# taz.de -- Queere Kino-Archivalien in Hamburg: Lavendel gegen den männlichen Blick
> Heide Schlüpmann und Karola Gramann sind Spezialistinnen für
> feministisches, queeres Kino. Sie sind nun eine Woche in Hamburg zu Gast.
IMG Bild: Gegen Thatchers Regime: Jenny Runacre in Derek Jarmans Punk-Film „Jubilee“ (1978)
Hamburg taz | Mit über 5.800 analogen Filmkopien besitzt die Kinemathek
Hamburg eines der größten derartigen Archive bundesweit. Die Ehre, in
dieser kulturellen Schatzkammer zu stöbern, wurde nun den beiden
Gründerinnen der Frankfurter [1][Kinothek Asta Nielsen] gewährt, Heide
Schlüpmann und Karola Gramann – und sie bekamen eine Carte Blanche, einige
ihrer Funde im Hamburger Metropolis Kino vorzustellen.
Schlüpmann und Gramann haben sich mit ihrer filmtheoretischen und
kinopraktischen Arbeit zum feministisch-queeren Kino selbst einen Namen
gemacht, und dieser diverse Blickwinkel ist es auch, der ihre Auswahl umso
interessanter interessant macht. Den größten Teil des Programms macht dabei
eine fünf Spielfilme umfassende, und damit eigentlich kleine
[2][Dorothy-Arzner]-Retrospektive aus.
Arzner war in den 1930er- und 1940er-Jahren die einzige Regisseurin, der es
gelang, in Hollywood Karriere zu machen. Lange vergessen, wurde sie erst
1970 wieder entdeckt, insbesondere „Dance. Girl, Dance“ aus dem Jahr 1940
wurde zum Paradebeispiel für die Überwindung des im populären Kino so lange
alles beherrschenden männlichen Blicks. In dem Film (in Originalfassung zu
sehen am 9. und 10.8.) reißt sich Maureen O´Hara beim Tanzen auf der Bühne
eines Varieté-Clubs die Perücke vom Kopf und beschimpft die Männer im
Publikum. Eine ähnlich starke feministische Perspektive bietet Arzners Film
„Christopher Strong“ aus dem Jahr 1933, in dem Katharine Hepburn eine
berühmte Fliegerin spielt (11. und 13.8.).
In der Kinemathek Hamburg existieren insgesamt sechs Filme Arzners als
16mm-Kopie; neben den genannten werden jetzt noch drei weitere gezeigt:
„Craig's Wife“ von 1936 (13. + 14.8.), „First Comes Courage“ aus dem Jahr
1943 (mit Einführung am 13.8.) und „Nana“ (1934, mit Einführung am 10.8.) –
diese Filme hatten selbst Schlüpmann und Gramann noch nicht gesehen, bevor
sie sie in dem Hamburger Archiv entdeckten.
## Derek-Jarman-Doppelprogramm
Karola Gramann freute sich auch über einen anderen Fund: eine 35mm-Kopie
von „The Tempest“ (1979), ihrem Lieblingsfilm von Derek Jarman, zu sehen
nun am selben Abend wie Jarmans „Jubilee“ (12.8.), den die Kinemathek auf
16mm besitzt. Da trifft also eine Shakespeare-Verfilmung auf [3][den ersten
Film über die damalige britische Punkszene]. Für den Regisseur bestanden
zwischen solchen Stoffen keine grundsätzlichen Unterschiede, Gramann
schätzt an seinen Arbeiten „die Einbettung in historische und kulturelle
Gegebenheiten Englands in Verbindung mit seiner Protesthaltung gegen das
Regime vorn Margaret Thatcher“.
Der dritte Programmblock gibt schließlich Einblicke in die filmhistorische
Arbeit: Der Spielfilm mit dem schönen Namen „Rote Ohren fetzten durch die
Asche“, gedreht 1991 von den Filmkünstler*innen Ashley Hans Scheirl,
Ursula Pürrer und Dietmar Schipek, war in den 1990er-Jahren ein Kultfilm
der internationalen queeren Szene Als Karola Gramann ihn vor einigen Jahren
auf einem Festival zeigen wollte, stellte sie allerdings fest, dass es
keine vorführbare Kopie mehr davon gab. Sie startete eine Initiative, den
Film zu [4][restaurieren und zu digitalisieren]; diese Arbeit war fast
schon abgeschlossen, als sie erfuhr, dass doch noch eine Kopie existierte –
in Hamburg nämlich.
## Gesucht, nicht gefunden – und dann doch
In der Kinemathek fand sich die sogenannte Referenzkopie der Hamburger
Filmförderung, die „Rote Ohren“ seinerzeit mitfinanziert hatte. Diese
16mm-Version lagerte lange im Bundesarchiv und war nur äußerst selten
abgespielt worden. „Lavendel“ nennen Archivar*innen solche nahezu
perfekt erhaltenen Filme. Zum Auftakt des Gastspiels der beiden
Frankfurterinnen zeigt das Metropolis am Montag, 8.8., nun beides, die
Hamburger Archivkopie und die restaurierten Digitalversion. Es werde
Unterschiede beim Ton geben, bei den Farben, vor allem aber eine andere
„Bildwahrnehmung“, so Gramann. Aber es ist durchaus ein Wagnis: in einem
Double Feature der gleiche Film gleich zweimal.
8 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] https://kinothek-asta-nielsen.de/
DIR [2] https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/dorothy-arzner/
DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=EmU1s9FA8J4
DIR [4] https://www.remake-festival.de/restaurierung/digitalisierung-rote-ohren/
## AUTOREN
DIR Wilfried Hippen
## TAGS
DIR Film
DIR Punk
DIR Queer cinema
DIR Hamburg
DIR Feminismus
DIR Hamburg
DIR Queerfeminismus
DIR taz Plan
DIR Kolumne Unisex
DIR feministischer Film
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Archiv in Kiel und Hamburg: Festung der Information
Was im digitalen Langzeitarchiv des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
lagert, bleibt dort für die Ewigkeit. Ständiges Aktualisieren ist da nötig.
DIR Mitveranstalterin über Kulturfestival: „Unterschiedlichkeit ist Alltag“
Machtkritisch und spartenübergreifend: Noch bis Sonntag läuft in Bremen das
Festival 13°
DIR Queer Cinema in Berlin: Im Licht der 80er
Der Filmemacher und Künstler Derek Jarman prägte das queere Kino. Ende
Januar wäre er 80 geworden. Drei Berliner Kinos zeigen nun drei seiner
Filme.
DIR Der männliche Blick: Aus dem Tagebuch des „Male Gaze“
Was schön ist, stark ist, richtig ist. Der männliche Blick macht alles zu
Objekten, seinen Ansprüchen nachzukommen, ist quasi unmöglich, oder?
DIR Die vergessene Regisseurin Ida Lupino: Skandalgeschichten, schnell und billig
Die Drehbuchautorin und Regisseurin Ida Lupino fehlte in der
Frauen-Filmgeschichte bisher. In Wien war nun ihr „Schlagzeilenkino“ zu
sehen.