URI: 
       # taz.de -- Atomenergie in Deutschland: Der hohe Preis der Kehrtwende
       
       > Doch länger Strom aus Atomkraft? Es ist eine Stärke der Demokratie, auf
       > eine neue Lage flexibel zu reagieren. Nur: In der Energiewirtschaft ist
       > das nicht so einfach.
       
   IMG Bild: In komplexen Systemen muss man langfristig planen: Kernkraftwerk Emsland bei Lingen
       
       Eine der Stärken einer demokratischen Gesellschaft ist ihre Fähigkeit zum
       Wandel; ihre Fähigkeit, Entscheidungen aufgrund von neuen Entwicklungen
       jeweils neu zu bewerten. Gleichwohl ist es stets eine Gratwanderung. Eine
       hochentwickelte Gesellschaft braucht zugleich auch ein gutes Maß an
       Verbindlichkeit. Das gilt gerade dort, wo langfristige Strategien nötig
       sind, also speziell bei Fragen der Infrastruktur. Nur in wenigen Sektoren
       wird das so deutlich wie in der Energiewirtschaft.
       
       Aktuelles Beispiel: Die Firma Siemens Energy verkündete dieser Tage, sie
       habe den bisher größten Auftrag für eine Stromnetzanbindung in ihrer
       Geschichte erhalten. Zwei Offshore-Windparks werden ihren Strom künftig
       über Konverter-Stationen in Lingen ins Netz bringen. Bemerkenswert ist
       dieser Satz in der Firmenmitteilung: „Kernkraftwerk Emsland gibt
       Netzkapazität für Windenergie frei.“
       
       Der Fall zeigt exemplarisch, wie man bei der Planung den Atomausstieg
       einkalkuliert hatte. In komplexen Systemen muss man eben langfristig
       planen. Ähnliche Entscheidungen dürfte es auch andernorts geben.
       Andererseits muss es immer möglich sein, auch neu zu denken, wenn sich neue
       Entwicklungen auftun. Wie gesagt, das ist die Stärke einer freien
       Gesellschaft.
       
       Aber je kurzfristiger und aufgeregter eine Gesellschaft sich von einer
       bisher vertretenen politischen Linie abkehrt, umso höher wird der Preis.
       Zum einen aus rein wirtschaftlicher Sicht, weil bisherige Planungen und
       Investitionen obsolet werden. Aber auch aus politischer Sicht, weil sich
       Verbindlichkeit plötzlich relativiert.
       
       Bei der Atomkraft käme als besonders hoher Preis der politischen Wende die
       verminderte Sicherheit hinzu. Denn bisher war an den Standorten von den
       technischen Prüfungen bis zur den internen Organisationsabläufen alles auf
       ein Enddatum ausgerichtet.
       
       Technisch-wirtschaftliche Prozesse haben eben oft langfristige Zyklen. Dass
       diese mitunter nicht zur Aufgeregtheit einer politischen Gesellschaft
       passen, sollten wir begreifen – und alle Planspiele der
       Laufzeitverlängerung beenden.
       
       29 Jul 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Strommarkt
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR AKW
   DIR GNS
   DIR Strom
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Strommarkt
   DIR AKW
   DIR AKW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Kein Extra-Zins für AKW-Betreiber
       
       Der Betreiber eines AKW wollte Zinsen auf die bereits erstattete
       Brennelementesteuer einklagen. Die Karlsruher Richter:innen lehnten das
       nun ab.
       
   DIR Nur 12 Prozent vom Gas für Strom: Atomkraft? Braucht es nicht
       
       Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch
       es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern.
       
   DIR Laufzeitverlängerung der Isar 2: Münchner Grüne wanken
       
       Der Strommangel in Bayern beflügelt die Debatte über eine
       Laufzeitverlängerung. Aber nur solange keine neuen Brennelemente notwendig
       werden.
       
   DIR Streit über AKW-Laufzeiten: Neues von der Scheindebatte
       
       Eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke wäre laut Experten wenig
       lukrativ. Nach Druck aus der Opposition wollen die Grünen das trotzdem
       prüfen.