URI: 
       # taz.de -- Senatsprogramm „Geschützes Marktsegment“: Wohnungskonzerne verfehlen Ziele
       
       > Vor allem private Vermieter stellen kaum Wohnungen für besonders
       > Bedürftige bereit. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.
       
   IMG Bild: Viele Wohnungen – nur nicht für Bedürftige?
       
       Berlin taz | Private Wohnungsunternehmen beteiligen sich kaum am Programm
       „Geschütztes Marktsegment“ des Senats. Das geht aus einer Schriftlichen
       Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger und Taylan Kurt (beide Grüne)
       hervor. Das Programm, 1993 ins Leben gerufen, soll Menschen, die auf dem
       privaten Wohnungsmarkt keine Chancen haben, vor der Wohnungslosigkeit
       schützen. Zum Beispiel betrifft das Personen mit hohen Mietschulden,
       kürzlich aus der Haft Entlassene und Menschen, die in Notunterkünften
       leben.
       
       Alle kommunalen Wohnungsbaugesellschaften haben sich verpflichtet, an dem
       Programm teilzunehmen. Von den Privaten sind dagegen nur die [1][Deutsche
       Wohnen], Vonovia und die Moravia Holding GmbH überhaupt dabei – doch sie
       alle verfehlten ihre selbst gesteckten Ziele krachend. So stellte etwa die
       Deutsche Wohnen 2021 von den 230 versprochenen Wohnungen lediglich 33
       bereit. Auch einige kommunale Wohnungsbaugesellschaften haben ihre Ziele
       verfehlt. Dennoch stellten sie 96 Prozent der insgesamt 1.118 im Jahr 2021
       in das Projekt aufgenommenen Wohnungen.
       
       Wie aus den Antworten hervorgeht, setzt der Senat auf
       „Attraktivitätssteigerung“, um das Engagement privater Konzerne zu
       steigern. So können die Wohnungen 20 Prozent teuer vermietet werden, als
       dies regulär bei von den Sozialämtern bezahlten Wohnungen möglich ist. Über
       einen Sicherungsfonds können sich die Konzerne mögliche Schäden fünf Jahre
       lang ersetzen lassen. Auch wird erwähnt, dass bereits sogenannte
       Mikroapartments mit nur 25 Quadratmetern Wohnfläche über das Projekt
       vermietet worden wären.
       
       ## Fehlende Quoten
       
       Das Ziel des Senats, bis 2024 das Geschützte Marktsegment auf jährlich
       2.500 neue Wohnungen auszubauen, ist auch Teil des [2][neuen
       Wohnungsbündnisses] unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin
       Franziska Giffey (SPD). Weiterhin fehlten aber verbindliche Quoten,
       kritisiert Katrin Schmidberger, Co-Autorin der Anfrage. „Private müssen
       besser verpflichtet werden“, sagte sie der taz. Ob und wie viele Wohnungen
       die Privaten zum Programm hinzusteuern, bliebe ihnen selbst überlassen.
       
       Für das Bündnis gewünscht habe sich Schmidberger einen „Stufenplan“, der
       verbindliche Vergabequoten für verschiedene Einkommenssegmente festlegt –
       darunter auch das Geschützte Marktsegment. Vorgesehen sei in der
       Bündniserklärung aber lediglich, dass 30 Prozent der Wohnungen an Menschen
       mit Wohnberechtigungsschein (WBS) vergeben werden. Da aber 50 Prozent der
       Berliner:innen WBS-berechtigt seien, befürchtet Schmidberger, dass
       „Menschen aus der Mittelschicht die Wohnungen erhalten – und eben nicht die
       Wohnungslosen“.
       
       2 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Seniorenwohnhaus-der-Deutsche-Wohnen/!5868554
   DIR [2] /Neubau-ist-kein-Allheilmittel/!5868816
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wohnungspolitik in Berlin: Mehr Wohnungen für Menschen in Not
       
       Die Grünen wollen das Geschützte Marktsegment mithilfe privater Vermieter
       ausbauen.
       
   DIR Mikroapartments in Berlin: Der Wohnzirkus als Geldmaschine
       
       Wer verzweifelt eine Wohnung sucht, darf sein Geld solange in
       Mikroapartments von „Circus Living“ verbrennen. Was beweist: Der Markt
       regelt nichts.
       
   DIR Teure Unterbringung Bedürftiger: Eigener Wohnraum ist günstiger
       
       Eine eigene Wohnung ist die günstigste Variante, hilfsbedürftige Menschen
       unterzubringen. Linke fordert mehr Wohnungen im geschützten Marktsegment.
       
   DIR Wohnungspolitik in Berlin: Wohnungslose allein gelassen
       
       Deutsche Wohnen stellt nicht genügend Wohnungen für Wohnungslose zur
       Verfügung. Das zeigt eine Anfrage der Linksfraktion in Berlin.
       
   DIR Seniorenwohnhaus der Deutsche Wohnen: Offene Tür bei Deutsche Wohnen
       
       Ein Seniorenwohnhaus der Deutsche Wohnen wehrt sich gegen
       Verwahrlosungstendenzen. Mieter*innen haben Angst und fordern einen
       Pförtner.
       
   DIR Obdachlose in der Hitze: Schutzlos auf dem Asphalt
       
       Der Sommer bringt obdachlose Menschen in Lebensgefahr. In Berlin
       organisieren Stadt und Vereine Angebote der Hitzehilfe. Doch das reicht
       nicht.
       
   DIR Wohnungslos trotz Job: Feierabend in der Notunterkunft
       
       Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause
       leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“?