URI: 
       # taz.de -- Petition der Woche: Hessen braucht den Äppelwoi-Tag!
       
       > Die Bewohner des zentralsten Bundeslandes wissen es: Apfelwein ist ein
       > verdammt edles Gesöff. Deshalb muss der Äppelwoi-Feiertag für Hessen her.
       
   IMG Bild: Hoch de Bembel! Auf die Schoppepetzer! Hessen braucht den Apfelweintag!
       
       Aus der kleinen ehemaligen Residenzstadt Büdingen schallt ein Ruf wie
       Donnerhall. Ein Zauber wohnt diesem Gründungsmythos eines neuen geeinten
       Hessen inne. Worum es geht? Der 35-jährige Christoph Walther, engagiert in
       der Kommunalpolitik und der Feuerwehr seines Heimatdorfs Vonhausen, will,
       dass es einen offiziellen Äppelwoi-Feiertag gibt.
       
       In einer Petition fordert er, [1][den Apfelweintag, der sich am 3. Juni
       2023 zum zehnten Mal jährt, zum hessischen Feiertag zu erheben].
       Schließlich habe Hessen deutlich weniger gesetzliche Feiertage als etwa
       Bayern oder Berlin, argumentiert der junge Mann aus dem geografischen
       Mittelpunkt Deutschlands. Er fordert: Apfelweinfrei am 3. Juni für alle!
       Also, fast alle. Die Apfelweinwirte, die „Bretzelbube“ und
       „Hartkucheverkäufer“ natürlich ausgenommen.
       
       Oigeplackte, Zugereiste und Nichthessen mögen gegen diese prickelnde Idee
       einwenden, Apfelwein sei ein saures Gesöff, nahezu untrinkbar. Doch das
       muss an dieser Stelle als schlimmes Vorurteil zurückgewiesen werden. Der
       Autor dieser Zeilen kam in den 1970ern aus einer gepflegten Weingegend in
       die Äpplerhauptstadt. Auch er schüttelte sich nach dem ersten „Schoppen“.
       
       Doch schließlich bestätigte sich die alte Volksweisheit: „De Äppler“, das
       „Stöffche“, wird erst nach dem dritten Glas genießbar. Dann nämlich hat der
       Alkohol das Säureempfinden betäubt. Wer auch nur einmal die alten Herrn
       unter den Kastanien im Garten einer traditionellen Apfelweinschänke hat
       sitzen und „babbeln“ sehen, jeder sein individuell aus Holz gedrechseltes
       „Deckelche“ auf dem „Gerippte“, damit nichts reinfällt ins edle Stöffche,
       der kann sich der Erkenntnis nicht mehr verschließen: Der Apfelwein ist in
       Hessen und weltweit dafür berühmt, Kulturgut zu sein.
       
       Eine Hymne für die neue hessische Nation gibt es ohnehin bereits. Die
       [2][Rodgau Monotones liefern sie auf dem Album „Volle Lotte“]. Im Leadsatz
       [3][„Erbarme, zu spät, die Hesse komme“] klingt bereits der versöhnliche
       Grundton der aktuellen Apfelweinbewegung an. Schließlich trinken auch die
       Mainfranken oder Württemberger Apfelwein.
       
       Mögliche Irritationen befreundeter Nachbarvölker werden kunstvoll
       integriert. „München stöhnt entsetzt, Oh Mei – Oktoberfest mit Äppelwoi!“
       und weiter „Hamburgs heller Stern versinkt, wenn der Fischmarkt erst nach
       Handkäs stinkt“. Wie gut ist das denn? Sogar alkoholische Getränke mit
       Migrationshintergrund finden ihren Reim: „Was hat denn da de Pappa in de
       Flasch – De Pappa hat de Grappa in de Tasch!“. Der Song atmet die feine
       Selbstironie, derer der Hesse oder die Hessin an sich gemeinhin fähig ist.
       
       Das Stöffche könnte deshalb die nötige Bindekraft für eine Art hessische
       Wiedervereinigung liefern. Hessen war jahrhundertelang geteilt. Auch
       Büdingen, die kleine Stadt mit den mittelalterlichen Stadtmauern, wurde vom
       hessischen Schisma hin- und hergerissen, von der Teilung der einst geeinten
       Landgrafschaft in Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt.
       
       Erst die Alliierten schufen nach dem Zweiten Weltkrieg das Bundesland. Es
       fehlt bis heute das Narrativ der Einheit. Der Hessentag war ein Anfang. Der
       längst fällige Apfelweintag wäre die Vollendung.
       
       Hoch das Gerippte! Hoch de Bembel! Auf die Schoppepetzer!
       
       20 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.change.org/p/welt-apfelwein-tag-zum-hessischen-feiertag-machen?recruiter=1272084759&recruited_by_id=654975e0-0c55-11ed-aefb-8370b7dbe2cd
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=f7zJGQb7Dwk
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=F3uAGhWdrxo
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christoph Schmidt-Lunau
       
       ## TAGS
       
   DIR Hessen
   DIR Wein
   DIR Getränkekultur
   DIR Getränke
   DIR Frankfurt am Main
   DIR Unbekanntes Hessen
   DIR Hessen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Frankfurter „Bahnbabo“: Hessen wissen, wer der Typ hier ist
       
       Mit Jugendsprache und Spagat hat es der Tramfahrer Peter Wirth zu
       Lokalprominenz gebracht. Nun will der „Bahnbabo“ Oberbürgermeister werden.
       
   DIR Serie Unbekanntes Hessen: Weltgeist südlich, Schönheit nördlich
       
       Hessen ist, wie Bayern auch, geteilt in einen reichen Süden und einen
       ärmeren Norden. Zwei Liebhaber über die Unterschiede.
       
   DIR Serie Unbekanntes Hessen: An Hessen führt ein Weg vorbei
       
       „An Hessen führt kein Weg vorbei“, wirbt das babbelnde Bundesland.
       Wirklich? Vier Wege, wie man drumherumkommt – mit oder ohne Landtagswahl.