URI: 
       # taz.de -- Dos-Santos-Clan im Exil: Streit um Angolas toten Herrscher
       
       > Eduardo dos Santos regierte Angola jahrzehntelang. Nun will seine Familie
       > ihn in Spanien begraben – denn die Töchter fürchten, verhaftet zu werden.
       
   IMG Bild: Dos Santos starb am vergangenen Freitag im Alter von 79 Jahren in Barcelona
       
       Luanda taz | Dass amtierende und ehemalige afrikanische Staatschefs in der
       Fremde sterben, kommt immer wieder vor. Dass sie nicht in afrikanischem
       Boden begraben werden, wäre aber beispiellos. Genau dies steht nun
       möglicherweise im Fall des Ex-Präsidenten von Angola, José Eduardo dos
       Santos, bevor, und es unterstreicht die Feindschaft, die sich zwischen ihm
       und seinem Nachfolger João Lourenço aufgetan hat.
       
       Dos Santos starb am vergangenen Freitag im Alter von 79 Jahren im
       spanischen Barcelona nach einer Krankheit. Er hatte Angola 38 Jahre lang
       regiert, von 1979 bis 2017, und in dieser Zeit einen der längsten
       Bürgerkriege Afrikas mit 800.000 Toten gewonnen. 2017 übergab er die Macht
       an seinen damaligen Verteidigungsminister Lourenço. Doch die beiden
       zerstritten sich, und nun äußert sich das in einem Streit über den Umgang
       mit dem Verstorbenen.
       
       Ein Staatsbegräbnis schien eine Selbstverständlichkeit zu sein, und
       Präsident Lourenço setzte umgehend eine Kommission ein, um das zu
       organisieren. Die Hinterbliebenen wurden dazu eingeladen, einschließlich
       [1][seiner Töchter Isabel] und Weltitschia. Die leben im Exil, und Isabel
       muss fürchten, verhaftet zu werden, sobald sie angolanischen Boden betritt.
       
       Die Familie des Toten lehnt das Staatsbegräbnis in Angola daher ab und
       beharrt darauf, Eduardo dos Santos in Barcelona beizusetzen. Dies habe er
       gewollt, und das müsse man respektieren, sagen sie. Angola hat nun eine
       Anwaltskanzlei engagiert, um die Beerdigung seines ehemaligen Präsidenten
       im eigenen Land zu erzwingen.
       
       ## Schon bei dos Santos' Tod war die Familie misstrauisch
       
       Sogar die Einladung des angolanischen Staats hat die in Portugal lebende
       44-jährige Medienunternehmerin Welwitschia dos Santos geärgert. „Wer hat
       Ihnen die Frechheit erlaubt, mich zur Beerdigung meines eigenen Vaters
       einzuladen?“, schimpft sie in einer Telefonbotschaft an Präsident Lourenço,
       die an Journalisten versandt wurde.
       
       Schon bei Eduardo dos Santos’ Tod, als dessen Ursache Herzversagen
       festgestellt wurde, war die Familie misstrauisch. Welwitschia verlangte
       eine Autopsie und erhob in Spanien Anklage gegen Dos Santos’ Witwe Ana
       Paula sowie seinen persönlichen Arzt wegen Mordversuchs.
       
       Das Forensische Institut von Katalonien allerdings soll festgestellt haben,
       dass Dos Santos eines natürlichen Todes starb. Angolas Generalstaatsanwalt
       Helder Pitta Groz hat den angolanischen Staatsmedien mitgeteilt, eine
       Vergiftung sei ausgeschlossen. Die Witwe Ana Paula will nun auch, dass ihr
       verstorbener Mann in Angola begraben wird.
       
       Eduardo dos Santos lebte seit 2019 in Spanien und war zuletzt krank. Er
       hatte zwei Jahre zuvor das Amt des Präsidenten an Lourenço übergeben.
       [2][Lourenço startete umgehend einen Kampf gegen Korruption] und
       konzentrierte sich dabei auf Dos Santos’ Familie.
       
       Die 49-jährige Tochter Isabel war bis dahin Chefin der staatlichen
       angolanischen Ölgesellschaft Sonangol gewesen und galt zeitweise als
       reichste Frau in ganz Afrika. Ihr drohen nun Klagen in Angola und Portugal.
       Ihr 44-jähriger Bruder Filomeno, einst Vorsitzender des staatlichen Ölfonds
       von Angola, wurde 2020 zu fünf Jahren Haft wegen Betrugs, Geldwäsche und
       Vorteilsnahme verurteilt.
       
       Der Antikorruptionskreuzzug wurde in Angola begrüßt, doch es war
       offensichtlich, dass [3][der neue Präsident] damit vor allem seine eigene
       Macht konsolidieren und die seines Vorgängers und dessen Familie
       zurückdrängen wollte. Im kommenden Monat stehen in Angola Wahlen an.
       
       Dos Santos starb am vergangenen Freitag im Alter von 79 Jahren im
       spanischen Barcelona nach einer Krankheit.
       
       14 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Korruption-in-Angola/!5656017
   DIR [2] https://www.theafricareport.com/179859/us-lobbying-angola-sells-president-lourencos-anti-corruption-drive/
   DIR [3] /Vorwahlkampf-in-Angola/!5851825
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pedro Agosto
       
       ## TAGS
       
   DIR Angola
   DIR Isabel dos Santos
   DIR Eduardo dos Santos
   DIR Luanda
   DIR Begräbnis
   DIR Afrika
   DIR Angola
   DIR Angola
   DIR Angola
   DIR Angola
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Angola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angola nach den Wahlen: Jetzt hilft nur Transparenz
       
       Angola befindet sich nach den fragwürdigen Wahlen in einer gefährliche
       Phase. Nur noch die Offenlegung aller Ergebnisse kann die Lage entschärfen.
       
   DIR Wahlen in Angola: Tief gefallene Befreiungsbewegung
       
       Angolas MPLA hat die Wahlen nur noch knapp gewonnen. Ihr Absturz ist ebenso
       verdient wie vorhersehbar. Jahrzehnte der Dominanz sind stets gefährlich.
       
   DIR Wahlen in Angola: Alte Befreiungsbewegung siegt knapp
       
       Mit nur noch 51 Prozent bleibt die MPLA unter Präsident João Lourenço in
       Angola an der Macht. Vor allem in der Hauptstadtregion verliert sie massiv.
       
   DIR Korruption in Angola: Familie des obersten Toten immun
       
       Die Kinder des angolanischen Expräsidenten José Eduardo dos Santos handeln
       Konzessionen dafür aus, dass sie ihren toten Vater freigeben.
       
   DIR Vorwahlkampf in Angola: Im August droht der Showdown
       
       Die MPLA-Regierung geht kurz vor den Wahlen zunehmend autoritär gegen
       Kritiker vor. Angola steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise.
       
   DIR Opposition in Angola: Rache der Enterbten
       
       Die steinreiche, aber politisch und juristisch in Ungnade gefallene Familie
       des Ex-Präsidenten dos Santos erwägt, die MPLA aus der Regierung zu
       drängen.
       
   DIR Korruption in Angola: „Luanda Leaks“ mit Lücken
       
       Die Angolanerin Isabel dos Santos steht im Mittelpunkt einer
       internationalen Recherche. Es gäbe in Angola noch mehr zu enthüllen.