# taz.de -- Neuer Bericht von Rückversicherer: Viele Klimakatastrophen
> Der Rückversicherer Munich Re dokumentiert von Naturkatastrophen
> verursachte Schäden. 65 Milliarden Dollar kosteten sie im ersten
> Halbjahr.
IMG Bild: Feuerwehrleute löschen Glutnester in Falkenberg, Brandenburg am 26. Juli 2022
Berlin dpa | Für wachsende Teile der Weltbevölkerung werden nach
Einschätzung der Munich Re die mit dem Klimawandel in Verbindung gebrachten
Katastrophen spürbar. In der ersten Jahreshälfte fielen die weltweiten
Schäden nach Analyse des Rückversicherers im Langzeitvergleich zwar
wesentlich geringer aus als ein Jahr zuvor. Doch gab es auf mehreren
Kontinenten auffällige Wetterextreme, wie das Unternehmen am Donnerstag in
München mitteilte.
Im ersten Halbjahr verursachten Naturkatastrophen demnach rund um den
Erdball volkswirtschaftliche Gesamtschäden von 65 Milliarden Dollar, 40
Milliarden weniger als in der sehr schadenreichen ersten Jahreshälfte 2021.
Zur aktuellen Hitze und Trockenheit verwies Ernst Rauch, der Leiter der
Geoforschung des Unternehmens, auf den [1][Trend steigender Temperaturen]
bei zurückgehenden sommerlichen Regenmengen in Mitteleuropa. Die jährlichen
Mitteltemperaturen in weiten Teilen Europas sind seit Beginn der
systematischen Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts um mehr als 1,5
Grad gestiegen. Die Brände in Deutschland [2][scheinen derzeit
abzuklingen], den Behörden zufolge gibt es aber weiter Glutnester, die man
im Auge behalten müsse. In Brandenburg und Sachsen standen 500 Hektar in
Flammen.
Die Munich Re analysiert seit Jahrzehnten die von Naturkatastrophen
angerichteten Schäden, da dies für die Risikoberechnungen von großer
Bedeutung ist. „Im Grunde steigen die Schäden durch Naturkatastrophen
weltweit, aber es ist nicht so, dass es in jeder Region der Welt bei jeder
Gefahr eine klare Richtung gibt“, sagt Rauch.
An der US-Ostküste und in der Karibik könnte die laufende Hurrikansaison
heftiger ausfallen als üblich. „Im langjährigen Mittel gibt es im
Nordatlantik 11 benannte Stürme, in den vergangenen Jahren waren es im
Schnitt 14.“ Die Erwartung für dieses Jahr: 18 plus/minus drei.
Der Weltklimarat IPCC hatte vor einigen Monaten an die Versicherer
appelliert, ihre Schadenberechnungen für Naturkatastrophen zu überprüfen.
„Das frühe Verstehen des Klimawandels ist für uns essenziell“, sagte Rauch.
„Wir passen unsere Risikomodelle und unser gesamtes Risikomanagement
[3][kontinuierlich an wissenschaftliche Erkenntnisse an].“
28 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Erdueberlastungstag/!5871012
DIR [2] /Waldbraende-in-Brandenburg/!5870974
DIR [3] /Indigene-und-Fluessiggas/!5867062
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Naturkatastrophe
DIR Waldbrände
DIR Weltklima
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Grunewald
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Fed
DIR Lufthansa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Erderhitzung in der Karibik: Ein Klima des Wandels
Kann man mit lokalen Initiativen der globalen Klimakrise begegnen? Zu
Besuch bei Bienenprojekten und Korallenkindergärten in Tobago und St.
Lucia.
DIR Nach Explosion auf Polizei-Sprengplatz: Grunewald-Brand stoppt Bahnlinien
Eine Detonation auf einem Sprengplatz hat ein Feuer in dem Berliner Forst
verursacht. Kein Löschhubschrauber der Bundeswehr steht zur Verfügung.
DIR Frachtflughafen in Leipzig: Der Widerstand wächst
Der Leipziger Flughafen soll ausgebaut werden – Aktivist:innen wollen
das verhindern. Am Wochenende sind gleich mehrere Protestaktionen geplant.
DIR Notenbank Fed will Inflation stoppen: USA mit Jumbo-Zinsschritt
Die US-Notenbank Fed erhöht die Leitzinsen erneut mit einem gewaltigen
Schritt – und nährt so Befürchtungen, dass dem Land eine Rezession droht.
DIR Bodenpersonal fordert mehr Gehalt: Warnstreik bei Lufthansa beendet
Das Bodenpersonal des Konzerns hat die Arbeit am Donnerstag wieder
aufgenommen. Doch jetzt droht ein Streik der Pilot*innen.