URI: 
       # taz.de -- Erderhitzung sortiert Männchen aus: Nur weibliche Klima-Turtles
       
       > In Florida schlüpfen fast ausschließlich weibliche Meeresschildkröten.
       > Die Brutstätten sind zu warm. Muss der Mensch helfen?
       
   IMG Bild: Ohne männliche Nachkommen zum Aussterben verdammt: Meeresschildkröte
       
       Berlin taz | Bette Zirkelbach findet es „alarmierend“. Sie leitet die
       Tierschutzorganisation Turtle Hospital in Marathon im US-Bundesstaat
       Florida. Was ihr Sorge macht: Zuletzt schlüpften unverhältnismäßig viele
       weibliche Meeresschildkrötenbabys. Zirkelbach führt das auf die
       Erderhitzung zurück.
       
       Meeresschildkröten gehören zu den Arten, deren Geschlecht durch die
       Temperatur in der Brutstätte bestimmt wird. [1][Nach Angaben der
       US-Ozeanografiebehörde NOAA, bringt nur eine Nesttemperatur von unter 27,2
       Grad Celsius männliche Jungtiere hervor.] Bei Temperaturen über 31 Grad
       Celsius schlüpfen ausschließlich weibliche.
       
       Bereits 2018 hatte die Fachzeitschrift Current Biology eine Studie
       US-amerikanischer und australischer Forscher:innen veröffentlicht, die
       auf die klimawandelbedingte Feminisierung der grünen Meeresschildkröte
       aufmerksam macht.
       
       Durch die [2][jüngsten Hitzewellen] heizt sich der Sand in Florida noch
       stärker auf. „Es gibt immer noch einen gewissen Anteil an Männchen. Aber
       statistisch gesehen, wenn es so weitergeht und die Tiere nicht selbst durch
       flexibles Verhalten darauf reagieren, wird die Schildkrötenpopulation
       sinken“, erklärt der Zoologe Jakob Hallermann. Er ist Kurator am
       Zoologischen Museum Hamburg und weiß, dass die Natur evolutionsbedingt auf
       derartige Entwicklungen reagiere. Bei Geckos etwa, deren
       Geschlechtsausformung ebenfalls temperaturabhängig ist, konnte beobachtet
       werden, dass die Tiere ihre Eier tiefer und an verschiedenen Stellen
       vergraben, erklärt Hallermann. In den unteren Schichten ist es wieder etwas
       kühler.
       
       ## Erderhitzung schneller als Evolution
       
       „Aber oft ist es ja leider so, dass die [3][menschengemachten Ursachen] wie
       das Klima zu schnell sind für die Evolution“, sagt Hallermann. „Das heißt,
       dass die Natur gar nicht so schnell reagieren kann, wie sie eigentlich
       müsste.“ Im schlimmsten Fall könne das mit zum Aussterben einer Art führen.
       Das habe wiederum Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem.
       
       Möglich wären menschliche Eingriffe, wie die Eier auszugraben und künstlich
       auszubrüten. In den USA finde das noch nicht statt, sagt Zirkelbach. Sie
       hofft: „Es ist wahrscheinlicher, dass die Schildkröten Richtung Norden
       ziehen, wo es etwas kühler ist als hier in Florida.“
       
       7 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://oceanservice.noaa.gov/facts/temperature-dependent.html
   DIR [2] /Waldbraende-in-den-USA-und-Europa/!5869773
   DIR [3] /Forscherin-ueber-Hitze-und-Klima/!5864984
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gina La Mela
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Naturschutz
   DIR Florida
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Wassermangel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Indiens komplizierte CO2-Reduktionsziele: Zwischen Armut und Klimakrise
       
       Die indische Regierung hat ihr Klimaziel verschärft. Dass die Emissionen
       bis 2030 auch absolut sinken, verspricht sie nicht. Was heißt das?
       
   DIR Warnung des Robert Koch-Instituts: Mehr Mücken und Zecken
       
       Der RKI-Chef Wieler fordert eine Sensibilisierung von Ärzt*innen für
       exotische Infektionskrankheiten. Diese könnten sich durch den Klimawandel
       ausbreiten.
       
   DIR Dürre in Frankreich: Paris setzt Krisenstab ein
       
       Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf
       Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun.
       
   DIR Endzeitszenarien in Klimastudien: Die Krux mit der Katastrophe
       
       Stirbt die Menschheit aus? Die schlimmstmögliche Folge der Erderhitzung
       würde zu wenig untersucht, kritisieren Klimaforscher:innen.