URI: 
       # taz.de -- HipHop-Choreografin Fatoumata Camara: Ist das jetzt emanzipiert?
       
       > Fatoumata Camara ist in Deutschland eine der wenigen Frauen, die
       > HipHop-Videos choreografieren. Rapperinnen wie Shirin David sind ihre
       > Kundinnen.
       
   IMG Bild: Fatoumata Camara, tanzend im Berliner Regierungsviertel
       
       Ein pinker Silikonbadeanzug, bauchfrei, dazu eine feine Netzstrumpfhose und
       rosarote Stiefel, der Afro rahmt kreisrund das Gesicht. Fatoumata Camara
       tanzt in einer pinken Plüschästhetik, fünf weitere Tänzerinnen in genauso
       knappen Badeanzügen und mit Haaren, die runde Kugeln auf dem Kopf bilden,
       tanzen um sie herum, Popos wackeln im Takt. Mittendrin: Shirin David, der
       Superstar unter den Deutschrapperinnen.
       
       Ihr Musikvideo zum Song „Lieben wir“ hat fast 12 Millionen Aufrufe und ist
       letztes Jahr erschienen. Camara ist die Choreografin des Videos, ihre
       Silhouette bewegt sich vor rotem Hintergrund in einer geradlinigen
       Formation mit ihren Kolleginnen. Sie stehen breitbeinig, die Fäuste heben
       sie in die Luft oder schwingen sie auf ihre Hüften, dynamische und große
       Bewegungen. Shirin singt dazu: [1][„Ich sehe aus wie ein Snack …“,] und die
       Hook „Lieben wir“.
       
       Fast schüchtern schaut Fatou, wie sie von allen genannt wird, unter ihrem
       beigen Anglerhut hervor. Heute ist Probentag, sie trägt eine schlabbrige
       Jogginghose, ein weites T-Shirt, kein Make-up und redet über ihre Arbeit.
       
       Rapperinnen sind zurzeit ihre besten Kundinnen: etablierte Größen des
       kommerziellen Deutschraps wie Shirin David, die Fatoumata schon aus
       früheren Jobs als Tänzerin kennen, oder Newcomer im Business wie Badmómzjay
       oder Rola, die sie für ihre Choreografien buchen. Eine neue Generation
       deutscher Künstlerinnen, deren Vorbilder meist aus den Vereinigten Staaten
       kommen, [2][Rapperinnen wie Cardi B], [3][Megan Thee Stallion] oder Nicki
       Minaj, allesamt: laut, frech, hypersexuell in der Inszenierung und extrem
       erfolgreich.
       
       ## Von Musikvideos und Videokassetten gelernt
       
       Heute ist Layla Fatous Kundin, auch ein aufsteigender Stern im deutschen
       Rap, die auch Genres von R ‚n‘ B bis Trap, einer Unterform des HipHop,
       bedient. Geprobt wird in der [4][Kreuzberger „Flying Steps Academy“],
       Deutschlands größter Tanzschule für urbane Tanzstile. Vier Tänzerinnen in
       extrem weiten Jogginghosen, die fast die Turnschuhe schlucken, üben
       einzelne Schritte, während Fatoumata mit der Künstlerin spricht.
       
       „Alle zurück!“, ruft sie, zeigt mit beiden Daumen nach hinten und zählt
       ein. Der Song [5][„Trick Daddy“ von Layla] geht an. Heftiger Bass, Layla
       steht in der Mitte, eine Wasserflasche macht das Mikrofon, um sie herum
       schwingen die Tänzerinnen dynamisch von links nach rechts und gucken
       drohend in den Spiegel.
       
       „Hoe, was dachtest du denn?“, dröhnt es aus den Boxen, dazu klopfen sie
       sich theatralisch mit den Fäusten gegen ihre Köpfe, bei „Du kannst es
       googellen“ tippen sie auf einer imaginierten Tastatur. Fatou Camara
       korrigiert immer wieder das Bild, die Abstände zwischen den Tänzerinnen,
       singt jede Textstelle leise mit, wirkt konzentriert. Sie haben nur einen
       Tag Zeit, morgen ist der Auftritt.
       
       „Ich habe mir schon als Kind gern Musikvideos angeschaut und sie dann von
       Videokassetten abgelernt“, erzählt Fatou. Mit sechs Jahren hätten ihre
       Eltern sie, ein Kind, das ständig herumsprang, ins Ballett geschickt. Es
       folgten HipHop-Kurse, Wettbewerbe und Meisterschaften und mit 16 die ersten
       Jobs. Aufgewachsen ist Camara mit fünf Geschwistern in Pforzheim.
       
       ## Rapperinnen kommen auf sie zu
       
       Der Vater, ein Ingenieur in leitender Stellung, floh aus Guinea nach
       Unruhen, er bekam in Deutschland politisches Asyl. Ihre Mutter, Ärztin,
       folgte mit den anderen Kindern, ein Jahr später kam Fatou auf die Welt.
       Dass Fatou irgendwann vom Tanzen leben wollte, konnten die Eltern nicht
       verstehen. Tanzen, dafür könne sie in die Disko gehen, aber das sei keine
       Arbeit.
       
       Die Rapperinnen kommen auf Camara zu, wenn sie Coachings haben wollen,
       meist gibt es die im Paket: Proben mit Tänzerinnen, dann Einzelcoachings
       für die Künstlerin und zum Schluss die Performance, ob im Videodreh oder
       live. Sie begleitet auch Tourneen choreografisch, diesen Sommer die von
       Loredana. Kontakte knüpft sie auf den Jobs und über Instagram. „Früher lief
       das viel mehr über Tänzeragenturen, doch seit es Social Media gibt, fällt
       der Mittelsmann oft weg.“
       
       Sie hätte am liebsten die Schule mit 16 für eine Tanzausbildung
       abgebrochen, doch die Eltern bestanden auf dem Abitur. 2011 zieht sie nach
       Berlin, ist früh finanziell auf sich selbst gestellt, jobbt, gibt abends
       ihre ersten Tanzkurse. Langsam setzt sie einen Fuß ins Business.
       
       Heute beschreibt sie ihren Tanzstil als kommerziellen HipHop. Dass eine
       Frau nicht nur vor der Kamera steht und tanzt, sondern auch dahinter die
       Anweisungen gibt, ist immer noch die Ausnahme. „Ich habe selbst als
       Tänzerin erst mit ein oder zwei Choreografinnen gearbeitet, aber ich hoffe,
       dass sich mehr Frauen herantrauen.“
       
       Fatoumata sieht das nicht als Problem des HipHop, oft als Männerdomäne
       verrufen: „Nein, das ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. Wenn man in
       andere Felder reinschaut, ist das selbst bei Ärzten so, dass mehr Frauen
       Medizin studieren und am Ende mehr Männer praktizieren.“
       
       „Es gab lange ein bestimmtes sexistisches Narrativ im HipHop, doch das
       wandelt sich.“ Rapperinnen wie Shirin David oder Badmómzjay würden eigene
       Wege gehen, Frauen facettenreicher porträtieren. „Klar, es gibt die, die
       sagen: Ah, es ist immer viel zu nackig!“, sagt Fatou und lacht, aber sie
       hat damit kein Problem, im Gegenteil, sie sieht darin Freiheit und
       Selbstbestimmung.
       
       „Natürlich ist es ein schwieriges Thema, man weiß nicht immer, ist das
       jetzt emanzipiert oder möchte man einfach nur der Männerwelt noch einen
       Ball zuspielen?“ Definitiv werde inzwischen diverser gebucht, was
       Körperform und Hautfarbe angeht, sagt sie. „Das habe ich noch anders
       erlebt, früher musstest du dünn sein als Tänzerin, und mir wurde mehrmals
       gesagt: ‚Sorry, wir haben schon eine Schwarze Tänzerin‘, dann musste ich
       gehen“. Heute sagt Fatoumata ihrerseits ab, wenn die Bedingungen nicht
       passen.
       
       „Wenn die Energie oder der Respekt nicht stimmt oder versucht wird, die
       Gage der Tänzerinnen zu drücken.“ Als Tänzer werde man oft auf Drehs am
       schlechtesten bezahlt, „obwohl wir sehr zum Endprodukt beitragen, das ganze
       Bild ausmachen“.
       
       Es ist ein sonniger Samstag und der Tag des Auftritts. Auf dem Tempelhofer
       Feld in Berlin wird ein [6][lila-rot angesprühter Basketballplatz] explizit
       für Frauen eröffnet. Layla soll mit Rap für Stimmung sorgen. Fatoumata
       filmt am Rand des Basketballfelds, während ihre Tänzerinnen performen, für
       Instagram.
       
       Sie füllen den Platz mit ihrer Energie und ihrem strahlenden
       Selbstbewusstsein, dazu Laylas Hook „Ich muss Geld verdien', Baby“, die
       Tänzerinnen heben die Ellenbogen vor die Brust, die Hände nach oben und
       reiben Daumen und die Finger mit den langen Nägeln aneinander, als würden
       Geldscheine darin liegen. Fatoumata ist mit diesem Bild zufrieden.
       
       8 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=zuyN8KshIf4)%20Lyrics%3A%20https%3A%2F%2Fgenius.com%2FShirin-david-lieben-wir-lyrics
   DIR [2] /Die-steile-These/!5710962
   DIR [3] /Album-Good-News-von-Megan-Thee-Stallion/!5731433
   DIR [4] /Berliner-Breakdance-Crew-Flying-Steps/!5046042
   DIR [5] https://genius.com/Layla-trick-daddy-lyrics
   DIR [6] https://www.sportsillustrated.de/basketball/satou-sabally-nike-eroeffnet-integrativen-basketball-court-berlin
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Rieping
       
       ## TAGS
       
   DIR Musik
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR Rapperin
   DIR Tanz
   DIR Choreografie
   DIR Porträt
   DIR Fitness
   DIR Zeitgenössischer Tanz
   DIR Tanz
   DIR Ghana
   DIR Tanz
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufregung um Song von Shirin David: Push it, Tiger!
       
       Der neue Song von Shirin David heißt „Bauch, Beine, Po“. Noch bevor er
       offiziell erscheint, streitet das Internet: Ist das Fitnesspropaganda oder
       Satire?
       
   DIR Performance auf Kampnagel: Ein starker Geruch von Kürbiskernöl
       
       Wie Delphine glitschen die Performer in „Soiled“ durchs Öl. Michael
       Turinskys Choerografie ist ein lustvoller Gegenentwurf zum aufrechten
       Körper.
       
   DIR Tanz-Festival in Berlin: Das Einsaugen der Welt
       
       Gerade läuft das Berliner Festival Tanz im August. Sehenswert ist etwa die
       spannende Performance der Kanadierin Daina Ashbee.
       
   DIR Schwarze Musikerin über Musikmarkt: „Afropop hat die Welt übernommen“
       
       Die Kieler Musikerin Adi Amati tritt bei „21 Sunsets“ in Berlin auf. Hier
       spricht sie über ihren Umzug nach Accra und über den deutschen Musikmarkt.
       
   DIR Choreograph über afrikanische Tänze: „Jeder Schritt hat eine Geschichte“
       
       Seit Beyoncés Hit „Already“ liegen afrikanische Tanzschritte im Trend.
       Choreograf Isaac Kyere hat ein Videolexikon dieser Bewegungen erstellt.
       
   DIR HipHop in Berlin-Neukölln: So real wird es nie wieder
       
       Die drei Brüder der MIK-Family tanzen, modeln und schauspielern. Aber am
       liebsten sind sie dort, wo alles begann: im Jugendclub in Berlin-Neukölln.