URI: 
       # taz.de -- Bundestrainerin Voss-Tecklenburg: Die Frau an der Seite
       
       > Martina Voss-Tecklenburg ist eine große Kommunikatorin mit Sinn fürs
       > Pragmatische. Uneitel hat sie die deutschen Fußballfrauen ins Finale
       > geführt.
       
   IMG Bild: Gern spricht sie auch von Energie: Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg
       
       Es gibt eine gern gestellte Frage auf Pressekonferenzen, die wie eine
       Vorlage zu betrachten ist. Der Trainer oder die Trainerin steht vor dem
       leeren Tor und muss nur noch verwandeln. Als in den Katakomben des Stadions
       von Milton Keynes die Journalist:innen auch [1][diesen letzten Schritt
       des deutschen Teams] ins ikonische Wembley-Stadion, in das Finale der
       Europameisterschaft nachvollziehen wollten, mit dem die wenigsten zuvor
       gerechnet hätten, kam dieses Zuspiel. Was war in der Halbzeitpause in der
       deutschen Kabine los?
       
       [2][Voss-Tecklenburg] hätte nun erzählen können, wie das Team nach dem
       Ausgleich der Französinnen kurz vor dem Halbzeitpfiff mental wieder
       aufzurichten war, wie sie ihre Elf strategisch neu justiert hat und welchen
       möglicherweise nicht ganz unbedeutenden Tipp sie der einen oder anderen
       Spielerin mit auf den Weg gegeben hätte. Aber die Bundestrainerin nutzte
       die Gelegenheit nicht und, um im Bild zu bleiben, spielte ab. Sie gab einen
       Einblick in die Kabine, wie man ihn vermutlich eher selten erhält.
       
       Es sei ganz ruhig gewesen, erzählte sie. „Ich habe erst gefragt, ob alle
       weiterspielen können, dann sagt [3][Britta Carlsson] immer noch ein paar
       Sachen.“ Taktisches, was man sich auf einem Tablet noch einmal anschaue.
       Und: „Thomas Nörenberg kam noch einmal von oben runter, er macht dann immer
       zum Abschluss noch mal die emotionale Ansprache, bevor es wieder rausgeht.“
       
       Auch in der großen Stunde des Erfolgs brezelte sich die
       Hauptverantwortliche des DFB-Teams nicht auf, sondern berichtete uneitel
       und unverstellt darüber, wie ihre Assistent:innen ihre Verantwortung
       wahrnehmen, sorgte für deren Sichtbarkeit. Die 54-Jährige sieht sich selbst
       in der Rolle des Supervisors, der alle Fäden zusammenführt. Vor dem Turnier
       sagte sie der Süddeutschen Zeitung, sie habe gelernt, die Kompetenzen ihres
       Trainerteams stärker zu nutzen. Das gebe ihr die Ruhe und Freiheit, genauer
       zu beobachten.
       
       ## Das deutsche Team nahm keine Gestalt an
       
       Damals schien es so, als müsste Voss-Tecklenburg einen Kuddelmuddel an
       Fäden ordnen. Seit der Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich, als sie
       erstmals das deutsche Team leitete, das nach eher mittelprächtigen
       Auftritten bereits im Viertelfinale gegen Schweden ausgeschieden war, hatte
       sich wenig getan. Auch wegen vieler Verletzungsausfälle,
       Coronaerkrankungen, kräftezehrender Spielzeiten mit dem neuen
       Champions-League-Format, nahm das deutsche Team einfach keine Gestalt an.
       Im April blamierten sich die Deutschen noch in der WM-Qualifikation beim
       krassen Außenseiter Serbien.
       
       Wenn Voss-Tecklenburg in diesen Tagen von dem großen Potenzial ihrer
       Spielerinnen und der großen Zukunft des Teams schwärmt, könnte man meinen,
       dass diese dunklen Stunden Jahre zurückliegen müssten. So ist es ja häufig,
       wenn Erfolgsgeschichten vom Gipfel aus erzählt werden, dann scheint im
       Nachhinein der Weg dahin vorgezeichnet gewesen zu sein.
       
       In Wahrheit jedoch ist Voss-Tecklenburg mit ihrem Team mehrmals um den Berg
       gekreist, und hat nach einigen Irrwegen im letzten Moment, als die
       Wolkendecke aufriss, den richtigen Abzweig gefunden.
       
       ## Sie kann Fehler zugeben
       
       Die unter anderem vom DFB bezahlte [4][ARD-Dokumentation „Born for this“]
       über die deutschen Fußballerinnen ist als Marketingprodukt mit Vorsicht zu
       genießen. Erhellend ist sie aber in den Passagen, als von einem kleinen
       Spielerinnenaufstand berichtet wird, getragen von dem Gefühl, dass es so
       nicht weitergehen könne. Zu den Stärken von Voss-Tecklenburg gehört es
       nämlich, offen Fehler einzuräumen und umzusteuern, was ihr in diesem Fall
       eindrücklich gelang. Sie ist eine große Kommunikatorin mit einem Sinn fürs
       Pragmatische.
       
       Als Systemkritikerin ist Voss-Tecklenburg im DFB nie aufgefallen, obwohl
       sie in ihrer Karriere als Spielerin und Trainerin immer wieder gegen
       Widerstände ankämpfen musste. Sie gehört zum ersten deutschen
       EM-Gewinnerteam 1989, das vom Verband mit einem Kaffeeservice
       abgespeist wurde, und erfreut sich bis heute daran, wie sie gern erzählt.
       
       Der DFB habe ihnen damals ja keine Prämien zahlen dürfen, weil sie
       Amateurinnen gewesen seien. Auf der Trainerbank sitzt sie heute nur, wie
       sie einmal bekannte, weil ihr Mann, der Bauunternehmer Hermann Tecklenburg,
       ihr erst die dafür nötige finanzielle Unabhängigkeit gewährleistete.
       
       ## Bundestrainerin strotzt vor Energie
       
       Sie begann bei weniger gut ausgestatteten Vereinen wie FCR Duisburg und FF
       USV Jena. Auch als Nationaltrainerin der Schweiz lernte sie Strategien zu
       entwickeln, wie man gegen individuell stärker besetzte Teams bestehen kann.
       Es sind Erfahrungen, die ihr nun beim einst im Frauenfußball mächtigen DFB
       zugutekommen, weil der einige Entwicklungen verschlief.
       
       Von Defensivlust etwa hat man beim achtmaligen Europameister bislang eher
       selten gesprochen. Es ist eines der Lieblingswörter von Martina
       Voss-Tecklenburg bei dieser EM. Gern spricht sie auch von Energie. Diese
       ist nicht nur bei den Auftritten des deutschen Teams augenfällig. Die
       Bundestrainerin selbst strotzt vor Energie. Bereits bei den Aufwärmübungen
       vor dem Spiel beklatscht sie dieser Tage gelungene Aktionen mit größter
       Leidenschaft. Ein Energieproblem, so viel steht schon fest, wird die
       DFB-Elf im Finale gegen England im Wembley-Stadion nicht haben.
       
       29 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EM-Deutschland-gegen-Frankreich/!5867458
   DIR [2] /Bundestrainerin-Martina-Voss-Tecklenburg/!5735729
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5502650&s/
   DIR [4] http://xn--ARD-Dokumentation%20Born%20for%20this-ko5sub
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Martina Voss-Tecklenburg
   DIR Frauenfußball
   DIR Fußball
   DIR Fußballspiele
   DIR Martina Voss-Tecklenburg
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR DFB-Auswahl vor dem ersten WM-Spiel: Nicht übers Wetter reden
       
       Nach einem Monat Vorbereitung startet das deutsche Team gegen Marokko
       Turnier. Der Bundestrainerin schwant ein schweres Spiel.
       
   DIR Vor dem Finale England vs. Deutschland: Anlaufen in Wembley
       
       Englands Auswahl scheint nichts und niemand aufhalten zu können. Nichts?
       Spanien und Schweden haben gezeigt, wie es gehen könnte.
       
   DIR EM: Deutschland gegen Frankreich: Dann hat es Popp gemacht
       
       Mit einem 2:1-Sieg zieht die deutsche Elf ins EM-Finale. Nun hat das
       DFB-Team zwei Stars: Lena Oberdorf und Torschützin Alexandra Popp.
       
   DIR EM-Halbfinale gegen Frankreich: „Wir haben unsere Chance gespürt“
       
       Verteidigerin Felicitas Rauch spricht über den neuen Teamgeist der
       Deutschen. Und über das EM-Halbfinale gegen Frankreichs Kadidiatou Diani.
       
   DIR DFB-Frauen im EM-Halbfinale: Die Reise geht weiter
       
       Die DFB-Frauen stehen im Halbfinale der Fußball-EM. Vor allem Lena Oberdorf
       und Klara Bühl bewiesen beim 2:0 gegen Österreich ihre mentale Robustheit.