URI: 
       # taz.de -- Waldbrände in Ostdeutschland: Glutnester in Brandenburg
       
       > Fast 400 Waldbrände wüten derzeit allein in Brandenburg. Beim Kampf gegen
       > das Feuer fehlt es an Personal, Strategie und Ausrüstung.
       
   IMG Bild: Falkenberg in Brandenburg. Die Rauchschwaden eines Waldbrandes wehen an Windkraftanlagen vorbei
       
       Berlin taz | Es gibt keine Region in Deutschland, die so sehr durch
       Waldbrände gefährdet ist [1][wie Brandenburg]. Die Kiefernwälder, der
       wenige Regen, die Sandböden – das alles trägt dazu bei, dass es immer
       wieder brennt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg geht davon aus, dass ein
       Drittel aller Waldbrände in ganz Deutschland genau hier stattfinden.
       
       Der Mensch ist Ursache Nummer eins: Die achtlos weggeworfene
       Zigarettenkippe, die ein Feuer entfacht, ist das beste Beispiel dafür.
       Jetzt kamen die heißen Temperaturen von 37 bis 38 Grad und die Dürre dazu.
       Und der Wind, der die Flammen immer weiter antrieb. Der Landesforst
       Brandenburg zählte am Freitag 397 kleinere und größere Waldbrände in seinem
       Gebiet.
       
       Vor allem den Süden hat es derzeit erwischt: Bergholz-Rehbrücke,
       [2][Falkenberg], Rehfeld. Im Landkreis Elbe-Elster war am Montag ein Brand
       ausgebrochen, der sich rasend schnell auf etwa 800 Hektar ausbreitete. Eine
       Großschadenslage wurde ausgerufen, damit auch Einsatzkräfte außerhalb des
       Landkreises angefordert werden konnten.
       
       Laut einer Mitteilung des Landkreises war und ist die Lage mit eigenen
       Kräften allein nicht zu bewältigen. Als besonders gefährlich schätzen
       Behörden und Feuerwehrleute sogenannte Glutnester ein. Solange sie noch
       glimmen, ist der Brand längst nicht bekämpft – und sie können jederzeit in
       offenes Feuer umschlagen.
       
       ## Panzer und Wasserwerfer
       
       Der Kampf gegen die Flammen ist langwierig und mühsam in dem oft unwegsamen
       Gelände rund um Kölsa, Rehfeld und die Bundesstraße 183. Rund 250
       Einsatzkräfte sind vor Ort. Auch die Bundeswehr wurde frühzeitig angefragt.
       Sechs Hubschrauber sind laut Kreissprecher im Einsatz. Sie erkunden die
       Lage und unterstützen beim Löschen, vom frühen Morgen bis in die Nacht
       hinein. 5.000 Liter passen in die Wassertanks pro Flugeinsatz. Das Wasser
       kommt aus dem Kiebitzsee bei Falkenberg – und so pendeln die
       Transporthubschrauber zwischen Brandherd und See hin und her.
       
       Die Polizei hat Wasserwerfer zur Verfügung gestellt, die Bundeswehr dazu
       noch Tanklöschfahrzeuge und Löschpanzer für die Gebiete, in denen Reste von
       Kampfmitteln vermutet werden. Zwei Pionierpanzer sind dort, um Schneisen
       und Wege zu schlagen, damit die Feuerwehrleute auch an die Brandstellen
       gelangen. Um zu verhindern, dass sich das Feuer entlang der B 183 weiter
       ausbreitet und womöglich auf die andere Straßenseite überschlägt, hat eine
       Spezialfirma am Freitag damit begonnen, gezielt und kontrolliert Wald
       entlang der Bundesstraße abzubrennen.
       
       Bereits jetzt ist klar, dass der Schaden in die Milliarden geht. Ein herber
       Schlag für die klammen Kommunen Brandenburgs. Kurzfristige Hilfen wurden
       von Bund und Land zugesagt. Doch das Ausmaß der Brände zeigt, dass die
       Region für solche Großeinsätze nicht gewappnet ist.
       
       Forstwissenschaftler:innen und Waldbrandexpert:innen fordern nun
       neue Ansätze, um Feuer in dieser Dimension richtig bekämpfen zu können. In
       Spanien, Portugal oder Griechenland habe man Erfahrung mit solchen
       Großfeuern. Aber in Deutschland hinke man hinterher. Es fehlt an Ausbildung
       der Feuerwehrkräfte, an Personal, an Strategien. Aber auch an Ausrüstung.
       
       ## Brandbekämpfung ist Ehrenamt
       
       Der Brand- und Katastrophenschutz wird vor allem im Ehrenamt gestemmt. Laut
       dem brandenburgischen Innenministerium sind rund 38.000 Personen bei den
       freiwilligen Feuerwehren engagiert. Die Ausbildung ist langwierig, muss
       neben Job und Familie absolviert werden. Insbesondere in kleineren
       Ortschaften und Dörfern kämpfen die alteingesessenen und oft überalterten
       freiwilligen Feuerwehren um Nachwuchs. Hinzu kommt: Der Ruf, politisch eher
       rechtskonservativ ausgerichtet zu sein, vertreibt jüngere
       Dorfbewohner:innen mehr, als sie für den Einsatz zu begeistern.
       
       Bereits im Juni plädierte die Linke im Landtag für einen Feuerwehrgipfel.
       Vertreter:innen aus den Ministerien, aus den Kommunen und von den
       Rettungskräften sollten dort zusammenkommen. Eine Forderung: Entlastung der
       freiwilligen Feuerwehren über hauptamtliche Kräfte in besonders betroffenen
       Gebieten. Viel getan hat sich bisher nicht.
       
       Am Freitag ging der Landkreis Elbe-Elster noch von einer Brandfläche von
       rund 600 Hektar aus. Entspannung an der Wetterfront ist nicht in Sicht. Die
       nächste Hitzewelle wird bereits in der kommenden Woche erwartet.
       
       29 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-der-Klimakrise-in-Deutschland/!5869609
   DIR [2] /Waldbraende-in-Brandenburg/!5870974
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR GNS
   DIR Klima
   DIR Brandenburg
   DIR Brand
   DIR Waldbrände
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waldbrände häufen sich: Löschflugzeuge wieder im Gespräch
       
       Die Ampel debattiert: Sollte Deutschland Löschflugzeuge anschaffen? Nein,
       sagt der Deutsche Feuerwehrverband.
       
   DIR Folgen der Klimakrise in Deutschland: „Jetzt ein Waldbrandland“
       
       2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders
       betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste.
       
   DIR Waldbrände in Europa: Aus der Luft gegen die Flammen
       
       Die Hitzewelle in Europa hat viele Brände entfacht. Während sich
       mancherorts die Lage entspannt, lodert es in Slowenien und Italien weiter.