URI: 
       # taz.de -- Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr: Die schlimmsten Tage meines Lebens
       
       > Unsere Autorin war Ortskraft in Kabul. Als vor einem Jahr die Taliban die
       > Stadt eroberten, begann der Horror. Sie schaffte es nach Deutschland.
       
   IMG Bild: Für die Taliban war sie primäres Ziel. Heute lebt die Autorin in Deutschland
       
       Mein Tag begann gut am 15. August 2021 in Kabul. Ich war voller Hoffnung:
       An diesem Tag sollte ich das Sorgerecht für meine beiden Kinder
       zugesprochen bekommen. Sie sind vier und acht Jahre alt, seit meiner
       Scheidung habe ich mich mit meinem Mann um sie gestritten.
       
       Ich war auf dem Weg zum Gericht, als mich um 10 Uhr morgens die SMS eines
       Freundes erreichte: „Die Taliban kommen über die Autobahn aus Dschalalabad.
       In wenigen Stunden werden sie in Kabul sein.“ Mein Freund arbeitete für die
       Nato in Kabul, ich glaubte ihm trotzdem nicht und schrieb im Spaß zurück:
       „Du paranoider Soldat!“
       
       Aber als ich das Gericht betreten wollte, kamen mir die Mitarbeiter
       entgegen und sagten, [1][die Taliban hätten Kabul erreicht]. Von einer
       Sekunde auf die andere brach Chaos aus.
       
       ## Ort der Zombies
       
       Kabul, diese lebendige Stadt, wurde zu einem Ort der Zombies: Büros und
       Geschäfte wurden geschlossen, Autos fuhren kreuz und quer, Menschen rannten
       zum Flughafen, in der Hoffnung, sie könnten entkommen. In ihren Gesichtern
       stand die Angst. Ich konnte nicht weg, ich wollte da bleiben, wo meine
       Familie ist. Ich fuhr nach Hause. Drei Stunden brauchte ich für den Weg,
       der sonst eine halbe Stunde dauert.
       
       Meine Kinder waren bei ihrem Vater, ich lebte im Haus meiner Eltern. Wir
       waren wie paralysiert. Die Taliban zogen durch die Straßen – jene Männer,
       gegen die ich so lange gekämpft habe.
       
       Ich bin Journalistin. Seit 2016 habe ich für die Bundeswehr gearbeitet.
       Meine Aufgabe war es, die Sicherheitslage im Norden Afghanistans zu
       beobachten und den deutschen und afghanischen Soldaten zu berichten. Ich
       war außerdem dafür zuständig, die Propaganda der Taliban auszuwerten. Ich
       habe Konzepte entwickelt, mit denen man den Fake News der Taliban begegnen
       kann. Konzepte, die verhindern sollten, dass Menschen die Propaganda der
       Taliban glauben.
       
       Ich bin dafür bedroht worden, die Taliban haben mir Warnbriefe geschrieben.
       Einmal haben sie auf mein Auto geschlagen, weil sie meinen Ausweis darin
       gefunden haben. Sie haben einen Selbstmordattentäter vor mein Büro
       geschickt. Jedes Mal hatte ich Glück, mir ist nichts passiert.
       
       ## Mit meinen Eltern im Haus versteckt
       
       Das war beängstigend, aber ich wusste, dass die Bundeswehr mir beistehen
       würde, wenn mir etwas passieren würde. Aber dieses Mal, im August 2021, war
       es anders. Die internationalen Truppen waren dabei, Kabul zu verlassen.
       
       Die folgenden Tage wurden die schlimmsten in meinem Leben. Ich habe mich
       mit meinen Eltern in unserem Haus versteckt. Unser Plan war: Wenn die
       Taliban klopfen, würde mein Vater behaupten, er sei allein im Haus.
       
       Ich rief all meine deutschen Kontakte an, ehemalige [2][Kollegen bei der
       Bundeswehr], einen deutschen Journalisten. Auf einer offiziellen
       Evakuierungsliste stand ich zunächst nicht – weil ich nicht den richtigen
       Arbeitsvertrag hatte. Das Bawar Media Center, das Medienzentrum, in dem ich
       gearbeitet habe, wurde nicht von der Bundeswehr betrieben, sondern von
       einem externen Dienstleister. Als Ortskraft gelten aber nur Menschen, die
       direkt bei einer deutschen Institution angestellt waren.
       
       ## Hilfe durch Reporter ohne Grenzen
       
       Das hat sich im Laufe der Tage geändert, auch, weil es in Deutschland
       offenbar Druck gab. Hinter den Kulissen haben viele Menschen für uns
       lobbyiert, Reporter ohne Grenzen hat sich für uns eingesetzt, mein
       befreundeter Journalist hat seine Kontakte genutzt. Ich stand nun auf der
       Liste, aber wie sollte ich rauskommen?
       
       Mehrmals bin ich mit meiner Familie zum Kabuler Flughafen gefahren. Der Weg
       dorthin war gefährlich: Wir mussten die Checkpoints der Taliban passieren,
       bei jedem hatten wir große Angst.
       
       Als wir das erste Mal den Flughafen erreichten, standen wir vor
       US-Soldaten, die niemanden durchgelassen haben. Beim zweiten Mal hatte mich
       ein Mitarbeiter des Callcenters der Bundeswehr aufgefordert, dorthin zu
       fahren, aber ohne zu sagen, wie es dann weitergeht. Er war sehr
       unfreundlich am Telefon, hat nur gesagt: „Fahrt an den Nordeingang, so
       schnell wie möglich“, und aufgelegt. Ich hatte keine Wahl: Auch wenn unsere
       Hoffnung gering war, mussten wir es versuchen.
       
       ## Als Frau war es besonders schwer
       
       [3][Am Flughafen] sah es so aus, als stünden alle Einwohner Afghanistans
       dort. Durch die Menge zu kommen, war wahnsinnig anstrengend. Als Frau war
       es besonders schwer, von allen Seiten wurde ich belästigt.
       
       Meine Eltern sind über 60 und nicht mehr gut zu Fuß. Plötzlich feuerte ein
       US-Soldat Tränengas in die Menge, wir gingen zu Boden. Alle Menschen liefen
       durcheinander, trampelten über meine Mutter. In diesem Moment habe ich alle
       Hoffnung verloren.
       
       Für die meisten Menschen bin ich einfach nur eine Journalistin. Für die
       Taliban bin ich ein primäres Ziel: als eine Frau, die versucht hat, der
       Taliban-Propaganda etwas entgegenzusetzen. Ich war panisch in diesen Tagen.
       
       In der Menschenmenge vor dem Flughafen ist mir klar geworden, dass sich die
       [4][deutsche Regierung keine Gedanken darüber gemacht hatte], wie sie jene
       lokalen Mitarbeiter evakuieren will, die ihr Leben für den deutschen
       Einsatz riskiert haben. Das Einzige, was die Bundeswehr in dieser
       gefährlichen Situation tat, war, ein paar Iraner in einem Callcenter zu
       beschäftigen, die uns anriefen und uns zum Flughafen schickten.
       
       ## Der Vater meiner Kinder zeigte mir die kalte Schulter
       
       Ich flehte meinen Ex-Mann an, dass er mir die Kinder geben würde. Ich
       konnte mir nicht vorstellen, meine Tochter in einem Land aufwachsen zu
       lassen, in dem Frauen für Grundrechte wie Schulbildung kämpfen müssen. Aber
       für den Vater meiner Kinder kam das nicht infrage. Er drohte: Wenn ich die
       Kinder holen würde, würde er mich und meine Eltern bei den Taliban
       verraten. Er ließ sich nicht überzeugen. Die Kinder in Afghanistan
       zurückzulassen, war die schlimmste Entscheidung.
       
       Die Bundeswehr rief mich wieder an und sagte, ich solle zum Flughafen
       kommen. Ich sollte das Wort „Glück“ auf eine Flagge schreiben. Ein
       Code-Wort. Die deutschen Soldaten würden mich dann durchlassen. Als wir
       ankamen, waren da aber keine deutschen Soldaten. Es war der Abend des 23.
       August, und dort standen nur britische und amerikanische Soldaten.
       
       Ich habe einen Freund, er ist Soldat bei den Briten. Ich wusste, dass er im
       Inneren des Flughafens im Einsatz war. Es war mitten in der Nacht, das
       Internet war ausgefallen, zum Telefonieren war es zu laut, ich schrieb ihm
       eine Nachricht. Er antwortete, ich solle einen weißen Pick-up-Truck suchen,
       dort würde er warten. Und tatsächlich: Dort stand er. Zwischen uns verlief
       nur ein Kanal. Meine Eltern und ich wühlten uns mit Taschenlampen durch das
       braune Wasser auf die andere Seite – und hatten es geschafft.
       
       ## Ich habe meine Kinder zurücklassen müssen
       
       Am 24. August saßen wir im Flugzeug nach Deutschland. Dicht gedrängt in
       einem Bundeswehrflugzeug, ich hatte nur einen Rucksack dabei. Wie viel
       Glück ich hatte, habe ich erst später verstanden. Die Bundeswehr hat in
       diesen elf Tagen im August gut 5.000 Menschen evakuiert, darunter aber
       [5][nur 30 Ortskräfte]. Ich war eine von ihnen.
       
       Ich war erleichtert, aber gleichzeitig war mein Herz so schwer. Ich hatte
       meine Kinder zurückgelassen.
       
       Kurz nachdem wir losgeflogen sind, explodierte am Kabuler Flughafen
       [6][eine Bombe]. Mehr als 200 Menschen sind gestorben, genau an dem Ort, an
       dem ich wenige Stunden vorher mit meiner Familie stand. In dem Kanal, durch
       den wir in der Nacht gewatet waren, sind die Leichen getrieben.
       
       ## Mein Mann hatte die Macht über die Kinder
       
       In Deutschland sind wir in einer Flüchtlingsunterkunft bei Düsseldorf
       untergekommen. Ich konnte mich nur schwer auf Deutschland einlassen, in
       Gedanken war ich bei meinen Kindern. Die Menschen um mich herum wussten
       das, viele haben mich sehr unterstützt in dieser schwierigen Zeit.
       
       Im Januar 2022 sah es kurz so aus, als kämen meine Kinder nach Deutschland.
       Mein Ex-Mann hat in Kabul an der Uni gearbeitet. Die Technische Uni in
       Berlin hat die Evakuierung von Uni-Mitarbeitern unterstützt. Aber er hat
       sich dagegen entschieden. Lieber wollte er in einem Land leben, das von
       Extremisten regiert wird, als nach Deutschland zu kommen.
       
       Aber das Leben in Afghanistan ist auch für ihn schwerer geworden. Er hat
       seinen Job verloren. Also entschied er doch, nach Deutschland zu kommen. Es
       gab nur ein Problem: Ich hatte die Pässe der Kinder. Es ist so gut wie
       unmöglich, in Afghanistan zurzeit Pässe zu beantragen.
       
       ## Lang ersehnte Landung in Hannover
       
       Ich hatte Angst, dass er mit seiner neuen Frau allein nach Deutschland
       kommen und die Kinder zurücklassen würde. Glücklicherweise fand ich einen
       Kollegen, der nach Afghanistan gereist ist. Er hat die Pässe mitgenommen
       und meinem Ex-Mann übergeben.
       
       Am 20. Mai habe ich mit Freunden meinen Geburtstag nachgefeiert, da bekam
       ich die Nachricht: Mein Ex-Mann und meine Kinder sind in Hannover gelandet.
       Das war das beste Geschenk, das ich je erhalten habe. Ich habe mir sofort
       einen Anwalt gesucht und vor einem Familiengericht das Sorgerecht für meine
       Kinder erstritten. Jetzt endlich leben sie bei mir.
       
       Wir haben eine Wohnung in einer deutschen Großstadt gefunden. Meine Eltern
       leben auch hier. Ich lerne Deutsch, meine Kinder gehen in die Kita und in
       die Schule. Wir fühlen uns wohl.
       
       Wenn ich an Afghanistan denke, kann ich immer noch nicht verstehen, wie das
       Land so schnell kollabieren konnte. Wieso hat sich niemand den Taliban
       entgegengestellt? Wieso hat niemand gekämpft? Wo ist die ganze Kraft hin,
       die wir in das Land gesteckt haben? Was ist mit unserer Hoffnung auf
       Wohlstand und Frieden passiert? War die ganze harte Arbeit umsonst und
       jetzt ordnen wir uns wieder Männern unter, die Waffen über der Schulter
       tragen und aus Höhlen gekommen sind?
       
       Darauf wird es wohl nie befriedigende Antworten geben.
       
       Aus dem Englischen von [7][Anne Fromm]
       
       14 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesident-Ghani-hat-Afghanistan-verlassen/!5793771
   DIR [2] /Abzug-aus-Afghanistan/!5780290
   DIR [3] /Tragische-Szenen-am-Flughafen-Kabul/!5793857
   DIR [4] /Deutsche-Verantwortung-in-Afghanistan/!5789672
   DIR [5] /Rettung-aus-Afghanistan/!5794135
   DIR [6] /Aktuelle-Nachrichten-zu-Afghanistan/!5796359
   DIR [7] /Anne-Fromm/!a243/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mehnaz Yosofzai
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bundeswehr
   DIR Taliban
   DIR GNS
   DIR Ortskräfte
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Bundeswehreinsatz
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Ortskräfte
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Explosion in Afghanistan: Mindestens sieben Menschen getötet
       
       In Kabul detonierte eine Autobombe in der Nähe einer Moschee. Dabei wurden
       mindestens sieben Menschen getötet und 41 weitere verletzt. Darunter auch
       Kinder.
       
   DIR Ortskräfte der Bundeswehr: Kein Rettungsplan für Mali-Helfer
       
       Dem Bundeswehreinsatz in Mali droht der Abbruch. Doch die Bundesregierung
       hat keine Pläne, wie sie im Ernstfall die Ortskräfte dort evakuieren will.
       
   DIR Ein Jahr Afghanistan unter den Taliban: „Wir haben große Verantwortung“
       
       Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert schnellere Aufnahme von Ortskräften
       aus Afghanistan. Ein solches Abzugsdesaster dürfe sich nicht wiederholen.
       
   DIR Demo für die Aufnahme von Ortskräften: Afghanistan nicht vergessen
       
       Hunderte Menschen demonstrierten am Samstag für die Aufnahme ehemaliger
       Ortskräfte aus Afghanistan. Die Bundesinnenministerin verspricht zu
       handeln.
       
   DIR Ortskräfte in Afghanistan: Faeser sagt Aufnahme zu
       
       Tausende Menschen, die für die Bundeswehr gearbeitet haben, warten auf ihre
       Ausreise aus Afghanistan. Innenministerin Faeser will keinen zurücklassen.
       
   DIR Afghanische Ortskräfte in Katar: Kein Platz mehr wegen Fußball-WM
       
       Die Unterkünfte, die in Katar von afghanischen Ortskräften genutzt wurden,
       stehen nicht mehr zur Verfügung. Das Auswärtige Amt äußert sich nicht.
       
   DIR Bundesaufnahmeprogramm für Afghanen: Hilfe für die Helfer
       
       Hakim M. und seine Familie beherbergten Ortskräfte in Kabul und gerieten
       ins Visier der Taliban. Nach langem Warten könnte Berlin jetzt bald helfen.
       
   DIR Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes: Bedingt Erfolg versprechend
       
       Bei der Aufarbeitung des Einsatzes in Afghanistan sind Auftraggeber und
       Untersuchungsobjekt identisch. Es sind die Ampelparteien und die Union.