URI: 
       # taz.de -- Zweiter Roman von Christian Baron: Bürgerlichkeit und Lumpenproletariat
       
       > Der Schriftsteller Christian Baron erzählt in seinem Roman „Schön ist die
       > Nacht“ atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht.
       
   IMG Bild: Im Roman „Schön ist die Nacht“ jubeln die Arbeiter noch dem selben Verein zu wie die Väter
       
       Gute Freunde kann niemand trennen. In dieser Schlager gewordenen
       Beckenbauer-Weisheit steckt zugleich der Kern des Verhängnisses Willy
       Wagners. Der ist seit einer nächtlichen Begegnung im ausgebombten
       Untergangsdeutschland dem Tunichtgut und Kleinkriminellen Horst Baron
       freundschaftlich verbunden. Doch Horst zieht Ärger wie magisch an,
       [1][seine Fäuste sitzen locker wie die von Bud Spencer] und überhaupt ist
       er nicht der richtige Umgang für einen beflissenen Arbeiter wie Willy.
       
       In seinem Roman „Schön ist die Nacht“ wagt [2][Christian Baron] eine Art
       Zwillingsexperiment. Was passiert, wenn man zwei Männer einer Generation
       mit recht ähnlichen Voraussetzungen, aber unterschiedlichen moralischen
       Ansprüchen, ein und derselben Situation aussetzt? Wird der eine erfolgreich
       sein, muss der andere scheitern? Oder ist die Sache noch viel trauriger?
       
       Schauplatz für die Verquickung der beiden Biografien ist das Kaiserslautern
       der 70er. Willy ist korrekt und fleißig, während Horst sich durchwurstelt.
       Horst ist der klassische Hallodri, im Grunde das, was Marx unter dem Label
       „Lumpenproletariat“ für den Klassenkampf abqualifizierte.
       
       ## Kein Klassenbewusstsein
       
       Aber auch Willy geht, bei allem Bemühen, das rechte Klassenbewusstsein ab:
       Mit den „Gastarbeitern“ und ihren Anliegen will er nicht sympathisieren.
       Von den internationalistisch-kommunistisch geprägten Vorstellungen der
       Mutter ist er meilenweit entfernt. Jeder muss sehen, wo er bleibt.
       
       Eigentlich will er nur ankommen, sich eine gute Existenz aufbauen. Selbst
       als Polier müsste man doch einen Platz an der Sonne ergattern können. Auch
       mit den Frauen läuft es nicht; und von ihren Kindern haben sich beide
       Männer entfremdet – eher ein Glück angesichts des schlechten Einflusses,
       den Horst auf seinen Ältesten hat.
       
       Dass Horst den Nachnamen „Baron“ trägt und somit in die Genealogie des
       Autors rückt, als ein Großvater etwa, verwischt nicht nur Grenzen zwischen
       Roman und Wirklichkeit, sondern liefert auch eine Art imaginäre
       Vorgeschichte zu [3][Barons Bestseller „Ein Mann seiner Klasse“].
       
       In „Schön ist die Nacht“ erzählt Baron atmosphärisch dicht aus einer
       untergehenden Schicht. Es ist die Ära Brandt/Schmidt, die
       Wirtschaftswunderboomjahre sind vorüber. Die als Gastarbeiter angeworbenen
       Türken, Italiener und Griechen hätten gern einen Teil des Kuchens oder
       jedenfalls menschenwürdige Lebensbedingungen.
       
       ## Ölpreiskrise, schwächelnde Konjunktur
       
       Gab es in den 60ern noch ein historisches Zeitfenster, das einen
       bescheidenen Aufstieg der Arbeiterklasse und Bildungsexpansion versprach,
       werden die Hoffnungen nun jäh zertrümmert. Ölpreiskrise, schwächelnde
       Konjunktur – wer jetzt kein Haus hat, der baut sich keines mehr. Der Traum
       von der wirtschaftlichen Teilhabe, vom bescheidenen Aufstieg mit dem Leben
       im Eigenheim, in dem es gelingt, den Kindern eine gute Ausbildung zu
       finanzieren – ausgeträumt.
       
       Nun kann schon froh sein, wer seine Arbeit behält und nicht auf die Straße
       gesetzt wird. Es ist eine Ära der fiskal- und finanzpolitischen Umbrüche,
       der Beginn der Globalisierung, wie wir sie heute kennen, in dem Kapital
       freizügig ist, die Arbeiter aber noch nicht.
       
       Wiederholt wird im Roman die autochthone Qualität der Arbeiterleben
       gezeigt: Man jubelt demselben Verein zu, dem schon die Väter zujubelten,
       man ist dem Stadtteil verbunden, selbst wenn er als raues Pflaster gilt.
       Und über die Grenzen der Stadt kommt man allenfalls für einen
       Knastaufenthalt hinaus.
       
       ## Antihelden
       
       Bei aller gefühlsmäßigen Aufladung wird die Arbeiterklasse nicht
       sentimental verkitscht. Vielmehr erscheint sie als immer schon tragische,
       weil ihre Angehörigen in wichtigen sozialen und emotionalen Funktionen
       beschneidende Assoziation von Subjekten. Interessanterweise taugen beide
       (Anti-)Helden nicht zur Identifikation, man kommt ihnen nicht nahe.
       
       Das mag, trotz der Wahl eines personalen Erzählers, der genauestens über
       die Gedanken der Figuren unterrichtet, an dem Zug ins Neusachliche und
       Expressionistische liegen. Gerade aus dem Überschuss der Mitteilungen aus
       dem Innenleben der Figuren ergibt sich der Eindruck, dass sie kein
       emotionales Innenleben besitzen. Dass sie affekt-, aber nicht gefühlvoll
       sind. Insbesondere Horst, dieser [4][Biberkopf 2.0 mit seiner Grob- und
       Gefühlstaubheit, könnte ebenso einem 20er-Jahre-Milieu-Roman] entsprungen
       sein.
       
       So wirken Willy und Horst zeitlos und anachronistisch zugleich. Als Figuren
       wie aus der Zeit gefallen, jedenfalls aus der Perspektive der Gegenwart,
       als seien sie schon in ihrer erzählten Gegenwart Relikte einer entfernten
       Vergangenheit, in der es so etwas wie Arbeiterstolz gab. Baron zeigt die
       Männer, um es Neudeutsch zu fassen, im permanenten Zustand des Hustles. So
       sind sie für sich und andere nur mehr die Verkörperung ihrer Rolle im
       Produktionsprozess.
       
       Es gibt es eine tragische Pointe in diesem melancholischen Roman: Dass
       nämlich das, was im Roman Empathie mit den beiden Männern verhindert, auch
       in der Realität, in der gelebten Arbeiterwirklichkeit, gesellschaftliches
       Mitfühlen jäh unterbindet. Und dass die Freunde, von denen man sich nicht
       trennen kann, zuletzt zum Verhängnis werden.
       
       5 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zum-Tod-von-Bud-Spencer/!5313587
   DIR [2] /Theatertreffen-in-Berlin/!5850704
   DIR [3] /Debuetroman-von-Christian-Baron/!5656381
   DIR [4] /Burhan-Qurbani-ueber-Heimatlosigkeit/!5694528
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlen Hobrack
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR Arbeiterklasse
   DIR 70er
   DIR Freundschaft
   DIR Kleinkriminalität
   DIR 1. FC Kaiserslautern
   DIR Gastarbeiter
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Literatur
   DIR Roman
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Roman von Theresia Enzensberger: Gurus gibt es auch auf dem Wasser
       
       Eine Utopie erleidet Schiffbruch mit Zuschauerinnen: Theresia Enzensbergers
       zweiter Roman „Auf See“ steht auf der Longlist zum Buchpreis.
       
   DIR Roman zu Frauen in der DDR: Weggesperrte Freigeister
       
       Bettina Wilpert erzählt in „Herumtreiberinnen“ von Frauen, die sich dem
       DDR-Regime nicht beugten. Sie mussten dafür teuer bezahlen.
       
   DIR Neuer Roman von Sofi Oksanen: Geschichte einer Eizellenspenderin
       
       Sofi Oksanen erzählt von der Armut, die Frauen in der Ukraine zur
       Leihmutterschaft drängt. Ihre Protagonistin ist Opfer und Täterin zugleich.
       
   DIR Debütroman „Tschefuren raus!“: Bloß nicht weinen
       
       Mit seinem Romandebüt wurde Goran Vojnović zum Superstar Sloweniens. Nun
       ist „Tschefuren raus!“ endlich auf deutsch erschienen.