URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum schrumpelt Haut im Wasser?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jonathan, 4 Jahre alt
       
   IMG Bild: Bleibt man lange im Wasser, werden die Finger schrumplig
       
       Das ist uns allen schon mal passiert, lieber Jonathan: Man liegt in der
       Badewanne, baut Schlösser aus den Bergen an Schaum, oder man kommt aus dem
       See nach dem Planschen und merkt plötzlich, dass sich etwas komisch
       anfühlt. Die Hände sind weich und lappig wie nasser Karton. Man guckt
       verwundert auf die Finger und sieht Rillen und Dellen in den Fingerkuppen.
       Da ist Schrumpelhaut. An den Zehen das Gleiche.
       
       Der erste Gedanke: Logisch, alles was im Wasser schwimmt, ob der Schwamm in
       der Spüle oder das Handtuch im Bad, saugt sich mit Wasser voll – warum dann
       nicht auch die Haut?
       
       Das würde das Phänomen doch erklären. Wenn ich über Stunden versuche,
       Fische im See zu fangen oder in der Wanne mit der Quietscheente spiele, hat
       meine Haut viel Zeit, das Wasser aufzusaugen.
       
       Diese Idee hatten auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen lange.
       Sie dachten, dass die Haut bei längerem Kontakt mit Wasser aufquillt. Doch
       neue Forschungen zeigen, dass es eine andere Erklärung gibt: Unser Kopf ist
       für das Schrumpeln verantwortlich. Genauer gesagt: unser Nervensystem im
       Gehirn.
       
       Das Nervensystem musst du, Jonathan, dir vorstellen wie unendlich viele
       Marionettenfäden. Marionettenfäden, die wie bei der Augsburger Puppenkiste
       den ganzen Körper steuern. Damit meine ich all deine Bewegungen und auch
       Vorgänge im Körper, wie die Verdauung des Müslis am Morgen. Dieses riesige
       Knäuel aus Marionettenfäden erkennt, wenn Hände und Füße mit Wasser in
       Kontakt kommen, und reagiert. Dann ziehen sich in Händen und Füßen nämlich
       winzige Blutgefäße zusammen. Im Ergebnis schrumpfen sie also ein wenig.
       
       Doch die Haut drumherum bleibt gleich groß. Die Folge ist, dass sie sich
       wellt und wie aufgequollen wirkt. Das kannst du dir vorstellen wie mit
       einem Pullover, der dir viel zu groß ist: Der wellt sich auch und sieht
       nicht so straff und glatt aus, wie wenn er richtig passt.
       
       Okay, aber wofür ist das denn nun gut? Das ist immer noch nicht ganz
       geklärt. Lange dachten Leute in der Wissenschaft, dass es dazu dient,
       besser nasse Gegenstände wie die Ente in der Badewanne oder den nassen
       Stein im See greifen zu können. Im Moment wird aber vermutet, dass das noch
       nicht die richtige Antwort ist. Auf die richtige müssen wir alle also noch
       warten …
       
       7 Aug 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Runge
       
       ## TAGS
       
   DIR Muskeln
   DIR Haut
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Physik
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Urin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gelten Hörner als Heilmittel?
       
       Hörner von Nashörnern und Stoßzähne von Elefanten werden oft als „Medizin“
       gereicht. Aber Nägelkauen hilft ja auch nicht, wenn man krank ist.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie stark ist die Erde?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diesmal fragt Valentino, 8 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie wurden die Buchstaben erfunden?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Juri, 9 Jahre alt.​
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum streiten Familien so oft?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Kann man die Hitze sehen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johannes, 3 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Könnte ich mich durch Holz bewegen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Terje, 7 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum ist Pipi gelb?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 5 Jahre.