URI: 
       # taz.de -- Memoiren der Folk-Sängerin Vashti Bunyan: Die Frau auf dem Pferdewagen
       
       > Die britische Musikerin Vashti Bunyan veröffentlicht ihre Memoiren. Darin
       > erzählt sie die Geschichte ihres mysteriösen Abtauchens in den 60ern.
       
   IMG Bild: Kein Glück in London: die Musikerin Vashti Bunyan
       
       Auf jeder Seite dieses Buchs sucht man die Antwort auf die eine eigentlich
       große Frage. Die nach dem Grund: Warum lässt ein Hippie-Mädchen mit
       Popstar-Ambitionen das Swinging London der späten 1960er hinter sich? Wieso
       spannt sie ein 20 Jahre altes Pferd vor einen noch viel älteren Brotwagen
       und zieht darin mit Freund und Hund zwei Jahre lang kreuz und quer über die
       britische Insel bis hinauf zu den Äußeren Hebriden? Weshalb nimmt sie ein
       zerbrechlich schönes Album über diese Reise auf, um im Anschluss für 30
       Jahre unterzutauchen?
       
       Aber „Wayward“, die gerade erschienene Autobiografie der mysteriösen
       britischen Folkmusikerin Vashti Bunyan, ist nicht gut darin, Antworten zu
       geben. Das Buch ist viel besser darin, Dinge geradezurücken. Manches wissen
       wir schon: Mitte der Sechziger ist Vashti Bunyan eine stille, schüchterne
       Frau, kaum 20, die eigene Songs komponiert und davon träumt, mit ihnen
       berühmt zu werden.
       
       Sie lernt Andrew Loog Oldham kennen, den Manager der Rolling Stones, der
       sie 1965 einen Song von Mick Jagger und Keith Richards einspielen lässt.
       Eine pompös-orchestrierte Adaption von Bob Dylans „Blowin’ in the Wind“.
       Bunyan singt sie so widerwillig, wie sie die
       [1][Marianne-Faithfull]-Vergleiche hört.
       
       Ihr eigenes Stück „I Want to Be Alone“, der bessere Song, wird auf der
       B-Seite versteckt. Schon das eine Kränkung. Die kargen Verkäufe der Single
       eine weitere. Als ein Jahr später auch die zweite Single floppt, hat Bunyan
       genug von London und der Musikszene. Sie steigt aus.
       
       ## Name wie eine Geheimlosung
       
       So weit, so unbestritten. Doch lange bevor Vashti Bunyan nun ihre eigene
       Geschichte aufgeschrieben hat, entstanden Erzählversionen der Reise von
       anderen. Sie lagerten sich ab auf ihrem 1970 erschienenen Soloalbum. In den
       1990ern flüsterten sich Sammler:Innen seltener Folkplatten ihren Namen
       wie eine Geheimlosung zu.
       
       Vashti Bunyan, die Frau mit dem Pferdewagen. Wollte aus London zu Donovans
       Landkommune auf die Isle of Skye. Monate über Land gezogen. Offene
       Landstraßen, knisternde Lagerfeuer, freie Natur – Gitarre immer parat.
       Schließlich alles gegossen in 14 glasknöcherne Songs über Regenbogenflüsse,
       Glühwürmchen und Tage wie Edelsteine. „Just Another Diamond Day“: ein
       Amalgam aus Leben und Werk. Zu romantisch, um wahr zu sein.
       
       Deshalb ist „Wayward“ ein Korrektiv. Auch nach ihrer Wiederentdeckung durch
       US-Musiker:innen wie [2][Devendra Banhart] und [3][Joanna Newsom] vor
       etwa 20 Jahren und etlichen Neuauflagen ihres Albums hat Bunyan noch zu oft
       die Hippie-Bilderbuch-Version ihrer Fahrt gehört. Wenn sie über diese
       absurde Reise während zweier Sommer und eines Winters schreibt, klingt kaum
       etwas romantisch.
       
       ## Ohne Geld unterwegs
       
       Ihr Ton ist lakonisch. Die Sätze oft so dünn, dass man das Buch
       zwischendurch nur vorsichtig zuklappt, um sie nicht zu zerquetschen. Robert
       und Vashti sind ohne Geld unterwegs. Beide sind angewiesen auf die
       Großzügigkeit der Menschen auf ihrem Weg. Fremde, die Bess, das Pferd, auf
       ihren Wiesen grasen lassen, die den alten Wagen und seine jungen Bewohner
       nicht gleich vertreiben, die den bärtigen Langhaar-Schrat in Patchworkhose
       für ein bisschen Geld ihre Häuser streichen und die Frau in viktorianischen
       Nachthemden den Garten umgraben lassen.
       
       Zwischen der Suche nach einem Acker für die nächste Nacht und einer neuen
       Pfanne für die durchlöcherte alte bleibt keine Zeit, Gänseblümchen zu
       flechten oder Steinkreise zu durchschreiten. Es ist zwar eine harte Fahrt
       in Richtung Skye, aber keine Himmelfahrt.
       
       „Wayward“ ist keine Märtyrer-Schrift. Ja, einige schlagen dem
       durchgefrorenen und hungrigen Paar die Tür vor der Nase zu. Andere hetzen
       ihnen gleich Scotland Yard auf den Hals. Die meisten ignorieren sie
       schlicht. Trotzdem ist da kein Zorn, keine Härte. Bunyan schildert nur, sie
       bewertet nicht. Vieles reißt sie nur an. Die Beziehung zu Robert Lewis
       etwa, obwohl zentral für Vashtis Musik und die gesamte Reise, bleibt bis
       zum Schluss nebulös.
       
       Die entfernte Roma-Verbindung in Bunyans Familie und die Thematik der
       englischen Traveller werden nur knapp gestreift. Und nur zwischen den
       Zeilen ist zu lesen, dass die persönlichen Verletzungen in London der
       Auslöser für die Reise sind. Das Scheitern als Musikerin und als Künstlerin
       rührt so tief, dass es gar nicht weit genug weg gehen kann vom Zentrum der
       Popmusik.
       
       Dennoch bleibt die Hoffnung auf Anerkennung. Auf einem kurzen Abstecher
       zurück nach London, Weihnachten 1968 lernt sie den US-Produzenten Joe Boyd
       kennen. Gleichermaßen angetan von ihrer Reise und ihren Songs, verspricht
       Boyd, ein Album mit ihr aufzunehmen. Ein Jahr später heuert er Musiker aus
       der jungen britischen Folkrock-Szene um Fairport Convention an und löst
       sein Versprechen ein.
       
       ## „Another Diamond Day“
       
       Ohne Schlagzeug und spärlich arrangiert mit Klavier, Flöte und Streichern,
       ist „Another Diamond Day“ eines der zartgliedrigsten und intimsten
       Folkalben seiner Zeit. Vashti Bunyan flüstert mehr, als dass sie singt,
       spielt ihre akustische Gitarre so leise, dass man in Songs wie „Glow Worms“
       neben ihr auf der Sitzbank des winzigen Holzwagens Platz nimmt.
       
       Stücke wie „Lily Pond“ oder „Come Wind Come Rain“ scheinen Kinderliedern
       entlehnt, doch alle 14 sind selbst geschrieben. Darunter auch Kleinode wie
       „Rose Hip November“, das vielleicht schönste Lied des Albums, fantastisch
       arrangiert von Robert Kirby. Joe Boyd zieht das Passende aus dem Sound
       seiner anderen Produktionen, das Dunkelsamtige der Nick-Drake-Alben, das
       Naturverliebte der Incredible String Band. Die Musik Vashti Bunyans drängt
       sich nie auf, man muss ihr genau zuhören.
       
       Als ihr Album Ende 1970 erscheint, tut das kaum jemand. Einer der wenigen
       Rezensenten schreibt, die Musik würde ihn deprimieren. Von 50 verkauften
       Exemplaren ist die Rede.
       
       Noch vor der Veröffentlichung erreichen Vashti, Robert, Bess und der Hund
       Blue die Isle of Skye. Aber Donovans Kommune ist voll. Es ist kein Platz
       für zwei weitere Menschen mit Pferd und Hund. Bunyan und ihre Begleiter
       scheint das kaum zu kümmern. Sie ziehen einfach weiter gen Westen, auf eine
       der entlegensten Inseln der Hebriden.
       
       ## Auf der Suche nach dem einfachen Leben
       
       Spätestens hier wird klar, dass diese Reise kein Ziel hat, keines haben
       kann. Bunyan sucht ein altes, einfacheres Leben. Doch die Inselbewohner,
       bei denen sie es zu finden hofft, warten auf Stromleitungen und einen
       Fernseher. Sie jagt ein Phantom.
       
       Und wird selbst eines. Als sie viele Jahre später, inzwischen doch sesshaft
       gewordene Mutter dreier Kinder, ihren Namen in eine Suchmaschine eingibt,
       erfährt sie, dass ihr Debütalbum knapp 30 Jahre später zu einem Kultobjekt
       geworden ist, dass sich Menschen fragen, wo sie geblieben ist, dass junge
       Musiker wie [4][Animal Collective] mit ihr Musik machen wollen, Künstler
       wie Beck und Feist ihre Songs covern, Label bereit sind, ihre neuen Songs
       zu veröffentlichen, T-Mobile und Reebok Werbung mit ihren Songs unterlegen.
       Es ist das Happy End einer so gesehen dann doch sehr romantischen
       Geschichte.
       
       „Just Another Life to Live“ lautet der Untertitel des Buchs, und das klingt
       weit schöner als „Kurs halten, dann kommt man schon an“. Oder, wie Vashti
       Bunyan es selbst im Song „Wayward“ schreibt: „All I ever wanted, was a road
       without end.“
       
       30 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Marianne-Faithfulls-Spoken-Word-Album/!5772580
   DIR [2] /Neues-Album-von-Devendra-Banhart/!5621537
   DIR [3] /Neues-Album-von-Joanna-Newsom/!5146173
   DIR [4] /Neues-Album-von-Animal-Collective/!5280071
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gregor Kessler
       
       ## TAGS
       
   DIR Memoiren
   DIR Swinging Sixties
   DIR Devendra  Banhart
   DIR Buch
   DIR Neues Album
   DIR Album
   DIR Hippies
   DIR Autobiografie
   DIR Bob Dylan
   DIR Nachruf
   DIR Singer-Songwriter
   DIR Avantgarde
   DIR Seoul
   DIR Indie
   DIR Folk Music
   DIR Musik
   DIR Folk Music
   DIR Musik
   DIR Devendra  Banhart
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Marianne Faithfull: Von den wilden Pferden weggezerrt
       
       Eine wie sie musste die 60 überschreiten, bevor man sie als Künstlerin
       endlich wirklich ernst nahm. Nun ist Marianne Faithfull 78-jährig
       verstorben.
       
   DIR Retrospektive US-Künstlerin Laura Nyro: Ketten sprengen mit dreieinhalb Oktaven
       
       Laura Nyro erkämpfte das Genre Singer-Songwriterin für Künstlerinnen. Die
       opulente Retrospektive „Hear My Song“ zeigt, wie wichtig ihr Schaffen ist.
       
   DIR Gentrifizierung in London: Rettet den Tesco
       
       Londoner Aktivisten kämpfen für den Erhalt einer Supermarktfiliale. Es ist
       der letzte erschwingliche Laden im geschichtsträchtigen Soho.
       
   DIR Soloalbum von Hans Nieswandt: Blumen des Guten
       
       Mit „Flower Hans“ baut der in Seoul lebende Elektronikproduzent Hans
       Nieswandt eine Brücke zwischen Westcoast-Hippiesound und House.
       
   DIR Gitarrist über Punkmusik: „Wir sind keine Zeitverschwender“
       
       Yo La Tengo veröffentlicht ihr neues Album „This Stupid World“. Gitarrist
       Ira Kaplan über Entmutigung, Freundschaft – und Abschweifungen.
       
   DIR Neues Album des Folkduos Unthanks: Behutsame Kosmetik am Kanon
       
       „Sorrows Away“ heißt das neue Album von Rachel und Becky Unthank. Ihr
       Folksound spiegelt die britische Gesellschaft zwischen Covid und Brexit.
       
   DIR Buch von Bob Dylan: Dem befreundeten Angler gewidmet
       
       Neverending Tour: Bob Dylan hört sich Songs von Kolleg:innen an und
       hält seine Gedanken darüber in der „Philosophie des modernen Songs“ fest.
       
   DIR Debütalbum von Naima Bock: Epiphanie mit Wohnmobil
       
       Die britische Musikerin Naima Bock findet auf ihrem Debütalbum „Giant Palm“
       beim Driften zu sich selbst. Das geht seltsam zu Herzen.
       
   DIR Malerin und Musikerin Norma Tanega: Aus dem Leben einer Bohemienne
       
       Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren
       schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur
       (Wieder-)Entdeckung.
       
   DIR Neues Album von Devendra Banhart: Monkeybusiness und Mama
       
       „Ma“ heißt das neue Album des kalifornischen Künstlers Devendra Banhart. In
       den Popsongs ist er von seinen Folkwurzeln weiter denn je entfernt.