# taz.de -- Lebensgefahr am Schwarzen Meer: Strandleben mit Treibminen
> Odessa liegt am Meer. Den Menschen dort fällt es schwer, nicht mehr ans
> Wasser gehen zu dürfen. Auch wenn sie wissen, dass es lebensgefährlich
> ist.
IMG Bild: Warnung vor Minen am Strand von Odessa
Kürzlich war ich am Meer und wurde dort Zeugin einer Situation, die so nur
in Odessa passieren kann. Auf dem heißen Sandstrand lief ein Polizist
entlang. Er sah die ganze Zeit in die Ferne, so, als ob er nach jemandem
Ausschau hielte. Wir sind ein neugieriges Völkchen und ich und ein paar
andere Odessiten wollten gerne wissen, wen oder was er dort eigentlich
sehen wollte. Vor ein paar Wochen waren russische Kriegsschiffe am Horizont
mit bloßem Auge zu erkennen. Waren sie jetzt wieder dort? Wir näherten uns
langsam dem Polizisten. Und wurden Ohrenzeugen des folgenden Dialogs.
„Mädchen, kommen Sie aus dem Wasser zurück. Hier ist Baden verboten!“,
sagte der Polizist zu einem schwimmenden Mädchen. „Aber das Wasser hat 25
Grad“, antwortet diese. „So bewältige ich schon mein ganzes Leben
persönlichen Stress, ich bade im Meer. Ohne Wasser kann ich nicht leben.“ –
„Und was ist mit den Treibminen? Sie haben sicher gehört, wie viele Leute
dadurch schon umgekommen sind.“ – „Aber ich bin kein Mensch!“, schreit das
Mädchen. „Was sind Sie dann?“, schreit der Polizist in gleicher Lautstärke
zurück. „Ich bin ein Fischlein. Ich darf das Wasser nicht verlassen. Das
ist übrigens ziemlich warm. Vielleicht tauchen Sie auch mal kurz unter?“ –
„Das darf ich nicht. Ich bin im Dienst. Ich beobachte feindliche Schiffe –
und solche Fischlein wie Sie. Schwimm, Fischlein, schwimm. Ich warte.“
Das Mädchen musste eine Geldstrafe zahlen, als sie aus dem Wasser kam.
[1][In Odessa] ist es jetzt verboten, ins Meer zu hüpfen, an einigen
Stränden darf man nicht einmal entlang laufen. Darauf weisen Schilder hin:
„Vorsicht, Minen!“ Den Menschen jedoch, die ihr ganzes Leben am Strand
verbracht haben, ist nur schwer zu erklären, dass genau das gerade sehr
gefährlich ist. Odessiten gehen also trotzdem sonnenbaden oder schwimmen,
in der Hoffnung, dass es schon irgendwie gut geht.
Leider geht es nicht bei allen gut. Im Gebiet Odessa gab es an den Stränden
schon vier Todesfälle durch explodierende Minen. [2][Die russischen
Streitkräfte hatten die Bucht von Odessa zuvor vermint.] Einige Minen
wurden auch am Strand deponiert, wo sie von ukrainischen Soldaten
entschärft wurden.
Polizisten sollen dafür sorgen, dass Menschen sich daran halten. Ihre
Arbeit hat was von einem Angelausflug. So wie der Polizist auf das Mädchen
gewartet hatte, das sich selbst als Fisch bezeichnete. Die städtische
Verwaltung hat die sicheren Strandabschnitte mit einem Netz umgeben, sodass
die Menschen sich dort sonnen können. Künftig soll mit Hilfe von
Unterwasserdrohnen das Schwarze Meer von Minen geräumt werden. Aber bis
dahin sollte man sich besser gedulden.
Ich bin 38 Jahre alt, ich wurde in Odessa geboren. Und habe mein Leben lang
im Meer gebadet, ganzjährig. Es ist der erste Sommer meines Lebens, in dem
ich nicht einfach an den Strand gehen kann, mein Badelaken dort ausbreiten,
die Füße in den warmen Sand stecken und später kopfüber ins Meer springen
kann. Aber ich gehe trotzdem ans Meer und höre den Geschichten zu, die sich
dort abspielen. Solche, so scheint es mir, wie sie sich nur in meiner
sonnigen Heimatstadt zutragen können.
[3][Wenn wir siegen] und dieser verdammte Krieg zu Ende geht, ist das
erste, was ich tue, den Sonnenaufgang am Meer zu begrüßen. Meine Tränen
werden sich mit dem Salzwasser mischen.
Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung].
Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA
im September heraus
26 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Russisch-ukrainische-Familiengeschichte/!5859928
DIR [2] /Auf-die-Zukunft-hoffen-in-Odessa/!5858874
DIR [3] /Hauptstadt-der-Ukraine-im-Krieg/!5839658
DIR [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
DIR [5] /!p4550/
## AUTOREN
DIR Tatjana Milimko
## TAGS
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Odessa
DIR Schwarzes Meer
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Kolumne Krieg und Frieden
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Ukraine
DIR Kolumne Krieg und Frieden
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ökozid im Krieg: Tödliche Schallwellen im Meer
Im Schwarzen Meer sterben unzählige Delfine. Schuld daran sind die
Bombenangriffe, die zu akustischen Traumata bei den Meeressäugern führen.
DIR Spielzeugspenden in Odessa: Großer Dampfer, kleiner Traktor
Es gibt noch gute Tage in Odessa: Eine Getreidelieferung sorgt für große
Aufregung. Zugleich spielen Kinder gemeinsam in einem Park „Krieg beenden“.
DIR Auf dem Markt in Odessa: Kartoffeln, Klatsch und Krieg
Ein Besuch des Basars lohnt sich auch dann, wenn man weder Lebensmittel
noch Kleidung kaufen will. Es geht darum, wie die Stadt sich anfühlt.
DIR Weizenkrise in der Ukraine: Kampf ums Korn
Weil der Hafen vermint ist, stecken Millionen Tonnen Getreide in der
ukrainischen Stadt Odessa fest. Und alternative Wege? Schwierig.
DIR Der fragile Alltag in Odessa: Am Rande des Krieges
Die ukrainische Hafenstadt Odessa ist Zufluchtsort für zahlreiche
Ukrainer:innen – und zugleich Ziel russischer Luftangriffe.
DIR Raketenangriff auf Odessa: Angst und Trauer zu Ostern
Durch russische Raketenangriffe wurde am Ostersamstag ein Wohnhaus in
Odessa zerstört. Unter den Toten ist auch ein drei Monate altes Baby.