URI: 
       # taz.de -- Geplantes Surfparadies in Stade: Wellenberge statt Ackerfurchen
       
       > Auf einem niedersächsischen Feld bei Stade soll ein Surfpark entstehen.
       > Kritiker halten das Projekt für „überflüssig und verzichtbar“.
       
   IMG Bild: Surfen ginge auch ohne Wasser: mit den Beach Boys und Surfmusik
       
       Stade taz | Bis zu 1.000 Wellen pro Stunde in einer Höhe von 0,5 bis 2
       Metern, gesäumt von Restaurant, Boulderwand und Lodges: Dem [1][geplanten
       Surfpark bei Stade] steht fast nichts mehr im Weg. Der Rat der
       niedersächsischen Stadt auf dem platten Land zwischen Hamburg und Cuxhaven,
       unweit von Nord- und Ostsee, hat dem umstrittenen Projekt kürzlich
       mehrheitlich zugestimmt.
       
       [2][CDU-Bürgermeister Sönke Hartlef] freut sich auf die „touristische
       Attraktion“, die auf einem Acker hinter der Stadt gebaut werden soll. Und
       bei den Brüdern Jan und Dirk Podbielski, den Initiatoren vom „Surfgarten“,
       dürften ebenso die Knorken geknallt haben.
       
       Nicht so bei den Kritiker*innen, darunter der BUND Stade und eine
       Bürgerinitiative, die sich um die Umwelt sorgen und vor der Versiegelung
       weiterer Flächen fürchten. Dabei stehen „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“
       für die Podbielski-Brüder [3][„an erster Stelle“]: Wärme und Strom sollen
       komplett aus erneuerbaren Energiequellen bezogen, Stahl und Beton
       „möglichst“ reduziert eingesetzt werden. Die Verdunstung des Wassers wird
       „größtenteils“ durch Regenwasser kompensiert werden, und Anpflanzungen
       würden das Gebiet sogar „ökologisch aufwerten“. Aktuell wird die Fläche
       landwirtschaftlich genutzt.
       
       Aber Ökostrom hin oder her: „Die Energie geht der Grundversorgung
       verloren“, sagt Bernd Hohendorff. Der Stader Arzt hat die Bürgerinitiative
       gegründet, die das Surfparadies für „überflüssig und verzichtbar“ hält.
       
       Die Beteiligten kritisieren den Strom- und Wasserverbrauch, die anstehende
       Flächenversiegelung und das eigens prognostizierte steigende
       Verkehrsaufkommen. „So ein freizeitorientiertes Projekt passt einfach nicht
       in die Zeit, wenn man Wasserknappheit und hohe Temperaturen anschaut“,
       findet Hohendorff. „Wie kann man das noch machen?“ Mit ihren knapp 3.000
       gesammelten Unterschriften gegen den Surfpark seien jedoch einfach
       „abgebügelt“ worden, so Hohendorff.
       
       Die Sorge der BI gilt auch nachfolgenden Projekten. Der Surfpark werde
       „instrumentalisiert, um einen Pflock in die Landschaft zu schlagen“. Drum
       herum würde später noch mehr gebaut werden. Diese Option gibt es, bestätigt
       die Stadt. „Daher heißt der Flächennutzungsplan auch ‚Gewerbe- und Surfpark
       Stade‘.“ Die weiteren Flächen würden von einem Tochterunternehmen der Stadt
       entwickelt. Ausschließlich erneuerbare Energien sollen das Gebiet mit Wärme
       und Strom versorgen.
       
       Eine problematische Expansion sei das, sagt Hohendorff. „Was soll Stade
       werden, das zweite Hamburg?“ Aktuell zeige der Ukrainekrieg, wie wertvoll
       landwirtschaftliche Flächen seien. Doch die Landwirte würden verkaufen,
       wenn Investoren ihnen genug Geld anbieten – und sie selbst Probleme hätten,
       einen Nachfolger zu finden. „Das dürfen wir uns nicht mehr leisten.“
       
       Dazu fürchte man, dass sich das teure Projekt nicht rentiere. Es könne
       anfangs „Interesse hervorrufen, auch regional“, sei aber kein
       „Dauerprojekt“. Und leisten könnte sich den Spaß vermutlich auch nur eine
       gewisse Klientel. Ab 2023 soll gebaut werden. Die Bürger*innen wollen
       das verhindern. „Alle Unterlagen sind bei unserem Umweltrechtsanwalt“, sagt
       Hohendorff. „Sobald etwas angreifbar ist, klagen wir.“
       
       30 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kontroverse-um-Surfpark-in-Stade/!5825176
   DIR [2] https://www.stadt-stade.info/portal/pressemitteilungen/rat-der-hansestadt-stade-macht-weg-fuer-surfpark-frei-900003308-20390.html?rubrik=900000018
   DIR [3] https://surfgarten.de/#Nachhaltigkeit
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Götz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Stade
   DIR Surfen
   DIR Großprojekt
   DIR Surfen
   DIR Markus Söder
   DIR Surfen
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Baustopp für Surfpark bei Stade: Bordelle schlagen Klimaschutz
       
       Der BUND hatte gegen das Stader Projekt „Surfgarten“ geklagt. Der Baustopp
       wurde verlängert, doch nicht der Umwelt zur Liebe.
       
   DIR Surfen in Nürnberg: Danke für die Welle, Söder!
       
       In Nürnberg wurde die erste Fluss-Wellenanlage Deutschlands gebaut. Der
       Probebetrieb läuft – auch weil Söder großzügig Fördergelder lockermachte.
       
   DIR Kontroverse um Surfpark in Stade: Großer Spaß oder großer Mist?
       
       In Stade soll mitten auf dem Acker ein Surfpark entstehen. Die Initiatoren
       versprechen Nachhaltigkeit, aber Umweltschützer*innen protestieren.
       
   DIR Surfen Richtung Olympia: Eine Welle machen für Afghanistan
       
       Afridun Amu ist in Göttingen aufgewachsen und fühlt sich seinem Geburtsland
       Afghanistan verbunden. Dort ist er auch ohne Küsten ein Star.