URI: 
       # taz.de -- Freibad in Schwerte: Die Freischwimmer
       
       > Wegen fehlendem Personal und der Gaskrise müssen viele Freibäder
       > schließen, doch das Elsebad nicht. Weil es von Bürger*innen selbst
       > betrieben wird?
       
   IMG Bild: Im Elsebad in Schwerte treffen sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen
       
       Ein Samstag Mitte Juli, es ist kurz nach 9 Uhr. Der Himmel über Schwerte,
       einer Fast-50.000-Einwohner-Stadt südöstlich von Dortmund, ist bewölkt, es
       weht ein leichter Wind. Am Eingang des Bürgerbads Elsetal, das hier alle
       nur Elsebad nennen, hängt ein Schild: Luft 17 Grad, Wasser 23 Grad.
       
       Das Elsebad ist das einzige Freibad von Schwerte, es liegt etwas außerhalb.
       Vom Bahnhof geht es mit dem Bus zum Stadtrand, dann über die Ruhr, bis in
       ein Waldgebiet. Mit seiner Holzvertäfelung sieht der Gebäudekomplex wie ein
       in die Länge gezogenes Schwedenhaus aus. Dahinter liegt das Schwimmbecken.
       
       „Kommen Sie rein“, sagt Gerd, der Hausmeister, und öffnet die Gittertür.
       „Aber bitte noch nicht ins Wasser gehen. Das würde die Stammgäste tierisch
       ärgern, wenn vor ihnen jemand ins Becken darf.“ Vor dem Gitter warten die
       ersten Besucher: Eine sportlich wirkende Frau Ende siebzig, in rotem Rock
       und weißer Bluse. Ein kräftiger Mann Mitte fünfzig in grauen Shorts, in der
       Hand ein Fahrradhelm. Dahinter ein Mann, vielleicht zehn Jahre älter,
       gestutzter Schnauzer, randlose Brille, die Arme vor der Brust verschränkt.
       Man begrüßt sich mit „Guten Morgen“, ansonsten bleibt es still. Die
       Menschen sehen aus, als ob sie das Schwimmen sehr ernst nehmen. Als ob es
       für sie mehr ist als ein Zeitvertreib. Eher ein essenzieller Bestandteil
       des Lebens. Einer, den sie sich selbst erkämpft haben. Und ganz falsch ist
       das nicht: Denn wenn die Dinge anders gelaufen wären, damals, vor über 25
       Jahren, stünde heute keiner von ihnen hier.
       
       Vielen Schwimmbädern in Deutschland geht es schlecht, seit Jahrzehnten
       schon. Ihre Zahl schrumpft, vor allem in ländlichen Gebieten.
       Apokalyptische Stimmen sprechen gar von einem „Bädersterben“. Die Deutsche
       Gesellschaft für das Badewesen zählte 2017 noch 6.500 Bäder. Heute kommt
       sie auf knapp 6.000. Es gibt eine ganze Reihe von Problemen. Da ist
       zunächst die bauliche Substanz. Viele Bäder stammen aus den 1960er und 70er
       Jahren, der Zeit des „Goldenen Plans“, eines staatlichen Programms, das
       viel Geld in Sporteinrichtungen spülte. Doch nachdem die Anlagen gebaut
       waren, vernachlässigte man Pflege und Instandsetzung. Mit dem Ergebnis,
       dass viele Bäder heute marode sind. Hinzu kommt das Personalproblem.
       
       ## Das Freibad als Urlaubsersatz
       
       Schon vor Corona gab es einen Mangel an Fachkräften. Die pandemiebedingte
       Schließung vieler Bäder hat den noch einmal verschärft. Weil sich viele
       Menschen in der Zwischenzeit beruflich umorientierten, aber auch, weil mit
       den Bädern die Ausbildungsstätten geschlossen waren. Dabei stehen
       Schwimmbäder in Deutschland eh auf wackligem Posten. Im Haushalt der
       Kommunen zählen sie zu den „freiwilligen Ausgaben“. Hat die Gemeinde kein
       Geld, macht sie oft zuerst die Bäder dicht. Durch die Energiekrise sind die
       Bäder nun endgültig in Bedrängnis geraten. Sollte die dritte Stufe des
       Notfallplans Gas ausgerufen werden, müssen sie vermutlich mit als Erstes
       schließen.
       
       Das ist ein größeres Problem, als man zunächst denken könnte. „Schwimmbäder
       sind mehr als reine Sportstätten“, sagt Sportwissenschaftler Lutz Thieme,
       der an der Hochschule Koblenz zu Schwimmbädern forscht, am Telefon. „Viele
       Kinder werden [1][hier an das Schwimmen herangeführt]. Es geht um Fragen
       der persönlichen Sicherheit und der gesellschaftlichen Teilhabe.“
       
       Schwimmbäder seien aber auch [2][ein Ort der Begegnung], vor allem
       Freibäder. „Weil sie einer der letzten Orte sind, wo man Menschen quer aus
       allen gesellschaftlichen Schichten trifft“, sagt Thieme. „Wohlhabendere
       Leute, aber auch Menschen, für die der Freibadbesuch notgedrungen den
       Strandurlaub ersetzt.“ Brechen Schwimmbäder, Büchereien, Spielplätze und
       andere Räume des sozialen Austauschs weg, drohe im Ernstfall die Auflösung
       des gesellschaftlichen Zusammenhalts, warnt er.
       
       Personalmangel, Gaskrise, drohender Zerfall: Im Elsebad begegnet man alldem
       erstaunlich gelassen. Vielleicht, weil man schwierige Zeiten kennt. Die
       Geschichte des Elsebads ist die Geschichte einer kleinen
       Wiederauferstehung. Es ist die Geschichte eines Schwimmbads, für das die
       Stadt keine Zukunft mehr sah. Aber für das die Bürger:innen bereit waren
       zu kämpfen. Es ist die Geschichte des ersten erfolgreichen Bürgerbegehrens
       Nordrhein-Westfalens und, nicht zuletzt, die Geschichte des wohl
       bekanntesten „Bürgerbads“ Deutschlands. Eines Schwimmbades also, bei dem
       nicht die Kommune, sondern vor allem die Bürger:innen in der
       Verantwortung stehen. Bei dem sie die anfallenden Arbeiten selbst
       verrichten und oft auch einen Großteil der Finanzen stemmen.
       
       Woher das Modell kommt, kann niemand genau sagen. Das erste deutsche
       Bürgerbad, das „Freibad Bornekamp“, eröffnete vor 40 Jahren in Unna,
       ebenfalls im Ruhrgebiet. Wie viele dieser Bäder es in Deutschland gibt,
       lässt sich nicht bestimmen. Lutz Thieme schätzt, dass es mindestens hundert
       sind.
       
       Kann ein Bürgerbad wie das Elsebad die Lösung sein für all die Probleme,
       vor denen Schwimmbäder in Deutschland heute stehen? Eine Blaupause für die
       Zukunft?
       
       9.30 Uhr. Das Bad öffnet offiziell seine Pforten. Wie in den meisten
       Freibädern will auch hier jeder der Erste im Wasser sein. Ein wahrer Run
       auf das Becken beginnt. Der Mann mit dem Fahrradhelm scheint es besonders
       eilig zu haben. Zügig geht er auf das Gelände, zückt routiniert seine
       Dauerkarte, eilt an der Kasse vorbei, steuert direkt auf das Becken zu. Er
       steigt aus den Schuhen, zieht die Hose runter, zuppelt seine Badeshorts
       zurecht. Dann sucht er in seinem Rucksack nach der Chlorbrille. Zu spät:
       Zwei Frauen, die eine um die 40, die andere über 60, überholen ihn. Sie
       sind an diesem Tag die ersten beiden Gäste im Becken.
       
       Wenig später sind ein halbes Dutzend Menschen im Wasser. Im großen Becken
       ziehen Frauen ihre Bahnen, sie halten die Köpfe gereckt. Im abgetrennten
       Profibereich kraulen die Männer. Das Wetter hat sich etwas aufgeklart, das
       lauteste Geräusch ist das Gurgeln der Rinne ab Beckenrand, die gierig das
       überschwappende Wasser schluckt. Ansonsten ist es still.
       
       Das Elsebad ist ein Oldtimer unter den deutschen Schwimmbädern. 1939 wurde
       es, mit finanzieller Unterstützung der beiden größten Arbeitgeber der
       Region, des Stahlwerks und der Kettenfabrik, eröffnet. Es war für die
       Arbeiterschaft und die Jugend der Gegend gedacht. Betrieben wurde es damals
       noch mit Wasser des in der Nähe fließenden Elsebachs. In den
       Nachkriegsjahren entwickelte sich das Elsebad zu einem bedeutenden Teil des
       Schwerter Lebens. Doch dann, Anfang der Neunziger, gab die Stadt ein
       Gutachten in Auftrag, um zu eruieren, ob sich so ein Freibad überhaupt
       lohnt. Und kam zu dem Ergebnis: Tut es nicht. Was sich hingegen lohnen
       würde, so die Vermutung, wäre ein großes Freizeit- und Erlebnisbad, das
       auch Kunden aus Dortmund anziehen könnte. Und so steckte die Stadt fast 9
       Millionen Euro in das „Freizeit- und Allwetterbad“ mit Saunalandschaft und
       riesiger Rutsche. Und machte 1993 dafür das Elsebad und zwei weitere
       Freibäder in der Region dicht.
       
       An dieser Stelle tritt Hartwig Carls-Kramp in die Geschichte. Ein stämmiger
       Mann von 71 Jahren. Beim Treffen sitzt er am Beckenrand, bietet einem
       schnell das Du an.
       
       Hartwig ist einer dieser Menschen, die mit offenen Augen durch den Alltag
       gehen. Die wissen, wenn eine Ampelschaltung im Ort schlecht getaktet ist,
       die sehen, wenn ein Radweg ungünstig verläuft, die auf dem neusten Stand
       sind, was die Sanierung der Stadtkirche angeht. Und die dann wissen, wie es
       besser geht. Und er ist einer der Menschen, die dafür verantwortlich sind,
       dass aus dem traditionellen Elsebad das Paradebeispiel eines Bürgerbads
       geworden ist. Ein weiter Weg.
       
       ## Vom Chirurgen zum Schwimmbadbetreiber
       
       Hartwig kommt eigentlich aus Essen, aus Überruhr, einer
       Bergarbeitersiedlung im Südosten der Stadt. Der Vater war Bergmann, die
       Mutter Hausfrau. Nach dem Abitur jobbte er als Pfleger in einer
       Krebsklinik, entschied sich dabei, Medizin zu studieren. Ende der Achtziger
       zog er mit seiner Frau nach Schwerte, sie stammt von hier, und begann als
       Oberarzt in einer Klinik in der Nähe. Zu jener Zeit trafen sich in einer
       der Dorfkneipen eine Reihe von Akademikern aus dem Ort. Ärzte, Lehrer,
       Notare. Auch Hartwigs Schwager war dabei, über ihn stieß er dazu. Sie
       diskutierten damals auch über die Zukunft des Bads. „Ist doch scheiße, wenn
       es dicht bleibt, haben wir gedacht“, sagt Hartwig heute. „Da hängen so
       viele Erinnerungen dran.“
       
       Der Stadtrat war gespalten, die eine Hälfte wollte das Bad weiterbetreiben,
       die andere war dagegen. Also beschlossen Hartwig und die anderen, die
       Gegner des Bades zu überzeugen – und in der Bevölkerung Unterschriften für
       den Erhalt zu sammeln. Sie waren gut vernetzt. Mitglieder der Deutschen
       Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Jusos und Teile der Chefetage
       eines großen Familienunternehmens bauten Infostände auf, sprachen Passanten
       an, legten in Geschäften Listen aus. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte
       kurz zuvor das Instrument des Bürgerbegehrens eingeführt, es erlaubte
       Bürger:innen, direkt in die Kommunalpolitik einzugreifen. Sie waren die
       ersten, die es nutzten.
       
       Innerhalb von drei Wochen hatten sie 10.000 Unterschriften beisammen, mehr
       als für ein Bürgerbegehren notwendig war. Sie übergaben sie im Rathaus der
       Stadt. Der nächste Schritt wäre ein Bürgerentscheid, also eine offizielle
       Abstimmung, gewesen. Doch die Stadt zögerte. „Ein Bürgerentscheid hätte so
       viel gekostet wie eine Bürgermeister- oder Stadtratswahl“, sagt Hartwig.
       „Und sie wussten, dass sie eh keine Chance haben.“ Also ließ die Stadt es
       gar nicht erst so weit kommen. Na gut, sagte sie, dann macht. Aber macht
       allein. Wir haben damit nichts zu tun.
       
       Für Hartwig und die anderen ein Sieg. Aber einer mit Folgen. Sie waren ja
       einfache Bürger. Keiner von ihnen hatte einen konkreten Plan, wie man ein
       Schwimmbad wiedereröffnet.
       
       11.43 Uhr. Das Publikum an diesem Samstag hat sich inzwischen verändert.
       Die Profischwimmer und die älteren Frauen sind weg. Statt ihrer sieht man
       jetzt viele Familien im Becken. Auch die Liegewiese füllt sich langsam.
       Drei Männer Ende vierzig sitzen unter einem Baum und öffnen ihre
       Picknickdosen. Ein Paar um die zwanzig versucht sich kurz am Rasen-Schach,
       einer der vielen Freizeitmöglichkeiten, die es im Elsebad gibt. Wenig
       später tauchen die ersten Halbstarken auf, vier Jungs, ein Mädchen, alle um
       die vierzehn.
       
       Spricht man mit den Menschen hier, betonen alle, wie wichtig ihnen das
       Freibad ist, besonders wenn sie keinen eigenen Garten haben. Weil es ein
       Ort der Ruhe ist, der Entspannung, für die Jungen ein beliebter Treffpunkt.
       
       Wenn man heute durch das Elsebad läuft, durchstreift man ein weites Areal.
       Es gibt ein 50-Meter-Becken samt 1-Meter-Brett, ein kleineres Kinderbecken,
       zwei Volleyballfelder und einen Fußballplatz, es gibt einen Kiosk und einen
       Clubraum mit Plastikstühlen, die „Elsebar“. Alles ist sauber, gepflegt.
       Vieles wirkt liebevoller, individueller als in einem kommunalen Schwimmbad:
       Die Umkleiden leuchten rot, grün und blau. Selbst die Mülltonnen sind bunt
       angemalt.
       
       Damals, als die Bürger:innen das Bad übernahmen, sah das anders aus.
       Dort, wo heute der langgezogene bordeauxrote Häuserriegel steht, gab es
       zwei kleine Häuser ohne Fenster, sie glichen Ruinen. Auch das Schwimmbecken
       war hinüber, die Fliesen abgeplatzt.
       
       Als 1996 die Bauarbeiten begannen, stand Hartwig als Chirurg mitten im
       Arbeitsleben, wie die anderen auch. Also kamen sie an den Wochenenden,
       zogen Gräben, verlegten Rohre, bauten drei Baucontainer zu einem Kiosk um.
       Maurer waren dabei, Klempner, Elektriker. Aber auch Lehrer, die jetzt
       Löcher gruben und Schubkarren über das Areal schoben.
       
       Im Mai 1998, nach zwei Jahren Bauzeit, war Eröffnung. Einige tausend
       Bürger:innen waren gekommen, der örtliche Posaunenchor war angerückt.
       „Ein großer Moment“, sagt Hartwig. „Wir hatten endlich unser Bad.“
       
       Rund zwei Millionen D-Mark hatte der Bau gekostet. Gut ein Drittel kam von
       der Stadt, ein weiteres Drittel vom Land, das restliche Drittel hatten sie
       selbst beigesteuert, teils über Kredite. „Die Leute hatten einfach eine
       besondere Beziehung zu dem Bad“, sagt Hartwig. „Viele haben ihre Jugend
       hier verbracht. Sie wollten ein Stück Vergangenheit erhalten und zugleich
       sicherstellen, dass es den Ort auch noch für ihre Kinder und Enkelkinder
       gibt.“
       
       Hartwig, inzwischen Rentner, ist heute einer von drei Geschäftsführern des
       Elsebads, sie führen es als gemeinnützige GmbH. 300.000 Euro kostet der
       Betrieb des Bads inzwischen jährlich. 60.000 kommen von der Stadt. Den Rest
       müssen sie selbst stemmen. Etwa 30.000 gibt der Förderverein; was übrig
       bleibt, muss über die Eintrittsgelder erwirtschaftet werden. Am Ende, sagt
       Hartwig, lande man bei plusminusnull. „Das ist schon okay.“
       
       Das Elsebad ist damit keine Ausnahme. „Mit Bädern ist in Deutschland kein
       Geld zu verdienen“, sagt Lutz Thieme, der Sportwissenschaftler. Das gelte
       für kommunale Bäder wie Bürgerbäder gleichermaßen. Im Gegensatz zu
       kommunalen Bädern könnten Bürgerbäder das Problem der klammen Kassen aber
       ein Stück weit kompensieren. Durch die enge Bindung der Besucher an das Bad
       – und durch ehrenamtliches Engagement. „Da geht es dann nicht um Geld gegen
       Arbeitszeit“, sagt Thieme. „Da geht es um eine freiwillige Gabe für einen
       Ort, der einem wichtig ist.“ Und das ist im Elsebad spürbar, etwa beim
       Thema Personalmangel.
       
       Überall in Deutschland mussten Bäder schließen, weil es nicht genügend
       Personal gibt. Einige für immer, andere zumindest für kurze Zeit. In Essen
       konnte die Freibadsaison dieses Jahr deshalb erst später beginnen. In
       Dortmund blieben mehrere Hallenbäder kurzzeitig dicht. Vor allem
       Bademeister werden gesucht. Vielen gilt der Beruf als nicht attraktiv
       genug, wegen der unregelmäßigen Arbeitszeiten, des vergleichsweise geringen
       Verdienstes. Aber auch Rettungsschwimmer fehlen.
       
       Im Elsebad hingegen scheint auch der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel kein
       drängendes Problem zu sein. Hendrik, der Fachangestellte für Bäderbetriebe,
       der den gesamten Laden schmeißt, der Temperatur und Chlorgehalt des Wassers
       im Blick hat, die Pumpen, aber auch die Sicherheit der Badegäste, ist 24
       Jahre alt. Anna, die Rettungsschwimmerin, die ihm an diesem Samstag zur
       Seite steht und das alles neben ihrem Studium macht, ist 21.
       
       Fragt man beide, warum sie hier sind, erzählen sie, wie sie in der Gegend
       groß geworden sind, teilweise sogar schwimmen gelernt haben im Elsebad. Und
       dass so etwas eben zusammenschweißt. Neben den beiden gibt es noch einen
       Schwimmmeister und elf weitere Rettungsschwimmer im Team. Und rund 140
       Ehrenamtliche, die sich um alles andere kümmern, das in so einem großen
       Schwimmbad anfällt, vom Kassendienst bis hin zum Müllaufsammeln.
       
       12.15 Uhr. Gerd, der Hausmeister, macht kurz Pause. Bis eben hat er die
       Hecken geschnitten. Jetzt sitzt er unter dem Vordach der „Elsebar“, im
       hinteren Bereich des Areals, und lässt seinen Blick über den sich wieder
       zuziehenden Himmel schweifen.
       
       „Das wird heute ein absolut durchschnittlicher Tag“, sagt er.
       
       „Kannste von ausgehen“, sagt der grauhaarige Mann neben ihm. Auch er heißt
       Gerd.
       
       Die zwei Gerds sind fester Teil des Teams und gewissermaßen hier
       gestrandet. Der eine, Gerd mit den grauen Haaren, weil er es als Rentner
       nicht mehr ausgehalten hat zu Haus. Der andere, Gerd, der Hausmeister, weil
       sein Leben durcheinandergeraten war. Mehr muss dazu nicht in der Zeitung
       stehen, sagt er.
       
       Nur so viel: Als Hartwig und die anderen Mitte der Neunziger mit dem Umbau
       des Bads begannen, arbeitete Gerd als Monteur. Er hatte eine große
       Rüttelmaschine, mit der man große Flächen verdichten kann. Die konnten sie
       gut gebrauchen. Also stieß er dazu, packte selbst mit an. Und blieb
       irgendwann.
       
       Wie oft sie hier sind? „Eigentlich immer“, sagt der grauhaarige Gerd, den
       sie „Rembrandt“ nennen, weil er für das Malern und Lackieren zuständig ist.
       „Oft den ganzen Tag.“
       
       „Aber natürlich mit Pausen“, sagt Gerd, der Hausmeister, der heute 59 ist.
       „Man kann ja nicht durcharbeiten.“
       
       Und dann erzählen sie von damals, von jenem Wochenende im Sommer 2003, als
       4.200 Gäste an einem Tag ins Bad kamen. Bis über den Parkplatz reichte die
       Schlange an Wartenden, das Becken war bis zum Bersten gefüllt, es sei eine
       Mordsarbeit gewesen, alles wieder schnell genug sauber zu bekommen, sagt
       Gerd, der Hausmeister, weil am nächsten Morgen ja wieder Gäste auf der
       Matte standen. Dann erzählt der grauhaarige Gerd von dem Operettenabend
       letztens, als eine Sängerin aus der Region hier im Bad ein Lied von Whitney
       Houston sang. „Wenn man die Augen zugemacht hat, dachte man, da singt die
       Houston selbst“, sagt er. Wenn man den beiden Gerds eine Weile zuhört,
       bekommt man ein Gespür dafür, welche Bedeutung das Elsebad hat. Für sie.
       Aber auch für die Menschen hier.
       
       Schwerte ist auf den ersten Blick keine außergewöhnliche Stadt. Ein Bahnhof
       mit viel Nachkriegsbeton drum herum, ein historischer Stadtkern, eine
       Fußgängerzone. Wer hier mit dem Bus fährt, sieht ältere Damen mit aufwendig
       frisierten Haaren und junge Menschen in Trainingshosen, mit Energy-Drinks
       oder Dosenbier in der Hand. Es ist keine arme Stadt, sie zählt zu den
       einkommensstärkeren Gemeinden Nordrhein-Westfalens. Und doch passiert mit
       Schwerte, was mit vielen deutschen Klein- und Mittelstädten geschieht: Die
       Stadt dünnt aus. Da ist das ehemalige Kaufhaus am Bahnhof, ein Schild an
       der vergilbten Eingangstür informiert, dass es im Juni 2017 schließen wird.
       Der Blumenladen, dicht, weil niemand ihn übernehmen wollte, als die
       Inhaberin in Rente ging. Der Elektroladen: hat sich nicht mehr rentiert.
       Auch die Kneipen schließen, vor allem in den Randgebieten. Ein Kino gibt es
       schon seit Jahren nicht mehr.
       
       Das Elsebad füllt einige dieser Lücken. Etwa wenn sie samstags
       Cocktail-Abend machen und auch Menschen ins Freibad kommen, die es nicht
       ins Wasser zieht. Oder freitags, wenn sie die große Leinwand aufspannen zum
       Open-Air-Kino. Es gibt Theateraufführungen hier, Yoga- und Zumba-Kurse. Im
       Wald hinter dem Kinderbecken haben sie ein mittelalterliches Dorf
       aufgebaut, jeden Herbst finden dort historische Spiele statt.
       
       ## Ein Knotenpunkt für alle Aktivitäten
       
       Für Lutz Thieme, den Sportwissenschaftler, nicht ungewöhnlich für ein
       Bürgerbad: „Wenn es eine enge Anbindung an die Bürgerschaft gibt, setzt die
       sich in der Regel auch für kulturelle Angebote ein.“ Das Elsebad ist damit
       nicht nur Knotenpunkt für all diese Aktivitäten. Es ist auch Anlaufstelle
       für Menschen verschiedenster Altersstufen und gesellschaftlicher Schichten.
       Da wären: der Verfahrensmechaniker aus dem Stahlwerk, der nach dem
       Schichtdienst morgens ins Wasser geht, um den Kopf frei zu kriegen. Die
       pensionierte Lehrerin, die sich leise aus dem Haus schleicht, um ihre Enkel
       nicht zu wecken. Der 17-jährige Abiturient, der hier Schwimmwettbewerbe
       gewonnen hat und jetzt einem Jungen Nachhilfe gibt. Da ist der
       Bundesvorsitzende der Senioren-Union, der gegen Abend stoisch seine Bahnen
       zieht. Die Frau Mitte sechzig, die fast täglich kommt, manchmal stundenlang
       auf der Bank sitzt und Kreuzworträtsel löst; und von der sie meinen, sie
       schlafe vielleicht in ihrem Auto.
       
       Und da war bis vor Kurzem auch Else.
       
       Else Lemmes lebt am Stadtrand von Schwerte, in einem weißen
       Einfamilienhaus. Wenn man an der Tür klingelt, öffnet eine Frau von 95
       Jahren, auf einen Rollator gestützt. Eine Frau, die sich mit vorsichtigen
       Schritten bewegt. Dafür aber frei und ausführlich von ihrem Leben in
       Schwerte erzählt, im Dialekt der Region.
       
       Ihre Erzählung zeigt, welche Lebensgeschichten mit Freibädern verbunden
       sind, vor allem in kleineren Gemeinden. Und was verloren geht, wenn es
       diese Orte nicht mehr gibt.
       
       Eine „Wucht“ sei das Bad gewesen, sagt Else in ihrem Wohnzimmer voller
       Bücher und Fotos. Und das seit der Eröffnung 1939. In Scharen seien die
       Menschen mit dem Zug aus Dortmund gekommen, vor allem aus Gegenden, in
       denen es kein so großes Schwimmbad gab, sonntags sogar in ihren besten
       Klamotten. Für sie und ihre Freunde war das Bad ein wichtiger Treffpunkt.
       „Man musste sich nicht einmal verabreden“, sagt sie, „man war einfach immer
       da.“ Es war die Zeit der Jugend, eine unbeschwerte Zeit, fast.
       
       Es war auch die Zeit des Krieges. Zuerst wurde der Schwimmmeister
       eingezogen. Nach und nach waren die jungen Männer in ihrem Freundeskreis
       dran. Die Reihen lichteten sich. „Wenn einer länger nicht geschrieben hat,
       ging man davon aus, er ist tot“, sagt Else. Es war ein kompliziertes
       Nebeneinander von Gefühlen. „Wir wussten, im Krieg werden Menschen
       totgeschossen“, sagt sie, „unausweichlich“, nennt sie das. Sie sagt aber
       auch: „Die Jugend ist halt lebensfroh.“ Es habe ein Sprichwort gegeben
       damals: „Bange machen gilt nicht.“ 1944 lernte sie ihren Mann Günter
       kennen, ebenfalls im Elsebad. Er hatte sein Handtuch vergessen, sie teilte
       ihrs mit ihm. Sie wurden ein Paar. Kurze Zeit später wurde auch er
       eingezogen, kehrte aber zurück.
       
       Dann die Nachkriegsjahre. Ihr Mann wurde Leiter eines Rechnungsbüros, sie
       Hausfrau. Sie bekamen zwei Kinder. Mit ihnen verbrachte sie zwischen Mai
       und September, wenn das Bad geöffnet war, fast jeden Tag hier, zusammen mit
       den anderen Müttern. Sobald ihr Mann Feierabend hatte, kam er nach. Als die
       Stadt das Bad in den Neunzigern dichtmachte und Hartwig und die anderen
       Unterschriften für den Erhalt sammelten, waren auch Else und ihr Mann
       dabei. „Die Menschen haben die Straßenseite gewechselt, wenn sie mich
       gesehen haben“, sagt sie heute und lacht. „So energisch habe ich sie
       bequatscht, zu unterschreiben.“
       
       Das Bad lag ihr aus mehreren Gründen am Herzen. Else ist eine
       ausgezeichnete Schwimmerin, von Kindheit an. Sie nahm im Elsebad
       Schwimmprüfungen ab, wurde später Schwimmlehrerin an einer Schule im Ort.
       Auch im Alter bleibt sie dem Sport treu, holte mehrmals Gold bei den
       Seniorenmeisterschaften der DLRG.
       
       Doch dann kamen die Katastrophen. Erst Corona. Dann die Flut letztes Jahr,
       sie ließ den Elsebach über seine Ufer treten, der Bolzplatz, die
       Liegewiese, alles stand unter Wasser, teils bis über die Hüften. Ein
       Totalschaden. Das Bad überlebte ihn nur, weil die Menschen im Ort wieder
       mit anpackten und Geld spendeten. Im März dieses Jahres dann starb Elses
       Mann. Inzwischen schafft sie es nicht mehr ins Elsebad. Aber sie denke gern
       an die Zeit dort zurück, sagt sie, auch an die Zeit der Wiedereröffnung,
       damals vor über 25 Jahren.
       
       Für Schwimmbäder in Deutschland zeichnet sich derweil die nächste Prüfung
       ab. Aufgrund der Energiekrise haben die ersten Bäder vorübergehend
       dichtgemacht. Allein in Baden-Württemberg sind 45 Bäder wegen der
       gestiegenen Energiepreise von einer Schließung bedroht. Größtenteils sind
       das Hallenbäder, aber auch an Freibädern geht die Krise nicht vorbei.
       
       Im Elsebad scheint auch das erst mal weit weg. Das Bad hat seit über zehn
       Jahren eine Solarthermieanlage auf dem Dach. Wirklich nennenswerte
       Heizkosten fallen erst wieder im Frühjahr an, bevor das Bad eröffnet wird
       und es ans Anheizen geht, weil die Temperaturen dann noch deutlich zu
       niedrig sind.
       
       Ein Bad, umweltfreundlich betrieben, am Laufen gehalten mit
       bürgerschaftlichem Engagement – ist das der Ausweg aus der Krise, in der
       Schwimmbäder heute stecken?
       
       Hartwig zumindest sieht vor allem Vorteile. Etwa den Umstand, dass in einem
       Bürgerbad vieles unbürokratischer läuft. So müsse bei kommunalen Bädern
       jede größere Investition über ein aufwendiges Verfahren ausgeschrieben
       werden. Bürgerbäder könnten sich diesen Weg sparen, sagt er, vieles laufe
       über private Kontakte, über Firmen aus der Region.
       
       Dabei kann man ein Bürgerbad auch kritisch sehen. Man kann zum Beispiel
       fragen: Ist es wirklich Aufgabe der Bürgerinnen und Bürger, ein Bad am
       Laufen zu halten? Sollte das nicht Aufgabe der Kommune sein?
       
       Karl-Heinz Schimpf sitzt im Vorstand der Partei Die Linke in Schwerte. Das
       Engagement der Elsebad-Betreiber sei im Ort hoch angesehen, sagt er. „Aber
       die Stadt hat sich damit auch einen schmalen Fuß gemacht.“ Eine jährliche
       Investition von 60.000 Euro sei einfach zu wenig, die Stadt solle die
       Unterstützung deutlich erhöhen.
       
       Die Soziologin Tine Haubner forscht an der Universität Jena zum
       Strukturwandel des Wohlfahrtstaates – und zur Rolle, die freiwilliges
       Engagement dabei einnimmt. Denn es betrifft ja nicht nur Schwimmbäder.
       Besonders in weniger urbanen Gebieten stehen häufig auch Museen und
       Bibliotheken vor dem Aus.
       
       Diese Entwicklung weg von einem „Leistungsstaat“ hin zu einem „auf die
       Aktivierung der Eigenverantwortung der Bürger*innen drängenden Staat“
       habe in Deutschland in den Neunzigern eingesetzt, schreibt Haubner auf
       Nachfrage per E-Mail. Leistungen wurden gekürzt, mehr Eigeninitiative der
       Bürger:innen eingefordert. Oftmals haben diese die entstandenen Lücken
       auch gefüllt.
       
       Aber macht es sich der Staat damit nicht zu leicht? „Bürgerschaftliches
       Engagement ist eine freiwillige, gemeinwohlbezogene Tätigkeit, die kein
       Ausfallbürge eines sich zurückziehenden Staates sein sollte“, schreibt
       Haubner. Wenn Ehrenamtliche zum Stützpfeiler würden, drohten sie
       überfordert und instrumentalisiert zu werden.
       
       Auch Lutz Thieme, der Sportwissenschaftler, sagt: „Eigentlich sollte ein
       Schwimmbad Aufgabe der Kommune sein.“ Wenn aber partout die finanziellen
       Möglichkeiten fehlen würden, könne auch eine Mischform die Lösung sein: Die
       Gemeinde würde dann Bau und Betrieb der Anlage übernehmen – und die Bürger
       das Personal stellen.
       
       Mitgeschäftsführer Hartwig drosselt bei dem Thema die Geschwindigkeit, mit
       der er sonst über das Bad spricht. „Natürlich sollte sich die Kommune um
       ihre Bäder kümmern“, sagt er. „Wir propagieren das Bürgerbad auch nicht als
       Alternative zu einem rein kommunalen Bad. Wir propagieren es als
       Alternative zur Schließung.“ Was passieren würde, wenn sie der Stadt die
       Verantwortung übertragen würden? „Dann wäre das Bad dicht“, sagt er.
       
       19.25 Uhr. Die Halbstarken drehen noch mal auf. Die Jungs springen vom
       1-Meter-Brett. Sie gehören zu den Letzten hier. Familien mit kleinen
       Kindern sind schon abgezogen, die Liegewiese ist so gut wie leer. Zehn
       Minuten später ist niemand mehr im Becken. Die Sonne steht tief, das
       gierige Schlucken der Wasserrinne ist wieder das lauteste Geräusch.
       
       Gerd, der Hausmeister, steht gemächlich auf. „Werd mal Feierabend machen“,
       sagt er und kommt noch mit zur Gittertür. Wann er morgen arbeiten muss?
       „Müssen tue ich gar nichts“, sagt er. „Aber ich werd gegen halb zehn wohl
       wieder auf der Matte stehen.“
       
       6 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weniger-Kurse-wegen-Corona/!5705939
   DIR [2] /Plaedoyer-fuer-eine-Institution/!5518523
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sascha Lübbe
       
       ## TAGS
       
   DIR Freibad
   DIR Zivilgesellschaft
   DIR Sport
   DIR Neoliberalismus
   DIR Freibad
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwimmen lernen
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR SPD Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser
       
       Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Bewohner*innen
       nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion.
       
   DIR Studierende in der Dauerkrise: „Die Leichtigkeit ist dahin“
       
       Erst Corona, dann Krieg und Inflation: Studierende leiden unter den
       aktuellen Krisen. Viele haben psychische Probleme oder Geldnot. Vier
       Hilferufe.
       
   DIR Prioritäten in der Energie-Krise: Schwimmenlernen ist Daseinsvorsorge
       
       Die Kreisstadt Uelzen schließt wegen der Energie-Krise ihr Hallenbad. Dabei
       mahnt der DLRG, zumindest die Schwimmlern-Becken offen zu halten.
       
   DIR Kunstprojekt Tropez in Berliner Freibad: Die Kunst mit Badehose
       
       Eine Schnittstelle zwischen Kulinarik, Ästhetik und Spaßbad soll das Tropez
       im Sommerbad Humboldthain sein. In diesem Jahr aber schneidet sich wenig.
       
   DIR Gewalt im Berliner Columbiabad: Polizei schickt Zivilstreifen
       
       Nach dem Vorfall mit elf Verletzten verstärken Bäderbetriebe und Polizei
       die Sicherheitsmaßnahmen. Auch eine mobile Wache wird vor dem Bad
       aufgebaut.
       
   DIR Antrag auf Gleichbehandlung in Bädern: Oben ohne für alle
       
       Die SPD Hamburg hat einen Antrag gestellt, Frauen und Nicht-Binäre sollen
       ohne Oberbekleidung ins Schwimmbad dürfen. In Göttingen geht das –
       teilweise.