URI: 
       # taz.de -- Waldbrände wegen Trockenheit: Feuer in Sachsen und Brandenburg
       
       > Es hört nicht auf: Wald- und Feldbrände sind in diesem trockenen Sommer
       > an der Tagesordnung. Am Dienstagmorgen lodert es in Brandenburg und
       > Sachsen.
       
   IMG Bild: Feuer in Brandenburg, hier in Falkenberg
       
       Rehfeld dpa | Von der extremen Trockenheit begünstigte [1][Waldbrände]
       haben Einsatzkräfte in Brandenburg und Sachsen in der Nacht zu Dienstag zu
       schaffen gemacht. In Brandenburg ist eine Fläche bei Rehfeld im Süden des
       Bundeslandes betroffen, wo Feuerwehrleute versuchten, ein großes Feuer
       einzudämmen. Nach Angaben des Landkreises Elbe-Elster hat es sich auf einer
       Fläche von 800 Hektar ausgebreitet. Die Lage sei „sehr angespannt“, sagte
       ein Sprecher der Feuerwehr am Morgen. Der Brand sei noch nicht unter
       Kontrolle.
       
       Erste Anwohner mussten am Montag ihre Wohnungen verlassen. Betroffen waren
       rund 600 Menschen. Besonders betroffen sei die Region Kölsa-Siedlung in der
       Stadt Falkenberg (Elster), sagte ein Sprecher der Feuerwehr der Deutschen
       Presse-Agentur. Die Feuerwehr war am Dienstagmorgen mit 152 Einsatzkräften
       vor Ort.
       
       In Rehfeld war die Lage aufgrund starken Windes sehr unübersichtlich, hatte
       der stellvertretende Waldbrandschutzbeauftragte Philipp Haase am Montag
       gesagt. Seinen Angaben zufolge brannte es im Wald zwischen Windrädern,
       mindestens eine Anlage stand innerhalb der Brandfläche. Für Dienstag seien
       unter anderem Hubschrauber der Bundeswehr angefordert worden, sagte Haase.
       
       Im Laufe des Einsatzes seien mindestens sieben Einsatzkräfte verletzt
       worden, sechs von ihnen wurden demnach ins Krankenhaus gebracht, teilte der
       Landkreis mit. Zudem sei eine Ferkelzuchtanlage in Kölsa-Siedlung
       abgebrannt, viele Tiere seien verendet.
       
       ## Im Rest Europas brennt es weiter
       
       Im Nationalpark Sächsische Schweiz weitete sich ein Waldbrand aus, der im
       tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz ausgebrochen war. Für die
       Gemeinden Sebnitz und Bad Schandau löste das Landratsamt Sächsische
       Schweiz-Osterzgebirge am Montag eine Vorstufe zum Katastrophenalarm aus,
       wie ein Sprecher am Abend mitteilte.
       
       Am Dienstagmorgen seien noch 136 Einsatzkräfte vor Ort gewesen, sagte ein
       Sprecher des Landkreises. Ein Hubschrauber sollte am Morgen die Lage
       erkunden. Es gab drei größere Einsatzstellen im Nationalpark Sächsische
       Schweiz, an der Gaststätte Großer Winterberg, am Kipphorn und am Kleinen
       Winterberg. „Unser großes Problem ist der Wind“, sagte ein Sprecher des
       Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit Blick auf die Ausbreitung
       des Feuers.
       
       Während am Montag in einigen Teilen Deutschlands – vor allem im Osten –
       noch höchste Waldbrandgefahr geherrscht hatte, sollte diese am Dienstag
       laut dem Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes sinken.
       
       Doch auch andernorts in Europa brannten weiter Waldflächen, etwa in
       Griechenland, wo die Gefahr für weitere Feuer auch am Dienstag hoch ist.
       Ein Waldbrand im Südteil der Insel Lesbos, der am Montag immer noch nicht
       unter Kontrolle war, vernichtete bereits rund 1.700 Hektar. Für Dienstag
       sprach die Feuerwehr erneut von einem „sehr hohen Waldbrandrisiko“ für
       Athen und Umgebung sowie die Insel Euböa und die Inseln der östlichen
       Ägäis. In weiten Teilen des Landes herrsche zudem ein „hohes
       Waldbrandrisiko“.
       
       Während die Waldbrände an der südfranzösischen Atlantikküste südlich von
       Bordeaux langsam unter Kontrolle kommen, sorgt wiederum die anhaltende
       Hitze verstärkt am Mittelmeer wegen steigender Wassertemperatur für Sorge.
       Die auf fast 30 Grad angestiegenen Wassertemperaturen bezeichnete das
       französische Observatorium für Tornados und schwere Gewitter mittlerweile
       als außergewöhnlich und sehr beunruhigend.
       
       26 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-der-Klimakrise-in-Deutschland/!5869609
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wald
   DIR Dürre
   DIR Grunewald
   DIR Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Waldschäden
   DIR Waldbrände
   DIR Ernährung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hitzewelle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Explosion auf Polizei-Sprengplatz: Grunewald-Brand stoppt Bahnlinien
       
       Eine Detonation auf einem Sprengplatz hat ein Feuer in dem Berliner Forst
       verursacht. Kein Löschhubschrauber der Bundeswehr steht zur Verfügung.
       
   DIR Zahl der Waldbrände nimmt deutlich zu: „Technik zum gezielten Feuerlegen“
       
       Dass es im Wald immer häufiger brennt, hat mehrere Gründe. Der Verein
       „Waldbrandteam“ ist auf die Bekämpfung von Vegetationsbränden
       spezialisiert.
       
   DIR Waldbrand in Slowenien: Rauch auf dem Wasser
       
       Tagelang wütete ein Waldbrand an der Grenze zwischen Italien und Slowenien.
       1.000 Menschen löschten die Feuer, andere machten stoisch Urlaub.
       
   DIR Waldbrände in Deutschland: Die Dänen und das tote Holz
       
       Sachsen brennt und Deutschlands Feuerwehrpräsident sagt, daran seien die
       Umweltschützer:innen schuld. Wegen denen lägen zu viele alte
       Baumstämme rum.
       
   DIR Aktuelle Waldbrände: Bambi, der Feind des Laubwaldes
       
       Die großflächigen Nadelbaumplantagen brennen leicht. Aber um nachhaltige
       Alternativen aufzubauen, müssen mehr Rehe und Hirsche geschossen werden.
       
   DIR Waldbrände in Brandenburg: Lage in Elbe-Elster unter Kontrolle
       
       Nach Angaben des Landkreises hat sich die Lage im Süden Brandenburgs wieder
       entspannt. Derzeit gebe es keine offenen Feuer, die Situation bleibe
       trotzdem dynamisch.
       
   DIR Trends bei Ernährung: Bio, regional, weniger Fleisch
       
       Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln trotzt der Inflation.
       Das zeigt die Biofach, die weltgrößte Öko-Messe. Doch etwas ist anders.
       
   DIR Waldbrände häufen sich: Löschflugzeuge wieder im Gespräch
       
       Die Ampel debattiert: Sollte Deutschland Löschflugzeuge anschaffen? Nein,
       sagt der Deutsche Feuerwehrverband.
       
   DIR Waldbrände in den USA und Europa: 6.000 Menschen evakuiert
       
       In Kalifornien breiten sich Feuer aus. Der Waldbrand im Nordosten
       Griechenlands wütet unkontrolliert. Auf Teneriffa wurden über 2000 Hektar
       zerstört.
       
   DIR Folgen der Klimakrise in Deutschland: „Jetzt ein Waldbrandland“
       
       2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders
       betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste.
       
   DIR Waldbrände in Europa: Aus der Luft gegen die Flammen
       
       Die Hitzewelle in Europa hat viele Brände entfacht. Während sich
       mancherorts die Lage entspannt, lodert es in Slowenien und Italien weiter.