute Megapartys mit Spaßgarantie. Und sie
       > bleiben Orte für Selbstfindung – auch auf dem Weg vom Dorf in die
       > Großstadt.
       
   IMG Bild: Herzliches beim Berliner CSD 2014
       
       Ein Lied, das schon mal eine Richtung vorgibt: Mother will never understand
       why you had to leave / But the answers you seek will never be found at home
       / The love that you need will never be found at home.
       
       Und: Run away, turn away, run away, turn away, run away …
       
       Diese Zeilen stammen aus einem Lied, das für viele schwule Männer aus der
       Babyboomer-Generation – so wie mich – enorm wichtig war (und vielleicht
       immer noch ist). [1][„Smalltown Boy“] ist die Debütsingle der britischen
       Synthi-Popband Bronski Beat mit ihrem charismatischen Sänger Jimmy
       Somerville, im Dezember 1984 veröffentlicht.
       
       Ich war damals 18 Jahre alt. Der Song traf mich mitten ins Herz. Denn hier
       wurde genau meine Lebensrealität beschrieben: Antworten gab es hier eben
       nicht und die Liebe, nach der im Song gesucht wird, eben auch nicht. Ich
       war zwar kein „Smalltown Boy“, also kein Kleinstadtjunge, sondern noch
       schlimmer: ein Dorfkind. Ich war in meinem Mecklenburger Kaff
       mutterseelenallein, weil ich auf Jungs stand und das niemanden anvertrauen
       konnte, weder in der Familie noch bei den Klassenkameraden oder später in
       der Lehre. Ich versteckte mein Schwulsein, verpackte mein wirkliches Ich
       hinter einer dicken Schale. Und hielt das einfach viele Jahre aus.
       
       Bis ich alt genug wurde, eigene Wege zu gehen. Die Wende spielte dabei eine
       wichtige Rolle, weil mir diese Zeitenwende neue, vorher nie geahnte
       Möglichkeiten bot. Zugang zu schwuler Literatur und – ja, auch das war
       wichtig: schwuler Pornografie, die ich mir (es waren analoge Zeiten) in
       Hamburg oder Berlin besorgte. Ein Studium wurde möglich. Und damit gelang
       mir der Absprung aus Mecklenburg.
       
       Es sollte Berlin sein, wohin sonst? Die schwule Szene, so groß und
       vielfältig und bunt wie in sonst kaum einer deutschen Großstadt lockte –
       natürlich auch die Aussicht, endlich auf Gleichgesinnte zu treffen, und
       klar, auch die Verheißungen der Anonymität. Bloß raus aus der sozial
       kontrollierten Enge.
       
       An meinen ersten [2][CSD in Berlin] kann ich mich gut erinnern: Anfang der
       1990er Jahre. Wie aufgeregt ich war, wie angespannt, als ob ich etwas
       Verbotenes, Unerhörtes vorhatte. Immerhin wollte ich zum ersten Mal in
       meinem Leben auf einem CSD mitlaufen und damit offen bekunden, dass ich
       schwul bin. Heute muss ich selbst darüber lachen (und bin zugleich
       erschrocken über den Einfluss meiner Sozialisation, die mich damals so
       empfinden ließ).
       
       Dabei war ich nicht allein, das half über die Unsicherheit hinweg. Meine
       Kommiliton:innen von der Humboldt-Universität und ich liefen im Block
       der damals gerade neu gegründeten Gruppe „Mutvilla“, einer studentischen
       Aktionsplattform für alle Studierenden, egal ob lesbisch, bi, schwul, trans
       oder queer (wobei: queer war damals noch nicht in unserem Wortschatz
       angekommen). Gemeinsam waren wir stark.
       
       Warum ich das so ausführlich erzähle? Weil mein Weg, mein spätes
       Coming-out, meine Selbstfindung beispielhaft für viele andere Geschichten
       von Menschen wie mich steht. Weil das Private eben doch politisch ist. Und
       weil sich diese Lebens- und Leidensgeschichten so oder ähnlich wiederholen.
       Immer wieder. Generation für Generation. Okay, es mag heute leichter sein
       mit einem Coming-out, weil wir in einem Land leben, in einem
       gesellschaftlichen Klima, das sich in weiten Teilen tolerant gibt. Doch mit
       der Sprache herauskommen, den Eltern, den besten Freunden etc. zu sagen,
       dass man lesbisch oder trans ist, also zu sich selbst zu stehen, ist nach
       wie vor ein emotional gewaltiger Akt, der Mut braucht.
       
       Und so ein CSD kann diesen Mut machen. Auch und gerade in der deutschen
       Hauptstadt, die weltweit wie ein Magnet auf queere Menschen aus aller Welt
       wirkt. „Jeder nach seiner Fasson“: Diese charmante wie liberale
       Geisteshaltung der allermeisten Berliner:innen macht vieles so ungemein
       leichter im zwischenmenschlichen Umgang. Die Redensart soll ein Zitat
       Friedrichs des Großen sein, der sich 1740 zur Zulassung des katholischen
       Glaubens im protestantischen Preußen äußerte, religiöse Toleranz befahl und
       meinte, hier – also in Preußen und damit auch in Berlin – muss ein jeder
       nach seiner Fasson selig werden.
       
       ## Aber wer hat jetzt den Größten?
       
       Der CSD in Berlin gilt als einer der größten seiner Art in Europa. Okay, es
       gibt seit Jahren eine Art realisierenden Wettbewerb, wer die größte Parade
       in Deutschland veranstaltet: Köln oder Berlin. Und ist es nicht wunderbar,
       dass es zu solchen harmlos nebensächlichen Debatten kommen kann?
       
       In Köln demonstrierten bereits am 3. Juli rund 1 Million Menschen. Das
       Motto 2022 war erneut [3][„Viele. Gemeinsam. Stark für Menschenrechte“].
       Uwe Weiler vom Kölner Lesben- und Schwulentag hält das für aktueller denn
       je, wie er im WDR sagte: „Wenn man sich die Situation in der Ukraine
       anguckt, sind wir sehr, sehr froh mit dem Motto und haben gesagt, dass
       dieses eigentlich universelle Motto nicht nur für die queere Community
       zählt, sondern auch für die heteronormative Gesellschaft. Und das eben
       nicht nur in Köln.“
       
       Eröffnet wurde die Kölner CSD-Parade übrigens von Henrik Wüst (CDU): Das
       erste Mal in der rund 30-jährigen Geschichte des CSD in der Domstadt, dass
       diese Aufgabe von einem Ministerpräsidenten übernommen wurde.
       
       Die Million war auch in Berlin schon auf der Straße – 2019 zum Beispiel.
       Hier, oder besser: im Westteil der Stadt, fand 1979 der allererste CSD
       statt. Es gab damals gleich zwei Losungen, unter denen demonstriert wurde:
       „Mach dein Schwulsein öffentlich!“ und „Lesben erhebt euch und die Welt
       erlebt euch!“ 400 Personen sollen daran teilgenommen haben, glaubt man
       [4][Wikipedia].
       
       Die diesjährige Parade am 23. Juli wird erstmals nach zwei Jahren Pandemie
       wieder ohne größere Einschränkungen stattfinden: gleich mehrere Jahrgänge,
       die jetzt endlich zu ihrer allerersten richten Pride-Parade gehen können.
       Das Motto – die Findung war viele Jahre ein Politikum – leuchtet in diesen
       Zeiten ein: [5][„United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“].
       Der veranstaltende CSD Berlin e. V. erwartet 500.000 Menschen – vielleicht
       werden es aber auch viel mehr. Denn der CSD hat nach wie vor Strahlkraft
       und dürfte wie alle Jahre zuvor auch Demonstrierende und Feierwütige aus
       der ganzen Republik, vor allem aber aus den nahen ostdeutschen
       Bundesländern anziehen. Denn so ein CSD ist beides, wie es Malte Göbel
       Mitte Juni in einem [6][Beitrag für die taz] so treffend formuliert hat:
       „Ausgelassenheit und Freude haben auf Pride-Demos und Christopher Street
       Days ihren Platz, sie werden aber immer noch als politische Demonstrationen
       gebraucht.“
       
       So ein CSD kann Glückshormone freisetzen. Wer einmal im Strom der
       Hunderttausenden mitgelaufen ist, kann erahnen, warum: Die schiere Masse
       lässt das Herz höher schlagen. „Du bist nicht allein“, lautet die so
       einfache wie tröstliche Botschaft so einer Massenparade. Ein manifestes
       Zeichen von Stärke, Zusammenhalt und Gemeinsinn. Hier macht das abgenutzte
       Wort von „der Community“ einen Sinn.
       
       Warum abgenutzt? Nun, weil es die queere Community gar nicht gibt. Weil es
       unzählige Subszenen innerhalb der queeren Gemeinde gibt. Die Größe Berlins
       macht es möglich. Hier gibt es einerseits genügend Freiräume, andererseits
       genügend Individuen, die die gleichen Ideale leben, sich ähnlich
       definieren, das Gleiche wollen, ja fordern.
       
       Das kann man allein an der Zahl der verschiedenen Prides – wie in aller
       Welt die CSD-Paraden genannt werden – in der Stadt ablesen. Eine an dieser
       Stelle unumgängliche Auflistung verdeutlicht die unglaubliche Vielfalt:
       Bereits am 9. Juli dieses Jahres fand der Tuntenspaziergang statt, der
       unter anderem am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten
       Homosexuellen vorbeiführte. Was für ein starkes Zeichen.
       
       Zwei Wochen zuvor: die East Pride Demo, deren Veranstalter sich auf die
       Tradition der unabhängigen Lesben- und Schwulenbewegung in der DDR berufen
       – mit besonderer Aufmerksamkeit für die Lage von Queers in Osteuropa, wo
       der homo- und transphobe Backlash grassiert – und in der Ukraine kämpfen
       LGBTIQ* mit an vorderster Front. Sage noch einer, es gehe in der Berliner
       Pride-Saison nur um Party, Frohsinn, Sex und so weiter, um mal ein gängiges
       Klischee zu benennen: Und ja, es geht auch darum, aber eben auch um
       Politik.
       
       Auch zur Marzahn-Pride ein paar Tage zuvor stand in diesem Jahr die
       Solidarität mit der Ukraine im Mittelpunkt, organisiert vom [7][Quarteera
       e. V.], einem Verein für russischsprachige LGBTIQ* in Deutschland.
       
       Am vergangenen Wochenende lockte das Lesbisch-schwule Stadtfest nach zwei
       Jahren Pause rund 350.000 Menschen in den Schöneberger Kiez. Das
       [8][Lesbisch-schwule Stadtfest] gilt als Europas größtes queeres Stadtfest,
       und wer noch nie da war, hat etwas verpasst. Mehrere Bühnen bieten ein
       abwechslungsreiches Programm, das von Polittalk bis Entertainment reicht;
       Vereine und Initiativen und Firmen (auch die taz) präsentieren sich mit
       Ständen, alles hat einen hohen – sagen wir mal – Schauwert: „Sehen und
       gesehen werden, ähnlich wie beim CSD“, ist die Devise, meinen die einen,
       und haben ihren Spaß. „Immer das Gleiche“, beklagen die anderen und gehen
       gar nicht mehr hin. Die Berliner Mischung aber ist auffallend wie
       interessant: Auf dem queeren Stadtfest tummeln sich alle, auch
       Heterofamilien, sozusagen mit Kind und Kegel. Man ist hier
       heterofreundlich.
       
       Am Sonntag, dem 17. Juli, fand außerdem der Anarchistische CSD statt. „Mehr
       als nur safe spaces: wir wollen die Welt!“ war das Motto. Statt Parade gab
       es eine lange Kundgebung am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg mit
       politischen Redebeiträgen und Performances und Musik: „Für einen
       gemeinsamen, intersektionalen und grenzenlosen antikolonialen Kampf gegen
       Staat(en), Eliten und Regierungen“, hieß es auf der Webseite des
       Anarchistischen CSD.
       
       Und weiter geht’s: Vergangenen Donnerstagabend schipperte kurz vor dem
       eigentlichen Pride-Wochenende wieder die Regenbogenflotte über die Spree –
       und am Freitag zog der traditionelle [9][Dyke* March] für mehr lesbische
       Sichtbarkeit durch die Stadt.
       
       Hier wird auf Reden verzichtet“, [10][sagte Mitorganisatorin Manuela Kay]
       im letzten Jahr der taz in einem Interview. „Wir haben nur eine Botschaft:
       lesbische Sichtbarkeit“.
       
       ## Politik wieder in den Fokus rücken
       
       Tja, und der Berliner CSD? Auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Events
       wurde vom Vorstand des Berliner CSD e. V. betont, dass die politische
       Dimension des CSD wieder mehr in den Fokus rücken soll – was erfreulich
       ist. Etliche Jahre zuvor gab es immer wieder hitzige Debatten darüber, ob
       der CSD nicht zu kommerziell und damit zu unpolitisch – und ja: auch
       überflüssig geworden ist.
       
       Der Verein steuert, so haben wir in der taz vergangene Woche berichtet, nun
       gegen, und hat über sechs Monate hinweg in einem offenen Prozess einen
       Forderungskatalog erstellt, der sich direkt an Politik, Wirtschaft und
       Zivilgesellschaft richtet.
       
       Die Pride-Parade markiert das Ende des ersten [11][„Pride Month Berlin“],
       in dessen Rahmen bereits seit Anfang Juli täglich diverse Workshops, Talks
       und Partys stattfinden. Der Fokus der Angebote lag dabei auf den Themen
       Religion und Spiritualität, FLINTA* und lesbische Sichtbarkeit, Trans* und
       PoC, aber auch auf mentaler Gesundheit und Inklusion.
       
       „Über 60 Events wurden von der Community oder durch uns kuratiert“, sagt
       Zoe Rasch, Kuratorin des Pride Month Berlin. „Das große Highlight ist das
       Finale unserer Fokusthemen auf dem CSD selbst. Jedes Thema erhält einen
       eigenen Vereinstruck, welche wiederum den Kreis schließen und den CSD damit
       zum Abschluss der Inhalte bringen.“
       
       Beinahe wäre der inzwischen schon 44. CSD Berlin am 23. Juli um 11.30 Uhr
       in Anwesenheit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey eröffnet
       worden. Aber auch wenn sie sich wegen eines positiven Coronatests vom
       linken Kultursenator Klaus Lederer vertreten lässt, ist die Botschaft klar:
       Das offizielle Berlin ist queerfreundlich. Schon vor zwei Wochen hatte
       Giffey so medienwirksam wie symbolträchtig die Regenbogenfahne vor dem
       Roten Rathaus gehisst.
       
       Die Regenbogenfahne weht nicht nur vor dem Kanzleramt und den Ratshäusern
       der Berliner Stadtbezirke – sondern überall in Deutschland, auch in
       kleineren Städten wie Wetzlar in Hessen oder einem noch kleineren Städtchen
       wie Leun mit rund 5.700 Einwohnern (wo der Autor dieses Textes das letzte
       Wochenende verbrachte), dort weht die Fahne der LGBTIQ*-Bewegung vor dem
       örtlichen Rewe-Supermarkt.
       
       Das Herumwedeln mit Regenbogenfarben allerorten und auch zu kommerziellen
       Zwecken sollte aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass auch
       hierzulande queere Menschen noch immer gefährlich leben. Auch in den
       Großstädten. Auch in Berlin. Die Zahlen zu queer- und vor allem
       transfeindlichen [12][Beleidigungen und Gewalttaten steigen], kaum eine
       Woche ohne neue Vorfälle.
       
       ## Wachsende Stärke oder Zerfaserung?
       
       Auch in der Welt liegt vieles im Argen. In Polen gibt es immer mehr
       [13][LBGTIQ*-freie Zonen] – mitten in der EU ist das ein Skandal. Ebenso in
       Ungarn: Dort gelten Gesetze, die es untersagen, Kindern andere Familien-
       und Lebensmodelle als die der heterosexuellen Kernfamilie nahezubringen.
       Und anders als in Berlin werden in anderen Städten und Ländern überhaupt
       keine Regenbogenfahren von staatlicher Seite als Zeichen des Respekts
       gehisst. Im Gegenteil: In Madrid zum Beispiel bekommen die dortigen
       Pride-Veranstalter von Bürgermeister [14][José Luis Martínez Almeida]
       Steine in den Weg gelegt, wo es nur geht. Oder Istanbul: Dort wurden im
       Juni bei einer Demonstration in Erinnerung an die Stonewall-Proteste über
       200 Menschen festgenommen. Diese Aufzählung ließe sich beliebig verlängern.
       
       Die folgende Aufzählung aber auch: denn in der Bundesrepublik ist es
       umstandslos möglich, für queere Belange auf die Straße zu gehen. Was mit
       starrem Blick auf die Metropolen wie Köln, Hamburg, München und eben Berlin
       und ihre großen queeren Szenen und CSDs aus dem Blickwinkel gerät: In ganz
       Deutschland finden CSDs statt, in vielen kleineren Großstädten und auch
       Kleinstädten.
       
       Die Saison startete in diesem Jahr bereits am 23. April in Schönebeck,
       einer 30.000-Einwohner-Stadt in Sachsen-Anhalt. Im Mai gingen neun CSDs
       über die Bühne, im Juni waren es schon 31 Pride-Paraden. Allein im Juli gab
       und gibt es 36 CSDs, von Frankfurt bis nach Lüchow im Wendland – in
       Mönchengladbach, Marburg und Neustrelitz.
       
       Im August und September geht es mit 36 Pride-Paraden weiter – im Oktober
       noch 6, bevor die Saison am 5. November ihr Ende findet: in Herleshausen,
       einer Gemeinde mit rund 2.800 Einwohner:innen.
       
       Apropos ländliche Strukturen: Die [15][Initiative Dorfpride] organisiert
       seit 2020 CSDs in den ländlichen Regionen Baden-Württembergs. Die Parade
       findet jedes Jahr in einem anderen Ort statt. Dieses Jahr kam die Dorfpride
       nach Ladenburg, eine Kleinstadt mit rund 12.000 Einwohner*innen.
       
       Die Dorfpride sei wie der CSD in einer Großstadt – nur in klein, hat
       Patrick Alberti, Mitglied der Initiative Dorfpride, dem Deutschlandfunk
       Nova erzählt. Die Menschen in den Dörfern hätten ihre Einfahrten
       geschmückt, Bierbänke entlang der Kundgebungsroute aufgestellt und sich auf
       den Tag vorbereitet. Auch die Vereine der Orte ziehen mit. „Am Ende ist es
       so, dass das ganze Dorf mit uns mitfeiert.“
       
       Bleibt eine Frage, und damit zurück nach Berlin: Ob die vielen
       verschiedenen Prides nicht längst zu einer Zersplitterung der Community
       geführt haben und damit nicht kontraproduktiv sind – ganz im Sinne der
       Schlagkraft, der politischen Power, die geschmälert wird.
       
       Die Veranstalter*innen des Trans* Pride Berlin haben kollektiv auf
       die Frage geantwortet. „Ganz im Gegenteil zu was Du* Dir* vorstellst, sind
       die viele Pride Paraden (ganz ohne Sternchen) einfach wunderbar, aus
       mindestens zwei Gründen“, schrieb nonbinary.berlin, eine aktive
       Gemeinschaft von nichtbinären Menschen, die es seit 2018 gibt, per E-Mail.
       „Erstens: Je mehr Pride, desto besser! Mehr Prides heißen mehr Visibility
       und mehr Gelegenheiten, einander zu treffen und in der Gemeinde zu feiern.
       Zweitens: Die unterschiedlichen Prides machen es möglich, für jede Person
       mindestens eine zu finden, wo sie sich wohlfühlt und repräsentiert wird.
       Also: the more the merrier, und wir freuen uns darauf!“
       
       Ganz anders argumentiert Stephanie Kuhnen, eine gut vernetzte Autorin und
       Projektmanagerin bei Lesbisch*Sichtbar.Berlin, einem von der
       Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
       geförderten Projekt von Lesben Leben Familie (LesLeFam) e. V. zur
       Vernetzung der L*-Communities und Lesben* in Berlin.
       
       Man müsse sich in Erinnerung rufen, so Kuhnen, wie die CSD-Tradition
       entstanden ist, „warum nach zahlreichen kurzlebigen Straßenschlachten an
       anderen Orten im Jahrzehnt davor ausgerechnet Stonewall die Initialzündung
       für eine weltweite Bewegung wurde: Solidarität. Anwohnende, Angehörige
       anderer sozialen Bewegungen, Wohnungslose, die Inhaftierten des anliegenden
       Frauengefängnisses und viele andere wehrten sich zusammen gegen
       institutionalisierte Homophobie. Man musste nicht gay sein, um
       Queerfeindlichkeit falsch zu finden“, sagt Kuhnen. „Es war nicht wichtig,
       wer als Individuum dabei war, sondern dass eine Zivilgesellschaft den
       Umgang mit einer Minderheit nicht mehr hinnehmbar fand. Stonewall war auch
       ein Kampf um Zusammenhalt unterschiedlicher marginalisierter Menschen.“
       
       Und genau das könnten auch kleinere CSDs an allen Orten zeigen:
       solidarische Gemeinschaften. „Dazu braucht es kein zentrales Gedenkereignis
       mit politischen Forderungen. Die Dezentralisierung zeigt eine politische
       Bewegung, eine alleinige Konzentration auf Großveranstaltungen in
       Metropolen bleibt letztlich nur ein Kulturevent.“
       
       Der große CSD als bloßes Kulturevent, hier im Text schon thematisiert,
       steht seit Jahren in der Kritik. Wie sehen dessen Veranstalter die – wenn
       man so sagen will: zunehmende Konkurrenz?
       
       „Für uns als Verein und Team des historischen CSD Berlin ist es wichtig zu
       sagen, dass alle CSD-Demonstrationen in Berlin ihre absolute, richtige
       und wichtige Berechtigung haben“, sagt Monique King, Vorständin des
       Berliner CSD e. V. „Wir schaffen es als Community und Teile der Community,
       genau durch diese Schritte einen größeren Bezug zu Inhalt und Belange von
       marginalisierten Gruppen herzustellen. Daher freut es uns, dass der Marzahn
       Pride, der Trans Pride, der Dyke March und auch der East Pride so einen
       richtigen und wichtigen Bestandteil neben unserem historischen CSD
       ausmachen, und laden diese immer ein, Bestandteil des Berliner CSD e. V. zu
       sein.“
       
       Was sicher ist: Das alte Sprichwort, wonach weniger mehr ist, hat lange
       ausgedient. Freuen wir uns auf das Mehr, auch wenn es gerade für
       Außenstehende mitunter arg unübersichtlich wirkt. An den Regenbogenfahnen
       kann man uns erkennen.
       
       Also feiern wir die Bereicherung. Gehen wir doch gemeinsam auf die Straße.
       Und demonstrieren für unsere Rechte, kämpfen gegen ein Rollback, das rechte
       Kräfte auch hierzulande anstreben, und feiern wir errungene Siege – wie
       jüngst das neue Selbstbestimmungsgesetz. Denn ja: Es darf einfach sein, den
       Vornamen und das eingetragene Geschlecht zu ändern.
       
       Also feiern wir uns selbst. Und tanzen auf Berlins Straßen und überall
       sonst in Stadt und Land. Und kämpfen dabei für unsere Rechte. Es gibt in
       diesen Wochen ja wahrlich genug Gelegenheiten dazu. Vielleicht läuft dann
       ja auch irgendwo „Smalltown Boy“ oder eine andere queere Hymne. Es gibt
       auch davon mehr als genug (aber das ist eine andere Geschichte). In diesem
       Sinne: Happy Pride!
       
       23 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=88sARuFu-tc
   DIR [2] https://csd-berlin.de/
   DIR [3] https://www.colognepride.de/de/
   DIR [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Christopher_Street_Day
   DIR [5] https://csd-berlin.de/csd-berlin-2022-2/motto-2022/
   DIR [6] /Pride-Month/!5859220
   DIR [7] http://www.quarteera.de/
   DIR [8] https://www.stadtfest.berlin/de/index.html
   DIR [9] https://dykemarchberlin.com/
   DIR [10] /Dyke-March-Berlin-am-23-Juli/!5781879
   DIR [11] https://csd-berlin.de/pride-month-berlin/programm/
   DIR [12] http://www.maneo.de/
   DIR [13] /Verfahren-wegen-Diskriminierung/!5781486
   DIR [14] /LGBTI-Fest-in-Madrid/!5862599
   DIR [15] https://dorfpride.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Christopher Street Day
   DIR Pride Parade
   DIR Queer
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Queer
   DIR Homophobie
   DIR Geschichten
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund
   DIR Queer
   DIR Christopher Street Day
   DIR Diversity
   DIR Gender
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CSDs trotzen rechten Angriffen: „Wir haben Angst, dass es wieder wird wie in den 90ern“
       
       In Brandenburg finden diesen Sommer 17 CSD-Paraden statt, in ganz
       Ostdeutschland 50. Mit Gegenprotest von jugendlichen Neonazis ist zu
       rechnen.
       
   DIR Berlins Queerbeauftragter über Pride: „Schutzschild der Community“
       
       Queerbeauftragter Alfonso Pantisano will allen Teilen der Community Raum
       verschaffen. Gegen den gesellschaftlichen Rollback setzt er auf
       Sichtbarkeit.
       
   DIR Diana Häs kämpft für LGBTIQ+-Belange: Ein Leben voller Neuanfänge
       
       In Osnabrück steht jetzt ein Mahnmal gegen Homophobie. Die grüne Stadträtin
       Diana Häs hatte sich gemeinsam mit anderen dafür stark gemacht.
       
   DIR Stadttouren: Queere Lieblingsorte
       
       Mit Videos und interaktiven Stadtrundgängen wendet sich eine Kampagne an
       queere Tourist*innen.
       
   DIR Körper-Performance bei DJ-Streams: Das Recht auf Hässlichkeit
       
       Immer mehr DJ-Sets werden gestreamt. Die Sets vieler FLINTA-DJs sind oft
       mode- und körperfixiert. Das ist ok, sollte aber kein Allgemeinanspruch
       sein.
       
   DIR Der Berliner CSD wirft Fragen auf: Regenbogen und Schwarze Sonne
       
       In der rechtsextreme Szenen fungiert die Schwarze Sonne als Ersatz für das
       verbotene Hakenkreuz. Das Symbol war auf dem CSD zu sehen. Nur Einzelfälle?
       
   DIR Hunderttausende beim Berliner CSD: Queerer Drahtseilakt
       
       Auf dem CSD drängten sich die Massen und Musiktrucks. Die politischen
       Botschaften blieben bisweilen auf der Strecke.
       
   DIR CSD-Wochenende in Berlin: 7,4 Kilometer Party
       
       Zum CSD in Berlin am Samstag werden Hunderttausende erwartet. Sie wollen
       nach den Corona-Einschränkungen der vergangenen Jahre wieder richtig
       feiern.
       
   DIR Christopher Street Day 2021: Nach dem Zenit?
       
       Für unseren Autor hat der CSD an gesellschaftlicher Ausstrahlung verloren –
       aus bestimmten Gründen. Ein Erklärungsversuch.
       
   DIR Großes CSD-Wochenende in Berlin: Das Pride-Finale
       
       So viele Christopher Street Days wie 2021 gab es noch nie! Am Wochenende
       zogen drei queere Demonstrationen durch die Stadt.
       
   DIR LGBT*-Rechte in Israel: Wie bunt ist die Wüste?
       
       In einer Kleinstadt in der Negev-Wüste hetzt der Bürgermeister gegen
       Schwule und Lesben. Die versuchen, den Konflikt nicht eskalieren zu lassen.