URI: 
       # taz.de -- EM: Deutschland gegen Frankreich: Dann hat es Popp gemacht
       
       > Mit einem 2:1-Sieg zieht die deutsche Elf ins EM-Finale. Nun hat das
       > DFB-Team zwei Stars: Lena Oberdorf und Torschützin Alexandra Popp.
       
   IMG Bild: Der Moment des 2:1: Alexandra Popp setzt sich beim Kopfball durch
       
       Hat das deutsche Team nun doch einen Star? Nirgendwo sonst ist bei diesem
       Turnier so viel vom Team die Rede. Aber in Milton Keynes fiel am späten
       Abend wieder einmal auffällig häufig der Name der 20-jährigen Lena
       Oberdorf. Und noch viel häufiger fiel der von [1][Alexandra Popp]. Beide
       Treffer hatte letztere für den Einzug ins Finale am Sonntag gegen England
       im Wembleystadion beigesteuert. Und nun steht sie mit 6 Treffern neben Beth
       Mead an der Spitze der Torjägerinnenliste dieses Turniers. Mehr Star geht
       doch eigentlich nicht.
       
       „Ein absoluter Leader“ sei sie für das Team, befand Oberdorf nach dem
       2:1-Erfolg gegen Frankreich über [2][Popp]. Natürlich dürfe man die beiden
       mal hervorheben, gestattete Mitspielerin Lina Magull. „Obi ist einfach eine
       kranke Maschine“, die fast jeden Zweikampf gewänne und dem Team große
       Sicherheit gäbe. Und Popp habe solch eine Willenskraft. Torhüterin Frohms
       präzisierte: „Die reißt einfach die komplette Mannschaft mit ihrer Euphorie
       und ihrem unglaublichen Willen mit.“
       
       Vielleicht lässt es sich so am besten fassen: In jeder deutschen Spielerin
       steckt in diesen Tagen ein Stückchen Popp. Was Alexandra Popp ausmacht, sah
       man in der 58. Minute vielleicht besser als bei ihren Toren und Nachweisen
       ihrer Mittelstürmerqualitäten. In einer Phase, als die Französinnen beim
       Stand von 1:1 dabei waren, dem Spiel ihre Richtung vorzugeben und sich gute
       Gelegenheiten erspielten. Bei einer dieser Attacken sprintete die
       31-jährige Popp bis in den eigenen Strafraum zurück und blockte im letzten
       Moment einen Schuss von Selma Bacha. Völlig genervt schaute diese drein.
       Aber da war sie eben nicht die einzige Französin an diesem Abend.
       
       Das war keine Einzelaktion von Popp, das hatte System. Vor allem in der
       ersten Halbzeit ging das deutsche Team den Französinnen mächtig auf die
       Nerven. Die Ausnahmespielerinnen Delphine Cascarino oder Kadidiatou Diani
       wurden immer wieder von zwei oder gar drei bissigen Gegenspielerinnen
       isoliert und konnten ihr Können nicht ausspielen. Die Außenstürmerinnen
       Jule Brand, die für die coronainfizierte Klara Bühl ins Team gekommen war,
       und vor allem Svenja Huth sprinteten immer wieder ihren Abwehrkolleginnen
       zur Hilfe. Dieser systematische kollektive Gewaltakt spiegelte sich auch in
       den Zahlen wider. Fast 10 Kilometer hatte das deutsche Team am Ende mehr
       zurückgelegt. Mit der Hereinnahme von frischen Kräften wie Linda Dallmann
       und Sydney Lohmann kam auch wieder mehr Stabilität zurück in dieses enge
       Duell.
       
       ## Eine Teamleistung mit zwei besonderen Teammitgliedern
       
       Kein Wunder also, dass Bundestrainerin Voss-Tecklenburg die Vornamen aller
       eingesetzten Spielerinnen herunterratterte, als sie um ein paar Worte zu
       Oberdorf, Popp und Frohms gebeten wurde, die mit zwei, drei Paraden
       glänzte. „Wir haben das Spiel nur gewonnen als Teamleistung.“ Die Karriere
       von Popp ist ohnehin eine ohne Dünkel und Allüren. Obwohl man sie mit ihrer
       Kopfballstärke, Handlungsschnelligkeit und Schusstechnik durchaus als den
       Prototypen einer Mittelstürmerin bezeichnen könnte, ist es erstaunlich, wie
       wenige Spiele sie auf dieser Position bestreiten durfte. Das lag nicht nur
       an einigen [3][längeren Verletzungspausen] – vergangene Bundesligasaison
       bestritt sie nur neun Partien, bei einer EM war sie noch nie dabei –
       sondern auch an ihrer Vielseitigkeit. Ihre Dynamik, Technik und
       Willenskraft waren in der Vergangenheit immer wieder an anderer Stelle
       gefragt, so setzten sie ihre Trainer:innen ebenfalls gern im Mittelfeld
       oder gar in der Verteidigung ein. Auch im Nationalteam agierte sie im
       Frühjahr noch hinter der Sturmreihe.
       
       Popp bekundete am Mittwoch, wie froh sie sei, auch den Trainern zeigen zu
       können, was sie „vorne draufhabe“ und nach ihrer langen Verletzungszeit
       endlich mal zum richtigen Zeitpunkt fit zu sein und „so zu performen“. Sie
       sei noch ein Stück emotionaler als sonst. Das kann man durchaus sehen. Popp
       nimmt sich bei diesem Turnier alles zu Herzen. Schon bereits die
       Nationalhymne, die sie mit Inbrunst mitsingt. Viele Gelegenheiten,
       international so mit dem Team zu glänzen, werden sich ihr nicht mehr
       bieten. Zumal auch sie wie viele ihrer Kolleginnen die Einmaligkeit der
       derzeitigen Konstellation hervorhebt: „So einen Teamspirit habe ich ganz
       ehrlich noch nie erlebt.“
       
       Am Sonntag im Wembleystadion werde man nicht nur gegen England sondern
       gegen die ganze Nation spielen, erklärte die 20-jährige Oberdorf mit
       sichtlicher Vorfreude. „Für mich sind das ja die schönsten Spiele, wenn das
       ganze Stadion gegen dich ist, am besten noch: dich ausbuht.“
       
       DFB-Chef Neuendorf wird dann ebenfalls vor Ort sein wie bereits im
       Halbfinale. In Milton Keynes stand er in der Mixed Zone und sagte mit der
       präsidialen Bedachtheit fürs Ganze, mehr Sichtbarkeit für die
       Fußballerinnen als in einem ausverkauften Wembleystadion könne es gar nicht
       geben. Sein Kommen in Begleitung von DFB-Direktor Oliver Bierhoff war vom
       Verband vorher groß angekündigt worden, als wäre es etwas Besonderes, wenn
       die Führungsetage zu einem EM-Halbfinale reist. Aber Moment, es war ja
       wirklich außergewöhnlich. Bei der letzten EM der Frauen 2017 in den
       Niederlanden hatte der damalige Präsident Reinhard Grindel für diesen
       Zeitraum seine Ferien genommen und war bei keiner Partie dabei.
       
       28 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Portrait-Alexandra-Popp/!5602236
   DIR [2] /Laenderspiel-gegen-Portugal/!5845068
   DIR [3] /Fussballerin-im-Verletzungspech/!5829038
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Fußball
   DIR Alexandra Popp
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saisonstart in die Bundesliga: Unflat und Rüpelhaftigkeit
       
       Schlimmer geht's nimmer: Diese Typen auf und neben dem Rasen können sich
       einfach nicht benehmen, mannmannmann.
       
   DIR Rezeption der Frauen-EM: Popp-Kultur und der echte Fußball
       
       Für fußballspielende Frauen war lange nicht mehr als ein Platz am
       Katzentisch reserviert. Eine EM lang waren sie nun Mainstream – gut so?
       
   DIR Bundestrainerin Voss-Tecklenburg: Die Frau an der Seite
       
       Martina Voss-Tecklenburg ist eine große Kommunikatorin mit Sinn fürs
       Pragmatische. Uneitel hat sie die deutschen Fußballfrauen ins Finale
       geführt.
       
   DIR DFB-Frauen im EM-Halbfinale: Die Reise geht weiter
       
       Die DFB-Frauen stehen im Halbfinale der Fußball-EM. Vor allem Lena Oberdorf
       und Klara Bühl bewiesen beim 2:0 gegen Österreich ihre mentale Robustheit.
       
   DIR Fußballerin im Verletzungspech: Operation folgt auf Operation
       
       Alexandra Popp vom VfL Wolfsburg hat sich erneut verletzt. Fraglich ist nun
       auch die Teilnahme der Nationalspielerin an der Europameisterschaft.
       
   DIR Portrait Alexandra Popp: Willensstark und brutal ehrlich
       
       Sie ist nicht nachlässig-cool, sie verleiht dem Fleiß Coolness. Die
       Fußballerin Popp ist da, wo sie gebraucht wird – mit seltener
       Selbstlosigkeit.