URI: 
       # taz.de -- Prozess um Räumungsklage in Bremen: Kaputt saniert und rausgeworfen
       
       > Nach langwierigen Bauarbeiten ist das Bad einer Bremerin schlechter als
       > vorher. Sie mindert die Miete – Vonovia reagiert mit der fristlosen
       > Kündigung.
       
   IMG Bild: Eine Baustelle im Bad beeinträchtigt das Leben. Besonders blöd, wenn im Nachhinein nix besser wird
       
       Bremen taz | Die Kündigung kam im Februar – nur eine Woche Zeit gab die
       Vonovia ihrer langjährigen Mieterin, dann sollten Martina Wetterich und ihr
       Verlobter raus aus ihrer Bremer Wohnung: Mehr als zwei Monatsmieten, so der
       Vorwurf, seien die beiden dem Konzern noch schuldig.
       
       Wetterich ist nicht ausgezogen; seit 1999 wohnt sie in ihrer Wohnung im
       Stadtteil Woltmershausen und sie hat nicht vor, das Haus zu verlassen. Am
       Dienstagmorgen wurde die Räumungsklage des Wohnungsunternehmens Vonovia
       vorm Amtsgericht verhandelt; ein Ergebnis steht noch nicht fest – aber der
       Richter zeigt seine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Kündigung deutlich.
       
       1.471 Euro fehlen laut Vonovia in den Mietabrechnungen. Gezahlt hat
       Wetterich das Geld tatsächlich nicht – allerdings mit Grund und
       Ankündigung: Beraten vom Verein „Mieter helfen Mietern“ hat sie ihre Miete
       gemindert, weil sie mehrere Monate lang auf fließend Wasser verzichten
       musste und dafür mit einer schlechteren Wohnung belohnt wurde.
       
       Gegen ihren Willen hatte die Vonovia 2021 Wetterichs Bad sanieren lassen –
       ein Bad, das erst 2013 auf ihren Wunsch hin vom damaligen Vermieter
       barrierefrei modernisiert worden war. Zehn Tage lang sollten die neuen
       Bauarbeiten im April 2021 dauern. Aber alleine in ihrer Wohnung waren die
       Handwerker einen Monat unterwegs, Lärm und Dreck dauerten noch länger an,
       weil nach und nach auch alle benachbarten Wohnungen saniert wurden.
       
       ## Zwei Monate ohne Wasser
       
       Zwei Monate lang war bei den Mieter*innen das Wasser abgestellt, Duschen
       und Toiletten gab es nur in Sanitärcontainern vor dem Haus, die sich alle
       Mietparteien teilen mussten. Über Luken lüften konnte man die Container
       nicht. „Und das in der Hochphase der Pandemie?“, fragt Richter Buns.
       
       [1][Nach den Bauarbeiten,] so beschreibt es Wetterich, war nicht etwa alles
       gut: Das zuvor funktionale Bad weist jetzt einige schwere Mängel auf. Weil
       die Grundfläche von 2,34 m² auf 1,82 m² verkleinert wurde, hängt jetzt das
       Waschbecken in die Dusche hinein. „Da fehlt der Platz“, sagt Wetterich auf
       Befragung des Richters hin, „und der Duschvorhang hängt jetzt ins
       Waschbecken.“ Auch die Fotos, die die Vonovia anbringt, um den „top
       Zustand“ des neuen Bades aufzuzeigen, demonstrieren diesen Makel.
       
       Wetterich zählt weitere Probleme auf: Die Dusche ist und war barrierefrei,
       also ohne Einstieg. Doch früher hatte der Boden im Bad ein ausreichendes
       Gefälle zum Abfluss hin. „Jetzt fließt das Wasser in den Flur, wenn man zu
       lange duscht“, sagt Wetterich. Und schließlich hängt der Badezimmerspiegel
       seit der Sanierung so hoch, dass Wetterich den Hals recken muss, um sich
       überhaupt sehen zu können.
       
       ## Vonovia vor Gericht wortkarg
       
       Der für Norddeutschland zuständige Pressesprecher der Vonovia, Christoph
       Schwarz, bewertet die Historie ganz anders: Bei den ausstehenden Zahlungen
       sei es um nicht gezahlte Heizkosten gegangen. Es habe vor der Räumungsklage
       Schriftverkehr inklusive Mahnungen gegeben; und Wetterich habe die
       Forderung nach einer Mietminderung gar nicht eingereicht.
       
       „Das stimmt so nicht“, meint Wetterichs Anwalt Holger Gautzsch. „Die
       höheren Heizkosten haben wir nie angezweifelt, die Vonovia schiebt das nur
       vor, um ihre Kündigung irgendwie begründen zu können.“ Und die
       Mietminderung habe Wetterich im Mai 2021 angekündigt – die Vonovia habe das
       nur nicht akzeptiert.
       
       Im Gerichtsprozess kommen die Einwände der Vonovia nicht zur Sprache. Der
       Anwalt des Konzerns äußert sich zur Sache kaum, stellt wenig Nachfragen und
       bittet sich nur eine Frist aus, um erneut Stellung zu nehmen. Drei Wochen
       genehmigt Richter Buns; Ende August soll es weitergehen. Buns macht
       deutlich, dass er geneigt ist, die Räumungsklage der Vonovia nicht
       zuzulassen, sollten nicht neue Fakten auftauchen.
       
       Eine fristlose Kündigung ist nämlich nur möglich, wenn insgesamt zwei
       Monatsmieten auf dem Mietkonto fehlen. Aktuell sind es zwar 2,75 – aber
       zumindest ein Teil davon wurde wohl zu Recht gemindert, so der Richter.
       „Bei all dem beschriebenen Mängeln während der Sanierung und im Nachhinein
       eine Minderungsquote von Null anzulegen, ist völlig daneben“, sagt er.
       
       ## Kündigung als Einschüchterung?
       
       Wetterich hatte sich schon im Mai 2021 gegen die Sanierungen und die
       Kommunikation mit der Vonovia gewehrt und einen [2][Protestmarsch zur
       Bremer Zentrale unternommen.] Das Bremer Bündnis gegen Zwangsräumungen
       sieht auch aufgrund dieser Vorgeschichte in der fristlosen Kündigung eine
       Einschüchterungstaktik. „Für uns steht Martina vor Gericht, weil sie eine
       widerständige Mieterin ist, die man so los werden möchte“, sagt Bahne
       Michels, Sprecher des Bündnisses.
       
       Oftmals reiche die Drohkulisse schon, um Mieter*innen zu verschrecken
       und von Beschwerden abzuhalten, meint er. „Die Menschen haben Angst um ihr
       Zuhause und wehren sich nicht.“ Dass die Räumungsklage [3][von Anfang an
       wenig Aussicht auf Erfolg] habe – und nebenbei für schlechte Presse sorgen
       könnte –, das nehme die Vonovia hin.
       
       „Vonovia legt keinen Wert auf ein soziales Image“, sagt Michels. „Die
       Probleme mit dem Unternehmen sind überall bekannt, aber es macht am Ende
       einfach keinen Unterschied.“
       
       29 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Streit-einer-Bremer-Mieterin-mit-Vonovia/!5654098
   DIR [2] /Mieterprotest-gegen-Vonovia-in-Bremen/!5770085
   DIR [3] /Bremer-Vonovia-Mieter-vor-Gericht/!5834452
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten Bremen
   DIR Bremen
   DIR Mieten
   DIR Zwangsräumung
   DIR Vonovia
   DIR Vonovia
   DIR Zwangsräumung
   DIR zeitgenössische Fotografie 
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bremen
   DIR Mieten Bremen
   DIR Hochhaus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wohnungskonzern zieht sich zurück: Angst vor dem Stadtteilabsturz
       
       Vonovia will bundesweit tausende Wohnungen verkaufen. 850 davon liegen in
       Hannover-Sahlkamp. Für den Stadtteil ist der Rückzug eine Katastrophe.
       
   DIR Bündnis Zwangsräumung verhindern: Für das Recht auf Widerstand
       
       Ein Jahr nach einer Zwangsräumung hat der damalige Protest ein juristisches
       Nachspiel. Das Bündnis Zwangsräumung verhindern ruft zur
       Prozessbeobachtung.
       
   DIR Imagepflege durch Kulturförderung: Vonovia kauft sich ins Museum ein
       
       Der umstrittene Wohnungskonzern Vonovia lobt seit 2017 einen Fotopreis aus.
       Nun zeigt mit dem Sprengel-Museum erstmals ein großes Haus die Arbeiten.
       
   DIR Zwangsräumungen wegen Brandschutzmängeln: Rausschmiss ohne Warnung
       
       In Duisburg-Hochfeld kämpft ein Kulturzentrum gegen strukturellen Rassismus
       und Zwangsräumungen. Die treffen vor allem viele Rom*nja.
       
   DIR Bremer Vonovia-Mieter vor Gericht: Doppelt gekniffen
       
       Ein Bremer Mieter musste einen Verwaltungsfehler des Wohnungskonzerns vor
       Gericht klären. Außerdem ließ Vonovia seine Möbel verschimmeln.
       
   DIR Mieterprotest gegen Vonovia in Bremen: Wenn Wohnen zur Last wird
       
       Mieter:innen von Vonovia-Wohnungen im Bremer Stadtteil Woltmershausen
       protestierten vor dem Bremer Regionalbüro des Konzerns.
       
   DIR Bad Oldesloer Politik gegen Vermieter: Rechtshilfe gegen Heuschrecke
       
       Bad Oldesloe will gegen einen unsozialen Immobilienkonzern vorgehen. Die
       Stadt schafft eine kostenlose Rechtsberatung für Mieter*innen.