URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Rote Fahne als rotes Tuch
       
       > Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des
       > Landes zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken
       > kommen.
       
       Es ist das Jahr der Jahrhundertfeiern in Irland. 1922 zogen die britischen
       Besatzer ab, der irische Freistaat wurde gegründet, das allgemeine
       Wahlrecht wurde eingeführt, und der Bürgerkrieg brach aus. Die irische
       Regierung gedenkfeiert gerne. Bei einer Sache hält sie sich aber bedeckt,
       denn das Thema ist auch 100 Jahre später noch aktuell.
       
       Damals besetzten in Dublin Arbeitslose den Rotunda-Konzertsaal, nach dem
       das benachbarte älteste Entbindungskrankenhaus der Welt benannt ist. Die
       Arbeitslosen, von denen es allein in der Stadt rund 12.500 gab, hatten den
       Saal ganz offiziell gemietet, weigerten sich aber dann, nach Hause zu
       gehen.
       
       Oberbefehlshaber war Liam O’Flaherty, Mitbegründer der Kommunistischen
       Partei, der später einer der berühmtesten Schriftsteller Irlands wurde. Die
       Besetzer protestierten mit ihrer Aktion gegen „die Apathie der
       Herrschenden“, sagte er. Boland’s Bakery, die während des Osteraufstands
       1916 von den Rebellen besetzt worden war, stiftete vorsichtshalber 500
       Brotlaibe. Ein Reporter der Irish Times, der im Konzertsaal war,
       berichtete, dass die Besetzer militärisch straff organisiert waren, sich
       abends aber mit Tanz, Gesang und Alkohol vergnügten.
       
       ## Rotes Tuch für die Kirche
       
       Als O’Flaherty jedoch eine rote Fahne auf dem Gebäude hisste, war der Spaß
       vorbei. Die rote Fahne war ein rotes Tuch für die katholische Kirche.
       „Catholic Action“, eine reaktionäre europaweite Organisation, die sich dem
       Kampf gegen den Kommunismus verschrieben hatte und nach dem Zweiten
       Weltkrieg in den christlich-demokratischen Parteien aufging, wollte den
       Rotunda-Saal stürmen, aber die Tür hielt stand.
       
       Ein junger Mann versuchte, die rote Fahne herunterzureißen, fiel aber vom
       Dach und kam ins Krankenhaus. Ein zweiter Versuch war erfolgreicher, doch
       kaum war die Fahne entfernt, hissten die Besetzer eine neue. Als sie
       mehrere Schüsse abfeuerten, kam es zur Konfrontation mit der
       Irisch-Republikanischen Armee (IRA), die mit der Polizei zusammenarbeitete.
       O’Flaherty weigerte sich jedoch, den Räumungsbefehl der IRA zu akzeptieren.
       
       Nach vier Tagen schritt die Kommunistische Partei ein. Roddy Connolly, der
       Sohn des Rebellenführers James Connolly, der nach dem Osteraufstand
       hingerichtet worden war, befahl O’Flaherty, mit seinen Leuten abzuziehen.
       Man wollte es sich nicht mit der IRA verscherzen. Connolly behauptete,
       O’Flaherty und seine Genossen hätten die Arbeitslosenbewegung durch ihre
       „überhastete und kindische Aktion“ zerstört. Zur Strafe wurden sie nach
       Cork geschickt, um dort die Partei aufzubauen.
       
       Die Konzertsaalbesetzung war nicht die einzige Aktion der Kommunisten. Es
       gab zeitweise über 100 Räterepubliken in Irland. Das feiert die Regierung
       in diesem Jahr natürlich nicht. Die heutigen Obdach- und Arbeitslosen
       könnten ja sonst auf eigentümliche Ideen kommen.
       
       8 Aug 2022
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Irland
   DIR Historie
   DIR Kommunismus
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Der Name der Ente
       
       Als Kind war er so spirkelig, dass seine Mutter einen Trick ersann, um ihn
       zu füttern und immer wieder zu füttern – bis es aus ihm herausbrach …
       
   DIR Die Wahrheit: Den Kopf eines Heiligen im Gepäck
       
       Bei den seltenen Hitzewellen in Irland kommen die absonderlichsten Dinge
       zum Vorschein. Vor allem aber tonnenweise weiße Steine.
       
   DIR Die Wahrheit: Gespaltene Fuchsienfreunde
       
       Briten lieben die absurdesten Freizeitbeschäftigungen. Aber wer zur Hölle
       macht ein Gelee aus einem Nachtkerzengewächs?
       
   DIR Die Wahrheit: Lange Nächte, kurze Röcke
       
       Erst seit 20 Jahren dürfen Frauen in irische Pubs. Und erst Jahre später
       konnten sie sich dort auch ein Pint über den Knorpel gießen.
       
   DIR Die Wahrheit: Am Tresen brodelt es
       
       Vor vierzig Jahren wurden zwei Frauen aus einer Londoner Bar geworfen, weil
       das „besser für die Frauen“ sein sollte. Ein Eklat mit Folgen.
       
   DIR Die Wahrheit: Aberglaube für Fortgeschrittene
       
       Wenn man nicht abergläubisch ist, doch keinesfalls einen Weißdornzweig nach
       Hause bringen will, dann verbindet einen schon was mit dem großen Péle.