URI: 
       # taz.de -- Diskussion über Pendlerpauschale: Spitzenverdiener fahren mehr
       
       > FDP-Chef Lindner hat eine weitere Anhebung der Pendlerpauschale ins Spiel
       > gebracht. Davon würden vor allem Bessergestellte profitieren.
       
   IMG Bild: Die Ampelparteien hatten sich im Koalitionsvertag auf eine Reform der Pendlerpauschale geeinigt
       
       Berlin rtr | Neue Zahlen befeuern die Debatte über die Pendlerpauschale für
       Arbeitnehmer. Geringverdiener machen bei der Steuer mit 32 Kilometern zwar
       den längsten Arbeitsweg geltend, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
       Doch von einer Erhöhung der Entfernungspauschale, wie sie
       [1][Finanzminister Christian Lindner] ins Gespräch brachte, würden
       Spitzenverdiener weitaus stärker profitieren – denn sie arbeiten mehr Tage
       und fahren insgesamt die meisten Kilometer. Das zeigen weitere Zahlen der
       Statistikbehörde. „Wenn wir die Pendlerpauschale einfach erhöhen, führt
       dies bei hohen Einkommen zu einer höheren Steuerentlastung als bei geringen
       Einkommen“, sagte Grünen-Politiker Sascha Müller zu Reuters. „Als
       [2][Instrument des gezielten sozialen Ausgleichs] ist die Pendlerpauschale
       also nicht geeignet.“
       
       Beschäftigte können mit der Pauschale – unabhängig vom Verkehrsmittel – die
       einfachen Entfernungskilometer vom Wohnort zur Arbeitsstätte bei der Steuer
       geltend machen. Das sind 30 Cent pro Kilometer, ab dem 21. Kilometer 38
       Cent. Sie verringern in dieser Höhe das Einkommen, das sie versteuern
       müssen – sofern der geltend gemachte Betrag den auf 1.200 Euro jährlich
       angehobenen Arbeitnehmer-Pauschbetrag übersteigt.
       
       Das bedeutet: Wer mehr verdient, hat einen höheren Steuersatz – und damit
       auch eine höhere Entlastung durch jeden Euro, den er oder sie bei der
       Steuer geltend macht. Wer keine Steuern zahlt, wird durch die Pauschale
       auch nicht entlastet. 2021 schlug die Pauschale beim Fiskus laut
       Finanzministerium mit Mindereinnahmen von rund 5,5 Milliarden Euro zu
       Buche.
       
       ## Ampel will Pendlerpauschale reformieren
       
       Aus den Zahlen des Statischen Bundesamts geht hervor, dass die höheren
       Einkommen nicht nur aufgrund ihres höheren Steuertarifs von der
       Entfernungspauschale profitieren – sondern dass sie auf das ganze Jahr
       gesehen auch mehr Kilometer geltend machen als Geringverdiener. 2018 gab es
       rund 242.700 Beschäftigte mit einem Jahresbruttolohn von weniger als 10.000
       Euro, die im Durchschnitt einen Arbeitsweg von 32 Kilometer zurücklegten –
       und das an 122 Arbeitstagen, so dass sie durchschnittlich 986 Euro als
       Entfernungspauschale geltend machten. Auf die höchste Summe kamen mit 1.768
       Euro im Durchschnitt aber Einkommen zwischen 100.000 und 200.000 Euro: Sie
       legten im Schnitt 28 Kilometer zurück, aber an 211 Arbeitstagen.
       
       Lindner hatte sich offen gezeigt, „die Pendlerpauschale ab 2023 deutlich zu
       erhöhen – ab dem 1. Kilometer und nicht nur für Fernpendler“. Eine Erhöhung
       auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer würde laut Finanzministerium die
       Pendler um etwa 1,25 Milliarden Euro zusätzlich entlasten.
       
       Geringverdiener bis 10.000 Euro Jahresbrutto mit dem längsten Arbeitsweg
       zahlen aber keine Steuern, der Grundfreibetrag wurde gerade erst auf 10.347
       Euro angehoben. [3][Im Koalitionsvertrag haben sich SPD, Grüne und FDP]
       darauf verständigt, die Pendlerpauschale zu reformieren.
       
       3 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Entlastungen-fuer-Buerger/!5867154
   DIR [2] /Pressefreiheit-in-China/!5012259
   DIR [3] https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
       
       ## TAGS
       
   DIR Steuer
   DIR Christian Lindner
   DIR Pendler
   DIR Pendlerpauschale
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Christian Lindner
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Pendlerpauschale
   DIR Energiepreise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FDP-Chef für Neun-Euro-Ticket-Aus: Die Stop-Being-Poor-Mentalität
       
       Das 9-Euro-Ticket steigert die Mobilität – auch für jene, die sie sich
       sonst nicht leisten können. Warum wehrt sich der Finanzminister so dagegen?
       
   DIR 9-Euro-Ticket und Lindner: Unfair für Reiche
       
       Viele wünschen sich, dass das 9-Euro-Ticket weitergeführt wird.
       Finanzminister Lindner nennt das „Gratismentalität“. Er hat es nicht
       verstanden.
       
   DIR Entlastungen für Bürger: Lindner bremst
       
       Die Ampel-Koalition verspricht aufgrund der steigenden Preise Entlastung
       für Bürger. Aber was ist überhaupt konkret geplant?
       
   DIR Energiekosten-Entlastungspaket: Soziale und ökologische Irrfahrt
       
       Das Entlastungspaket der Ampelregierung geht in die falsche Richtung. Statt
       einer Pendlerpauschale sind Programme zum Energiesparen erforderlich.
       
   DIR Ampel-Pläne gegen hohe Energiepreise: Kritik an Entlastungen
       
       Höhere Pendlerpauschale, früheres Aus für die EEG-Umlage: Die Ampel-Pläne
       kommen bei Sozial- und Umweltverbänden schlecht an.