URI: 
       # taz.de -- Nach Schlesinger-Rauswurf beim RBB: Wesen mit Sendungsbewusstsein gesucht
       
       > Der RBB braucht eine Übergangsintendanz. Der taz liegt die streng geheime
       > Liste mit den Wunschkandidat*innen vor. Nur: Wer sagt auch zu?
       
   IMG Bild: Wer zieht als Übergangsschef in die Masurenallee ein?
       
       ## Eva Herman
       
       „Was macht eigentlich Eva Herman?“, hat jemand auf den Zettel geschrieben,
       der der taz aus der Masurenallee, dem Sitz des RBB, zugespielt wurde.
       „Bitte prüfen“.
       
       Die Prüfung dürfte ergeben, dass Herman [1][als Interimsnachfolgerin von
       Patricia Schlesinger] auch nicht ganz billig wäre. Sollte es so sein, dass
       sich die wegen ihrer verschwörungstheoretischen Ansichten geschasste
       ehemalige Fernsehmoderatorin noch immer in Kanada aufhält, müsste sie zum
       Casting einfliegen. In Kanada soll Herman mit Rechtsextremen aus ganz
       Europa gerade eine „Kolonie“ aufbauen. Das bestreitet sie.
       
       Allerdings heißt es auch, sie habe derzeit nicht die Absicht, wieder nach
       Deutschland zu kommen. Ihr Lebensgefährte begründet das auf seinem
       Video-Kanal damit: „Wir haben eine Invasion von der arabischen Seite
       zurzeit.“ Herman ergänzt: „Und das ist nicht nur arabisch, sondern eine
       arabisch-afrikanisch-asiatische Invasion.“
       
       Es bedürfte also nicht nur eines Flugtickets, sondern auch einer gewissen
       Überzeugungsarbeit, um Herman zumindest zeitweise an die Masurenallee zu
       holen. Immerhin, das ist inzwischen durchgesickert, gilt sie als
       Wunschkandidatin einiger Sozialdemokraten aus der Uckermark. Dort wünscht
       man sich nicht nur das Ende der Sanktionen gegenüber Russland, sondern auch
       einen ungehinderten Ölfluss über die „Druschba“-Pipeline in die
       PCK-Raffinerie in Schwedt.
       
       Ein Landtagsabgeordneter hatte deshalb erwogen, Margarita Simonjan als
       Intendantin beim RBB vorzuschlagen. Doch die Chefredakteurin des russischen
       Propagandasenders RT Deutsch war der SPD-Landtagsfraktion offenbar zu heiß.
       Auch mit Herman, heißt es auf dem Zettel, können dem öffentlich-rechtlichen
       Rundfunk „verloren gegangene Hörer und Zuschauer“ zurückgewonnen werden.
       (wera)
       
       ## Klaus Wowereit
       
       Zumindest was den Imageschaden angeht, ist das Schlesingergate der
       Bankenskandal des RBB. Für all jene, die mit dem Begriff nichts mehr
       anfangen können: Der Bankenskandal war 2001 eine Art kleine Finanzkrise,
       für die das Land Berlin mit Milliardensummen in die Bresche springen musste
       und die politisch das Ende der großen Koalition aus CDU und SPD und der
       Karriere des dauerregierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen bedeutete.
       
       Schon angesichts dieser historischen Dimension ist klar, dass nur einer für
       den Posten des Interimsintendanten beim RBB in Frage kommt: Klaus Wowereit.
       Er hat 2001 als SPD-Fraktionschef Diepgen gestürzt, sich dann zum
       Regierenden krönen lassen und macht bekanntlich seit geraumer Zeit
       „nichts“, [2][wie er der taz im Jahr 2020 verriet.] Der 68-Jährige wartet
       also nur auf den Anruf aus der Masurenallee.
       
       Sein Führungsstil ist forsch, was angesichts der Lage im RBB nicht das
       Schlechteste ist. Dabei gilt er als stets gut informiert, nicht nur, was
       den hiesigen Filz aller Colour angeht. Nach 14 Jahren als Regierender ist
       klar, dass es mit Wowi als Boss nie langweilig werden wird – etwas, was den
       Sender laut Selbsteinschätzung auszeichnen soll. Wowis Motto, damit die
       Mitarbeiter*innen auch die nächsten Sparrunden ertragen: „Der RBB ist
       arm, aber sexy!“ (bis)
       
       ## Das Sandmännchen
       
       Wozu in die Ferne schweifen, wenn die Lösung für die neue Intendanz so nah
       liegt. Die erfolgreichste Figur des Senders, die überdies am längsten dabei
       ist, noch länger und noch beliebter als Ulli Zelle: Unser Sandmännchen. Mit
       inzwischen 63 Jahren hat der Sandmann das richtige Alter für einen
       Führungsjob erreicht. Auf die Verniedlichung darf man beim Hauptdarsteller
       der längsten Fernsehserie der Welt dann auch verzichten.
       
       Niemand repräsentiert besser das Einschlafprogramm des RBB, niemand kann
       besser ein erfolgreiches Vorabendprogramm gestalten und dabei den Sender
       auch für die junge Zielgruppe interessant machen, niemand sonst den
       Zuschauern so viel Sand in die Augen streuen.
       
       Der RBB bekäme mit dem Sandmännchen endlich eine passende Leitung, die sich
       auch durch ihre Bescheidenheit auszeichnet. Nicht ständig schicke neue
       Klamotten, keine Jetset-Freunde, sondern Pittiplatsch und Schnatterinchen,
       kein teurer Dienstwagen, sondern auch mal Rikscha oder Skier.
       
       Überdies gäbe das Sandmännchen dem Sender seine Ostidentität zurück. Wie
       sonst nur Rotkäppchen und die Ampelmännchen hat sich der Ossi-Sandmann
       gegen die Konkurrenz aus dem Westen durchgesetzt. Mit ihm gewinnt der RBB
       Sympathien zurück. Sandmann, lieber Sandmann, es ist jetzt höchste Zeit!
       (epe)
       
       ## Nina Hagen
       
       Wenn das angegraute Image des RBB etwas gebrauchen kann, dann ist es Farbe.
       Wer also wäre besser geeignet den Laden zu schmeißen als Nina Hagen, die
       Grande Dame der Unterhaltungsszenerie? Ihr Bewerbungsschreiben stammt schon
       aus dem Jahr 1982, in Form eines Liebesliedes ans Fernsehen. „Ich kann mich
       gar nicht entscheiden. Ist alles so schön bunt hier“, schnulzte sie im Song
       „TV-Glotzer“.
       
       Wer nun glaubt Nina Hagen könne nur mit 70er Jahre Musikshows die
       Kernklientel des Senders befriedigen, verkennt, dass sie auch heute noch
       neue Akzente setzt. Ihr letztes Album gilt als Hommage an die
       Black-Lives-Matter-Bewegung, Hagen wäre somit nicht nur eine prima
       Intendantin, sondern ebenso fähige Diversitätsbeauftragte.
       
       Durchsetzen kann sich die Hagen mit ihrer whiskeygetränkte Raucherinstimme,
       die selbst dem letzten Oberhäuptling Respekt einflößt. Die Aufräumarbeiten
       im Sender werden von Hagens Gebrüll begleitet, ganz nach ihrem Motto: „Ich
       schreie Sie so lange an, wie ich will.“ Sanftere Gemüter dürfen sich in der
       zum Esoteriktempel umgebauten 13. Etage des RBB-Tower ihr Seelenheil wieder
       herstellen lassen. Und natürlich wird Verschwörungsfan Hagen ein altes
       Flaggschiff wieder in den Sender holen: Ken Jebsen. (epe)
       
       ## Kurt Krömer
       
       Der RBB muss politischer werden. Weniger Heimatduselei, weniger seichte
       Unterhaltung, keine Tiere. Dafür mehr politische Magazine und Analysen,
       tiefgreifende Interviews, in denen Politiker:innen nicht geschont
       werden. Für all das steht Kurt Krömer. Die Abendschau-Sendung in die
       Franziska Giffey als Interviewpartnerin eingeladen, dann aber einfach nicht
       befragt wird und obendrein noch eine Torte ins Gesicht gedrückt kriegt,
       wird in die Annalen eingehen und die Einschaltquote steigern.
       
       Der gebürtige West-Berliner Krömer gilt als ehrlicher Vertreter des Volkes,
       nahbar und ohne Allüren. Massagesessel sind ihm egal, Hauptsache es gibt
       genügend Aschenbecher. Rauschhafte Feste auf Kosten der Gebührenzahler wird
       es mit dem Ex-Alkoholiker, der neulich seine Depression offenbarte, auch
       nicht mehr geben. Den neuen Sparkurs in der Führungsetage lebt Krömer vor,
       indem er die alten Jackets seiner Vorgänge aufträgt.
       
       Schon zum 15. Senderjubiläum des RBB 2019 übernahm Krömer Verantwortung.
       Eine Woche lang war er Programmansager und wies etwa auf die
       Nachrichtensendung „Brandenburg Aktuell“ hin, damals noch spöttisch
       betitelt als „Erntedankfest des Journalismus“. Unter der Leitung Krömers,
       dem größten Star, den der Sender je herausgebracht hat, wird alles besser.
       (epe)
       
       23 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Entscheidung-des-RBB-Verwaltungsrats/!5876014
   DIR [2] /Diepgen-und-Wowereit-uebers-Regieren/!5723421
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Bert Schulz
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR RBB
   DIR Patricia Schlesinger
   DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
   DIR ARD
   DIR RBB
   DIR RBB
   DIR RBB
   DIR RBB
   DIR Schwerpunkt Tom Buhrow
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Klatsch-Sendung auf ARD: 50 Minuten Plattitüden
       
       Marijke Amado, Jeanette Biedermann und Aminata Belli tratschen künftig
       täglich über Liebe und Co. Das Nachmittagsfernsehen ist zurück.
       
   DIR Schlesinger-Skandal beim RBB: Feinheiten der Kündigung
       
       Der RBB-Verwaltungsrat will Ex-Intendantin Patricia Schlesinger nur
       „vorsorglich“ gekündigt haben. Was heißt das rechtlich?
       
   DIR Sparprogramm beim ÖRR: Bei der Jugend punkten
       
       Der Fall Schlesinger hat den Öffentlich-Rechtlichen geschadet. Kritik kommt
       auch von jungen Menschen. Dabei möchte man genau sie erreichen.
       
   DIR Entscheidung des RBB-Verwaltungsrats: Schlesinger fristlos entlassen
       
       Die abberufene RBB-Intendantin Patricia Schlesinger wird keine Abfindung
       oder Ruhegeldzahlungen erhalten. Bald soll über eine Interimsintendanz
       entschieden werden.
       
   DIR Schlesinger-Affäre beim RBB: Absetzbewegungen und Vorsicht
       
       Die interne Aufklärung beim Sorgensender RBB fängt gerade erst an. Zu
       denken gibt, dass sich Freiberufliche nur ungern zur Affäre positionieren.
       
   DIR RBB nach Schlesinger-Skandal: Rücktritt der RBB-Spitze gefordert
       
       Der RBB-Redaktionsausschuss fordert den sofortigen Rückzug der
       Geschäftsleitung. ARD-Vorsitzender Tom Buhrow spricht von einem
       Vertrauensverlust.