# taz.de -- 9-Euro-Ticket und Lindner: Unfair für Reiche
> Viele wünschen sich, dass das 9-Euro-Ticket weitergeführt wird.
> Finanzminister Lindner nennt das „Gratismentalität“. Er hat es nicht
> verstanden.
IMG Bild: Egal, ob Lindner dann wieder „Gratismentalität“ shamt: Alle einsteigen!
Alles wie gehabt, keine Verlängerung und schnell weg mit dem
[1][9-Euro-Ticket.] Nicht nachhaltig, nicht effizient und vor allem – nicht
fair sei es, sagt Finanz-Lindner. [2][Auf Twitter] nennt er den Wunsch nach
dem Ticket „Gratismentalität“. Die soziale Komponente des Tickets klammerte
er in bester FDP-Manier aus.
Sollte das 9-Euro-Ticket denn wirklich die Deutsche Bahn effizienter und
ökologischer gestalten? Oder vielleicht doch eher Menschen entlasten? Hier
muss man genau hinsehen. Parteikollege und Verkehrsminister Volker Wissing
hat’s geschafft und den sozialen Erfolg des Tickets anerkannt. Der
Modernisierungsschub bei der Bahn ist für ihn nur positive Nebenwirkung.
Vielleicht ist Christian Lindner vor lauter Telefonaten und
[3][Hochzeitstrubel] entgangen, dass viele Menschen in Deutschland durch
die Krise vor finanziellen Herausforderungen stehen. Deren größte Sorge ist
nicht die schwarze Null im Bundeshaushalt, sondern die roten Zahlen auf dem
Kontoauszug.
Nun müsste man glauben, dass eine SPD-geführte Bundesregierung sich um
genau diese Menschen sorgen müsste – und sich nicht von der FDP am
Nasenring durch die Manege ziehen lässt. Vor allem das 9-Euro-Ticket
ermöglichte es vielen Familien und Pendler:innen – auch aus dem
ländlichen Raum – nicht nur zur Arbeit, sondern am Wochenende auch an den
See zu fahren oder einen Urlaub einzuplanen.
Stattdessen müssen sie sich von Lindner – der in seinem Amt über viele
Privilegien verfügt, von denen Normalsterbliche nur träumen können – nun
eine Gratismentalität vorwerfen lassen. Gerade sie, die in diesem Land gar
nichts geschenkt bekommen – und oft genug von der Politik nicht mitgedacht
werden.
Ein dauerhaft günstiges Ticket ist eine finanzpolitische Herausforderung.
Genau deswegen kommt ja auch niemand auf die Idee, ein Verkehrsmittel
derart steuerlich zu bevorzugen. Sonst gäbe es ja auch kostenlos nutzbare
Autobahnen. Oder Vorteile bei Dienstwagen. Wobei – genau das gibt es alles.
Aber kann einem Finanzminister ja mal durchrutschen. Besonders, wenn es um
Autos und ihre Fahrer:innen geht.
Man muss definitiv schauen, wo das Geld herkommt. Das wäre eigentlich
Lindners Aufgabe. Und nicht Tweets abzusetzen, die die Lebensrealität von
so vielen Menschen absichtlich missachten.
8 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] /Nachfolge-des-9-Euro-Tickets/!5870235
DIR [2] https://twitter.com/c_lindner/status/1556574226106171394?s=20&t=WI-23-wJH2mtdU3lrS4D0A
DIR [3] /Hochzeit-von-Christian-Lindner/!5864306
## AUTOREN
DIR Larena Klöckner
## TAGS
DIR Christian Lindner
DIR Schwerpunkt Armut
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Wochenkommentar
DIR Hamburg
DIR Deutsche Bahn
DIR Dienstwagen
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Deutsche Bahn
DIR 365-Euro-Ticket
DIR Kolumne Habibitus
DIR 9-Euro-Ticket
DIR Energiekrise
DIR IG
DIR Steuer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bilanz nach drei Monaten ÖPNV-Flatrate: Der Abschied vom 9-Euro-Ticket
Das Billigticket war beliebt und hat CO2-Emissionen reduziert. Viele
fordern eine Anschlusslösung, doch die Finanzierung ist unklar.
DIR Debatte über 9-Euro-Ticket in Berlin: Wann, wer, wo und wie teuer?
Die SPD hat mit ihrem „9-Euro-Ticket AB“ die Konfusion noch erhöht. Viele
würden eine Fortsetzung des Angebots begrüßen – doch es gibt auch Kritik.
DIR Debatte über 9-Euro-Ticket: Berlin fährt schon mal los
Rot-Grün-Rot will auf eigene Faust eine Nachfolgelösung für das
9-Euro-Ticket in Berlin bis Dezember. Das ist ein schlauer (Schach-)Zug.
DIR Kampf ums 9-Euro-Ticket: „Schub in die Debatte“
Ein breites Bündnis in Hamburg fordert mit einer Petition an die
Verlängerung des 9-Euro Tickets. Sabine Hartmann und Jens Deye erklären
warum.
DIR Befürchtetes Bahnchaos: Vorzug für Kohlezüge
Der Bund will Energietransporten auf der Schiene den Vorrang geben. Das ist
für Reisende beunruhigend, denn die Bahn ist jetzt schon zu unzuverlässig.
DIR Massive Subventionen in Deutschland: Fiskus finanziert teure Dienstwagen
Die Umwelthilfe fordert ein Ende der „Gratismentalität“ bei luxuriösen
Firmenwagen. Statt die zu bezuschussen, solle der Staat den ÖPNV ausbauen.
DIR Erfolge des 9-Euro-Tickets: Mehr Tourismus auf dem Land
Mehr unterwegs durch die günstige Flatrate-Fahrkarte: Gerade im ländlichen
Raum führen in diesem Juli mehr Menschen mit dem Zug als im Vorjahr.
DIR Verspätungschaos bei der Bahn: Mehr Service statt Pünktlichkeit
Die Bahn setzt auf mehr Mitarbeiter:innen in Zügen und ehrlichere
Fahrplanauskünfte. Längere Umsteigezeit soll verspätete Reisende gnädig
stimmen.
DIR Anschlussprojekt zeitlich unmöglich: Tschüss, 9-Euro-Ticket!
Die Zeit hat Fakten geschaffen: Es wird keinen direkten Anschluss an die
populäre ÖPNV-Flatrate für das gesamte Bundesgebiet geben können.
DIR FDP-Chef für Neun-Euro-Ticket-Aus: Die Stop-Being-Poor-Mentalität
Das 9-Euro-Ticket steigert die Mobilität – auch für jene, die sie sich
sonst nicht leisten können. Warum wehrt sich der Finanzminister so dagegen?
DIR Nachfolge für 9-Euro-Ticket: Berlin will das 9-Euro-Ticket
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch und Bürgermeisterin Giffey wollen eine
Nachfolge für das 9-Euro-Ticket. Jarasch will Dienstwagenprivileg
beschneiden.
DIR Bundesregierung beschließt Gas-Umlage: Unerträglich ungerecht
Statt der Gas-Umlage hätte die Regierung lieber für einen Gaspreisdeckel
entscheiden sollen. Der wäre ein Signal für mehr soziale Gerechtigkeit.
DIR Nachfolge des 9-Euro-Tickets: „Wir sollten schnell entscheiden“
Die grüne Co-Fraktionschefin Katharina Dröge warnt, dass das Ende des
9-Euro-Tickets die Inflation verschärft. Sie fordert jeweils ein Ticket für
Region und Bund.
DIR Diskussion über Pendlerpauschale: Spitzenverdiener fahren mehr
FDP-Chef Lindner hat eine weitere Anhebung der Pendlerpauschale ins Spiel
gebracht. Davon würden vor allem Bessergestellte profitieren.