URI: 
       # taz.de -- Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“
       
       > Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom
       > Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben.
       
   IMG Bild: Dominosteine bleiben, Sprachkitas nicht
       
       taz: Herr Kalicki, seit Jahren treiben Bund und Länder den Ausbau von Kita-
       und Ganztagsbetreuung massiv voran. Dennoch fehlen vor allem in den
       westdeutschen Bundesländern Plätze und im Osten betreut eine Fachkraft in
       der Regel zu viele Kinder. Was heißt das für die Qualität der
       frühkindlichen Bildung? 
       
       Bernhard Kalicki: Wir haben in den vergangenen fünfzehn, zwanzig Jahren die
       Betreuungsinfrastruktur und damit die Teilhabe an früher Bildung massiv
       ausgebaut. Mit dem Ausbau ist auch die Nachfrage gestiegen. Das ist
       zunächst mal eine Erfolgsgeschichte. Heute ist es Konsens, dass
       frühkindliche Bildung als gesellschaftliche Aufgabe begriffen wird. Der
       massive Kitaausbau ist übrigens nicht zulasten der Qualität gegangen – die
       Fachkraft-Kind-Relation hat sich tendenziell sogar verbessert. Da muss man
       sagen: Hut ab! Gleichzeitig, da haben Sie recht, ist noch nicht alles gut.
       Wir wollen die Qualität der Einrichtungen weiter verbessern und die
       Betreuungsangebote auch quantitativ weiter ausbauen.
       
       Aber wie? Im Jahr 2025 fehlen Schätzungen zufolge 73.000 Fachkräfte. Der
       [1][Nationale Bildungsbericht] hat kürzlich den Personalnotstand als
       drängendstes Problem in der frühkindlichen Bildung bezeichnet. 
       
       Der Fachkräftemangel bremst uns aus bei der Qualität. Für eine gute
       pädagogische Arbeit – also beispielsweise eine intensive Sprachanregung und
       -begleitung – brauche ich eine dichte Interaktion. Dialoge mit jedem Kind
       sind kaum möglich, wenn ich für zehn oder mehr Kindergartenkinder
       verantwortlich bin. Deshalb brauchen wir auf jeden Fall mehr Fachkräfte.
       Dafür muss man unter anderem auch die Möglichkeit eines Quereinstiegs mit
       entsprechender Nachqualifizierung oder die schnelle Anerkennung von
       ausländischen Berufsabschlüssen weiter nutzen. Da gibt es aber nicht die
       eine Lösung, sondern viele Stellschrauben. Übrigens ist auch die Anzahl der
       Ausbildungsplätze und der ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher an den
       Fachschulen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Das zeigt: Der Beruf
       ist attraktiv.
       
       Wirklich? Viele Mitarbeiter:innen in den [2][Kitas klagen über eine
       hohe Belastung] und wenig Geld. Einige Bundesländer wie Hamburg sagen auch,
       dass sie wesentlich mehr Erzieher:innen ausbilden könnten, aber die
       Bewerber:innen fehlen. 
       
       Die Arbeitsbelastung in den Kitas ist immens und die Bezahlung noch zu
       niedrig. Das mindert natürlich die Attraktivität. Insgesamt haben wir aber
       eine hohe Identifikation mit der Tätigkeit. Es wäre deshalb sinnvoll,
       Erzieherinnen und Erziehern bessere Entwicklungsmöglichkeiten in der Kita
       anzubieten. Momentan ist das ein Sackgassenberuf. Viele Fachkräfte
       verlieren wir. Wer sich weiterqualifiziert, sucht sich oft später eine
       Stelle außerhalb der Kita. Vor allem die vergangenen zwei Jahre haben
       gezeigt: Das System Kita ist auf Kante genäht. Die Mitarbeiterinnen und
       Mitarbeiter haben wir während der Pandemie alleingelassen. Ich bin
       gespannt, wie viele das System deshalb noch verlassen werden.
       
       Was könnte eine kluge Politik ihnen denn bieten? 
       
       Eine Möglichkeit wäre, neben der Kitaleitung Stellen für bestimmte
       Fachspezialisierungen zu schaffen, die entsprechend besser bezahlt würden,
       aber auch eine persönliche Weiterentwicklung zulassen. Solche Stellen
       könnte man für Sprachbildung, inklusive Pädagogik, Praxisanleitung
       schaffen. Einzelne Länder wie Rheinland-Pfalz gehen schon solche Schritte.
       
       Das klingt nach viel Klein-Klein. Reicht das aus? 
       
       Wir haben in der Kinder- und Jugendhilfe ja das Subsidiaritätsprinzip: Der
       Staat muss nicht alles regeln. Wenn wir freie Träger finden, die ein
       Angebot unterbreiten, werden diese bevorzugt. Der Staat springt nur als
       Gewährleister ein. Gleichzeitig haben die Familien ein starkes Wahlrecht,
       welche Einrichtungen sie bevorzugen. Das System der Kitas kann man also
       nicht so einfach am grünen Tisch planen, vor allem nicht auf Bundesebene.
       Die Kernverantwortung liegt ja bei den Ländern.
       
       Aber die Länder nehmen – auch bei den Kitas – gerne Bundesgelder. Das
       zeigen die Reaktionen auf die Entscheidung der Bundesregierung, das
       Bundesprogramm „Sprachkitas“ Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Aktuell
       werden darüber etwa 8.000 halbe Stellen finanziert, jede achte Kita
       profitiert davon. Ist das eine kluge Entscheidung? 
       
       Die Stellen werden wegfallen. Die Fachkräfte, die momentan diese Stellen
       innehaben, werden bei ihren Trägern aber sicher Anschlussperspektiven
       finden. Natürlich kann man kritisieren, dass so ein erfolgreiches Programm
       jetzt wegfällt. Ich komme jedoch zu einem anderen Urteil: Die Sprachbildung
       ist Kerngeschäft, jede Fachkraft braucht diese Kompetenz. Das
       Bundesprogramm Sprachkitas ist aber selektiv. Wenn jede achte Kita eine
       Sprachkita ist, dann frage ich, was ist mit den sieben anderen? Dazu kommt,
       dass solche Programme nicht nachhaltig sind, sondern immer für vier, fünf
       Jahre aufgelegt werden.
       
       Im Koalitionsvertrag hat die Ampel noch versprochen, die Sprachkitas zu
       verstetigen … 
       
       Ja, aber es reicht nicht aus, dass wir an einer Stellschraube Fachkräfte in
       Sprachförderung qualifizieren, sondern wir brauchen ein kompetentes System.
       Deshalb halte ich den Ansatz des sogenannten Gute-Kita-Gesetzes für
       vielversprechender: Also Bundesmittel an die Länder auszuschütten, um die
       Qualität der Kitas nachhaltig zu verbessern, die dann alle erreicht. Das
       Bundesfamilienministerium hat angekündigt, dieses Gesetz weiterzuentwickeln
       und das Thema Sprachbildung dabei zu priorisieren. Das halte ich für sehr
       klug.
       
       Die Länder kritisieren, dass mit dem Ende der Sprachkitas ein bewährtes
       Programm zur Sprachförderung und damit zur Chancengleichheit ausläuft.
       Ausgerechnet jetzt, wo die Pandemie die soziale Ungleichheit noch
       verschärft hat. 
       
       Das Sprachkitas-Programm ist auf jeden Fall wertvoll und es wäre
       wünschenswert, wenn dieser Ansatz fortgeführt würde. Die pandemiebedingten
       Folgen kann man aber auch anders auffangen. Zum Beispiel, indem man Mittel
       abhängig von sozialen Indikatoren verteilt. Man gibt mehr Ressourcen an
       Kitas, die von sozial benachteiligten Kindern besucht werden.
       
       Manche Kommunen wie München haben diesen Ansatz früh verankert. Bayern,
       Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz etwa haben ihn mittlerweile auch
       landesweit umgesetzt. Ein anderes Konzept zielt darauf ab, die sozial
       benachteiligten und belasteten Familien über die Kitas zu stärken,
       beispielsweise im Rahmen der frühen Hilfen. Die herkunftsbedingten
       Benachteiligungen aufzufangen ist eine Kernaufgabe der frühen Bildung – und
       Sprachförderung ist dabei ein Ansatz.
       
       Dennoch steht ein gutes Programm der Sprachförderung vor dem Aus, weil die
       Bundesregierung im kommenden Jahr wieder die Schuldenbremse einhalten
       möchte. Auch andere Bildungsprogramme sollen gekürzt werden. Spart der Bund
       nicht am falschen Ende? 
       
       Wenn er in Summe die Investitionen zurückfahren würde, dann würde er an der
       falschen Stelle sparen. Ich kann aber angesichts der Haushaltslage
       nachvollziehen, dass der Bund priorisieren muss. Ich bin sehr froh, dass
       das sogenannte Gute-Kita-Gesetz mit den jährlich 2 Milliarden Euro
       fortgeführt wird. Aber natürlich ist es gut, dieses Gesetz in den kommenden
       beiden Jahren zu evaluieren und zu prüfen: Was wollten wir mit dem
       Bundesgesetz erreichen? Welche anderen guten Ideen gibt es?
       
       Und zwar? 
       
       Wir haben gute Konzepte. Was fehlt, ist eine hinreichende Verbindlichkeit
       bei der Planung des Ausbaus und der Qualitätsentwicklung.
       
       17 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-von-Corona-fuers-Bildungssystem/!5859851
   DIR [2] /Protest-gegen-fehlende-Kitaplaetze/!5498611
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Kitas
   DIR Kinder
   DIR Jugendarbeit
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Kita
   DIR GNS
   DIR Kita-Ausbau
   DIR Sozialarbeit
   DIR Wochenkommentar
   DIR Frühkindliche Bildung
   DIR Kitaplätze
   DIR Kita-Ausbau
   DIR Kitas
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Kitaplatz
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Schwarze Pädagogik
   DIR Ganztagsschule
   DIR Carsten Linnemann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kita-Experte über Koalitionspläne: „Das kann ein Gamechanger sein“
       
       Union und SPD wollen 8 Milliarden pro Jahr in Kitas stecken. Ein
       Selbstläufer wird das nicht, warnt Bernhard Kalicki vom Deutschen
       Jugendinstitut.
       
   DIR Soziale Arbeit: An der Belastungsgrenze
       
       Hamburger Beschäftigte in der Sozialen Arbeit sind besonders überlastet.
       Das zeigt eine Studie von Ver.di und der Hochschule Fulda.
       
   DIR Fortbestand der Sprachkitas: Eine Schonfrist, nicht mehr
       
       Der Bund verlängert die Förderung für die Sprachkitas bis Mitte 2023.
       Darauf darf sich Berlin jetzt nicht ausruhen.
       
   DIR Studie über Grundschulkinder: Bildungsmisere mit Ansage
       
       Eine neue Studie offenbart große Wissenslücken bei Viertklässler:innen. Das
       Problem beginnt schon in den Kitas, dort muss die Politik handeln.
       
   DIR Chancengleichheit für Kinder: Neukölln sucht nach Worten
       
       Viele Kinder mit Sprachdefiziten besuchen keine Kita. Linke-Fraktion in
       Neukölln sieht ein „Anspracheproblem“ seitens des Bezirks.
       
   DIR Kitaplätze und Bildungsföderalismus: Deutschland versteinert
       
       Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es
       hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht.
       
   DIR Proteste vor dem Sozialausschuss: Gleiche Arbeit, weniger Lohn
       
       Angestellte freier Träger im sozialen Bereich fordern Bezahlung nach dem
       landeseigenen Tarifvertrag. Dafür demonstrieren sie vor dem
       Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Ende des Bundesprogramms Sprachkitas: Die Fans sind auch im Bundestag
       
       Am Dienstag diskutiert der Bundestag über den Haushalt 2023 – und das
       Bundesprogramm Sprachkitas. Eine Petition will dessen Ende verhindern
       
   DIR Kitaausbau in Berlin: Der Druck steigt
       
       Steigende Baukosten gefährden das bisherige Tempo beim Kitaausbau. Für rund
       7.000 Plätze gibt es noch eine Finanzierungslücke.
       
   DIR Kinderbetreuung ab 2023: Ampel sichert Finanzierung
       
       Mit dem „Kita-Qualitätsgesetz“ investiert Bundesregierung vier Milliarden
       Euro in die Kinderbetreuung. Es unterliegt jedoch strengen Vorgaben.
       
   DIR Veraltete Ess-Regeln in Kindergärten: „Da wird Druck aufs Kind ausgeübt“
       
       Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin
       Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören.
       
   DIR Schüler:innen in der Pandemie: Erst Nachhilfe, später Ganztag
       
       Mit Hilfe des Bundes sollen Schüler:innen Lernlücken nach den
       Sommerferien aufholen. Ab 2026 kommt der Rechtsanspruch auf
       Ganztagesbetreuung.
       
   DIR Diskussion um Einschulung: Alle mit dabei
       
       Sollten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen erst später in die
       Grundschule? Was ErzieherInnen und LehrerInnen von der Debatte halten.