URI: 
       # taz.de -- Geflüchteter über Warten und die Justiz: „Die Narben begleiten mich ständig“
       
       > Herr S.* wollte einen Streit schlichten und wurde dabei schwer verletzt.
       > Jetzt hofft er auf ein Gerichtsurteil – bisher aber vergebens.
       
   IMG Bild: Erinnerungen an Ägypten
       
       taz am wochenende: Herr S., Sie sind enttäuscht von der deutschen Justiz.
       Um zu verstehen, warum, müssen wir ein paar Jahre zurück schauen. Die
       Geschichte begann vor fünf Jahren in einem Einkaufszentrum in Flensburg.
       Was passierte damals? 
       
       S.: [1][Es war Black Friday] im Jahr 2018, und mein Bruder und ich waren in
       der Galerie, das ist ein großes Einkaufszentrum in der Flensburger
       Innenstadt, mit Freunden unterwegs. Na ja, wir haben Bekannte gesehen und
       uns begrüßt. Und dann gab’s Streit …
       
       Wie waren Sie daran beteiligt? 
       
       Mein Bruder und ich waren da gar nicht eingeplant. Offenbar hatte das Ganze
       eine Vorgeschichte, es hatte schon vorher einen Streit gegeben und auch
       einen Whatsapp-Chat. Die Beteiligten und einige ihrer Freunde haben sich
       dann in der Galerie getroffen. Wir waren in der Nähe und haben beobachtet,
       wie mehrere Leute aufeinander losgegangen sind. Wir sind dann dazwischen
       gegangen, um da zu helfen. Also, als Erster ging Abdul hin, mein Bruder,
       weil er einige von denen kannte, die da beteiligt waren. Er wollte
       schlichten, er ist so einer, der immer helfen will. Na, und ich bin dann
       hinterher, um ihn nicht alleinzulassen.
       
       Es war ja ein Messer im Spiel – hatten Sie keine Angst, in so eine
       Situation reinzugehen? 
       
       Das Messer hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht bemerkt. Ich bin meinem Bruder
       nach, weil ich gesehen habe, dass er geblutet hat. Ich wollte die anderen
       von ihm wegkriegen, ich musste ja etwas machen. Und es ging alles
       wahnsinnig schnell.
       
       Sie sind also zwischen die anderen gegangen, dabei wurden Sie verletzt, mit
       dem erwähnten Messer. Hatten Sie nicht wahnsinnige Schmerzen? 
       
       Ich hatte anfangs keine Schmerzen. Erst war ich eigentlich noch ganz normal
       drauf, habe nichts gespürt. Das ist diese Adrenalinsache, der Körper
       schützt sich selbst. Dann habe ich gemerkt, wie Blut auf den Boden läuft,
       und im nächsten Moment lag ich da. Zum Glück war zufällig ein Arzt in der
       Nähe, der in der Galerie eingekauft hatte. Der hat mir gesagt, wie ich
       liegen soll, und ist bei mir geblieben, bis die Rettung kam. Die haben mich
       dann ins Franziskus-Krankenhaus gefahren.
       
       War Ihnen da bereits klar, wie schwer Sie verletzt waren? 
       
       Ja, doch. Das war mir dann schon klar.
       
       Was hätte passieren können, wenn Sie nicht eingegriffen hätten? Wollte der
       Mann mit dem Messer auf jemanden einstechen?
       
       Was genau er wollte, kann ich nicht sagen, aber die Szene war schon
       dramatisch. Es fielen Schläge von überallher, der Onkel des Angreifers
       prügelte mit einem Schlagring auf einen kleineren Jungen ein, und mein
       Bruder wurde verletzt. Ich musste was tun. Ist es nicht Pflicht in
       Deutschland, dazwischenzugehen, wenn so was passiert?
       
       Na ja, Sie hätten auch zum Beispiel Hilfe rufen können … Nach dem Vorfall
       tat sich die Polizei offenbar schwer festzustellen, wer wie an der Tat
       beteiligt war. Zumindest klingt es im Bericht in der Lokalzeitung so. Dort
       ist von „einem Streit zwischen mehreren Personen“ die Rede, der sich „zu
       einer handfesten Auseinandersetzung mit Pfefferspray und mindestens einem
       Messer“ entwickelte. Wurden Sie anfangs als Verdächtiger behandelt? Was hat
       die Polizei gedacht? 
       
       Ich weiß nicht, was die Polizei gedacht hat. Kann sein, dass es für die
       anfangs so aussah, als seien alle schuldig. Es waren ja wirklich eine ganze
       Menge Leute da.
       
       Stimmt, in der Anklageschrift werden 20 Zeug*innen aufgezählt, plus die
       Polizei, die mit mehreren Personen anrückte. Wie haben Sie die Beamten
       erlebt? 
       
       In der Lage selbst herrschte erst mal Chaos. Die haben mit meinem Bruder
       gesprochen, aber es vermieden, mit mir zu reden, ich lag ja auf dem Boden.
       Dann kam ich ins Krankenhaus, zu einer Notoperation. Irgendwann habe ich
       noch halb in Narkose eine Aussage gemacht. Später kam noch jemand von der
       Kripo, das war dann alles fair und okay.
       
       Sie und Ihr Bruder wurden beide verletzt, Sie noch schwerer als er. Was ist
       passiert, und wie geht’s Ihnen heute damit? 
       
       Ich habe einen Stich in die Seite bekommen, bei der Operation habe ich eine
       Niere verloren. Früher war ich fit und sportlich, das bin ich heute nicht
       mehr so richtig.
       
       Wie heißt das, können Sie noch Sport machen? 
       
       Ach, das ist ein richtig großes Thema für mich. Früher bin ich an einem
       langweiligen Tag immer ins Schwimmbad gegangen, auch im Urlaub war ich
       immer schwimmen – das mache ich nicht mehr. Die Motivation ist weg, auch
       wegen der Narben, die mich im Alltag einschränken. Ich habe immer noch
       Schmerzen, ich fühle mich nicht mehr so wohl in meinem Körper. Das
       Selbstbewusste, das ich hatte, das ist nicht mehr da. Früher hatte ich kein
       Problem damit, mit nacktem Oberkörper rumzulaufen, das mache ich heute
       nicht mehr. Diese Narben sind mitten im Bauch, unter der Brust, da werden
       die Augen automatisch drauf gelenkt. Ich war fünf Jahre in einer Beziehung,
       und ich glaube, die Folgen dieses Vorfalls und die Narben, die mich ständig
       begleiten, haben auch die Beziehung kaputt gemacht.
       
       Lässt sich nicht zumindest gegen die Narben etwas machen? 
       
       Ich war deswegen in Hamburg in einer Beratung. Da kann man schon etwas
       machen, aber es kostet 2.000 Euro, die müsste ich vermutlich selbst zahlen,
       weil es als Schönheits-OP gilt. Dabei ist es nicht nur das Aussehen,
       sondern es schmerzt ja auch. Aber ich weiß nicht, ob die Krankenkasse das
       versteht. Na ja, und auch darüber hinaus muss ich jetzt auf vieles achten
       und meine Gesundheit im Blick behalten, denn die verbliebene Niere wird im
       Lauf der Zeit schlechter. Aktuell empfehlen die Ärzte, dass ich in eine
       Klinik gehe und alles gründlich untersuchen lasse, das würde ich auch gern
       tun. Hinzu kommt, dass ich psychisch belastet bin.
       
       Wie wirkt sich das aus? 
       
       Ich möchte arbeiten, ich will Karriere machen. Aber solange diese
       Geschichte juristisch nicht beendet ist, ist mein Kopf nicht frei. Vieles
       beschäftigt und belastet mich. Eigentlich würde ich gern studieren, aber im
       Moment schaffe ich das nicht. Zurzeit arbeite ich auch nicht. Ein
       Mitarbeiter mit so einer Geschichte ist nicht leicht für einen Betrieb.
       Manchmal bin ich gereizt oder nicht konzentriert, ich fürchte, dass ich
       nicht gut in das Arbeitsklima einsteigen kann. Und wenn das nicht möglich
       ist, belaste ich die Stimmung, und das braucht keiner bei der Arbeit. Ich
       möchte meine Chance ergreifen, aber im Moment geht es nicht.
       
       Was machen Sie denn beruflich? 
       
       Damals war ich noch in der Ausbildung, als Hotelfachmann in einem Hotel in
       Wassersleben, das ist ein Ort nahe der Flensburger Förde und an der Grenze
       zu Dänemark. Die lange Ausfallzeit durch Krankenhaus und Reha hat auch die
       Ausbildung gefährdet, ich konnte erst nach längerer Zeit nach dem Hamburger
       Modell wieder einsteigen. Aber meine Chefs haben das Ganze verstanden, ich
       konnte die Zeit nachholen und die Prüfungen später nachmachen.
       
       Sie wohnen hier in Harrislee bei Flensburg mit Ihrem Bruder zusammen –
       klappt das gut, diese Männer-WG? 
       
       Das klappt gut, ja. Wir wohnen seit vier Jahren zusammen. Anfangs war alles
       gut, aber nach dem Vorfall in der Galerie gab es ein paar Probleme, weil
       ich durch die Verletzungen im Alltag beschränkt war. Wir reden aber nicht
       oft miteinander darüber, das würde mich noch mehr fertigmachen. Immerhin
       haben wir beide trotz der Sache unsere Ausbildungen beendet. Mein Bruder
       ist Heizungs- und Sanitärtechniker, er arbeitet in einer guten Firma. Ich
       arbeite nicht, wie gesagt, und das belastet mich ziemlich. Zurzeit bin ich
       viel zu Hause oder beim Arzt.
       
       Sie sind als Jugendlicher als unbegleiteter Flüchtling aus Ägypten nach
       Deutschland gekommen. War eine Ausbildung im Hotel Ihr Traum, oder haben
       Sie einfach die erste beste Lehrstelle akzeptiert, weil ein Vertrag Ihnen
       Sicherheit vor Abschiebung garantiert? 
       
       Nein, tatsächlich habe ich mich freiwillig für das Hotelfach entschieden,
       weil ich sprachtalentiert bin und weil ich hoffe, dass mir diese Ausbildung
       für meine Karriere nutzt. Mein Ziel ist, die Welt zu sehen und ein Studium
       zu machen. Wenn es dazu kommt.
       
       Stimmt, Ihr Deutsch ist wirklich sehr gut. Wie haben Sie das gelernt? 
       
       In Elmshorn habe ich für ein halbes Jahr die Europaschule besucht, dann bin
       ich nach Hörup umgezogen. Das Zusammensein mit den Betreuern in der
       Wohngruppe, die Gespräche mit den anderen Kindern haben viel gebracht, und
       dann hatte ich diese lange Beziehung zu einer Frau, die mich viel
       unterstützt hat. Und Talent kommt dazu: Vokabeln lerne ich auch, wenn ich
       vor dem Fernseher sitze. Aber die Schule hat mir viel beigebracht, und ich
       bin oft mit Deutsch sprechenden Leuten unterwegs.
       
       Ist es schwer, Deutsche kennenzulernen, wenn man als Asylbewerber hierher
       kommt? 
       
       Nein, das fiel mir nicht schwer. Zurzeit habe ich eigentlich nur deutsche
       Freunde und einige aus EU-Staaten, zum Beispiel aus Norwegen oder
       Frankreich. Klar, ich kenne ein paar Ausländer, etwa die Leute aus dem
       Heim, in dem ich anfangs gewohnt habe, aber ich suche eher andere Kontakte.
       Ich denke, es bringt mir mehr, vor allem sprachlich, wenn ich mit Deutschen
       unterwegs bin.
       
       Das klingt alles so ordentlich und diszipliniert, also Eigenschaften, die
       manche als typisch Deutsch bezeichnen. Wie deutsch fühlen Sie sich
       inzwischen? 
       
       Schon einigermaßen. Wobei ich nicht deutsch oder was immer sein will,
       sondern nur versuche, meine Meinungen zu haben und mich danach zu
       verhalten. Aber es stimmt, eigentlich habe ich mit meiner ägyptischen
       Kultur nichts mehr zu tun. Sogar zu Hause mit meinem Bruder spreche ich
       meistens Deutsch. Das liegt auch daran, dass er eine deutsche Freundin hat,
       und die soll uns ja verstehen.
       
       Und Musik und Bücher – was mögen Sie da für Sachen, und in welchen
       Sprachen? 
       
       Ich höre hauptsächlich englische Lieder, was so im Radio läuft, und ich
       lese deutsche Bücher.
       
       Was denn grade? 
       
       So eine Novelle, was Romantisches. Meine Ex hat mir das zur Trennung
       geschenkt.
       
       Aber Kontakte zu Ihrer Familie oder auch Freunden in Ägypten haben Sie
       noch? 
       
       In Ägypten direkt zu niemanden. Meine Familie ist in verschiedenen Ländern
       verstreut, aber wir rufen uns an.
       
       Ihr Bruder und Sie kamen als Minderjährige ohne Begleitung nach
       Deutschland. Wann war das, und warum sind Sie geflohen? 
       
       Ich möchte darüber gar nicht so viel erzählen, nur so viel: Für Touristen
       ist Ägypten ein tolles Land und auch wir hatten eigentlich ein schönes
       Leben, mit Haus und allem. Aber mein Vater hat sich gegen Unrecht
       ausgesprochen – er ist wie mein Bruder, er musste auch dazwischengehen –
       und dann kam die Familie unter Druck. Mein Vater hat entschieden, dass wir
       gehen sollen. Im April 2016 kamen wir in Deutschland an.
       
       Ägypten gilt [2][als sicherer Herkunftsstaat]. War es schwer, hier einen
       Aufenthaltsstatus zu bekommen? 
       
       Wir mussten anfangs um unseren Status kämpfen, ich lebte eine Weile im
       Kirchenasyl in Schnarup-Thumby, das ist ein Ort hier in der Nähe. Das war
       eigentlich gut da, die Leute haben sich toll eingesetzt. Inzwischen habe
       ich einen Aufenthaltstitel. Aber der Status ist nicht dauerhaft.
       
       Sprich, im Moment ist alles unsicher bei Ihnen. Sie hoffen nun auf den
       Prozess, um zumindest dieses Thema abschließen zu können? 
       
       Ja, ich hoffe, dass endlich der Prozess eröffnet wird. Ich verstehe nicht,
       warum das so lange dauert.
       
       Das zuständige Gericht sieht keinen Grund, den Fall beschleunigt zu
       behandeln, das teilt der Präsident des Landgerichts auf Anfrage mit. Weil
       niemand in Haft sitzt, keine Fluchtgefahr besteht und es nach bisherigen
       Erkenntnissen keine Tötungsabsicht gab seien andere Fälle vorrangig. Das
       heißt, es wird wohl noch dauern. Sie haben inzwischen einen Anwalt,
       richtig? 
       
       Ja. Von den anderen Beteiligten hatte der eine oder andere keinen Bock
       mehr, einige haben es unter sich geklärt. Ich will es offen und vor
       Gericht. Neulich kam immerhin die Einladung zu einem Gütetermin, da geht’s
       um Schmerzensgeld. Da gehe ich natürlich hin, aber das Geld ist mir egal,
       das gibt man eh irgendwann aus. Einigen will ich mich nicht mit dem, der
       mich verletzt hat, ich will nicht mal mit dem in einem Raum sitzen. Schlimm
       genug, dass er so schnell aus der U-Haft wieder rauskam damals. Anfangs
       habe ich Angst gehabt, ihm wieder zu begegnen.
       
       Ist das mal passiert in den vergangenen Jahren? 
       
       Ja, einmal habe ich ihn gesehen. Da war er mit zwei anderen unterwegs, die
       haben ihn gleich ins Auto gezogen.
       
       Was wünschen Sie sich, wie sollte es jetzt weitergehen? 
       
       Ich will den Prozess und dass der Typ in den Knast geht. Mir geht es um
       Gerechtigkeit. Wenn ein Gericht es so entscheidet, dann gibt es am Ende
       auch Schmerzensgeld und er muss für den Anwalt zahlen. Zurzeit müsste ich
       den selbst zahlen, wenn ich Geld verdienen würde. Also ist es ein
       Kompromiss mit mir selbst, nicht zu arbeiten, bis es geklärt ist.
       
       Wenn die Sache hinter Ihnen liegt, was planen Sie für die Zukunft? Wieder
       im Hotel arbeiten, eine neue Beziehung anfangen? 
       
       Ja, erst mal möchte ich noch Erfahrungen im Job sammeln und mehr von der
       Welt sehen, dann würde ich gern BWL studieren. Das geht an einer privaten
       Fachschule, ich habe mich schon erkundigt. Mit so einer Ausbildung habe ich
       viele Möglichkeiten. Heiraten und Kinder bekommen würde ich gern, eine
       Zukunft ohne Familie kann ich mir nicht vorstellen. Ich bin jetzt nicht
       direkt auf der Suche nach einer Frau, aber wenn es passiert, freue ich
       mich. Einige Leute versuchen zu heiraten, um ihren Status zu sichern, aber
       das ist nicht mein Plan, so was würde ich nicht machen.
       
       Wenn Sie zurückblicken auf diesen Black Friday damals: Mit dem jetzigen
       Wissen um die Folgen, würden Sie wieder in so eine Szene reingehen? 
       
       Nein. Wenn da ein Messer im Spiel ist, dann nicht. Dann hätte ich lieber
       eine Faust abbekommen und wäre bewusstlos geworden, aber ein Messer ist
       schlimm.
       
       * Name der Redaktion bekannt
       
       21 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Komakonsum-am-Black-Friday/!5731707
   DIR [2] /Debatte-um-sichere-Herkunftsstaaten/!5582623
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Lesestück Interview
   DIR Geflüchtete
   DIR Ägypten
   DIR deutsche Justiz
   DIR Kirche
   DIR Juristen
   DIR Justiz in Ägypten
   DIR Schulbehörde Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wenig Platz im Kirchenasyl: Es wird eng im Gotteshaus
       
       Kirchenasyl ist ein letzter Ausweg für Härtefälle. Einer jungen Mutter
       drohte die Abschiebung. Sie hatte Glück, eine Münchner Kirche nahm sie auf.
       
   DIR Übungsaufgaben im Jurastudium: Weißes Recht für alle
       
       Wer Jura studiert, kommt schnell mit rassistischen und sexistischen
       Übungsaufgaben in Berührung. An den Fakultäten scheint das nur wenige zu
       stören.
       
   DIR Menschenrechte in Ägypten: Gegen Al-Sisi, für Freiheit
       
       Ägyptische Aktivisten demonstrieren in Berlin gegen den ägyptischen
       Präsidenten Al-Sisi. Der ist für den Petersberger Klimadialog in
       Deutschland.
       
   DIR Jura-Unterricht an Hamburger Schulen: Unterstützung aus der Praxis
       
       Die Hamburger Justizbehörde vermittelt 122 Jurist*innen an die Schulen. Sie
       sollen den Jugendlichen erklären, wie Rechtsstaatlichkeit funktioniert.