URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Er macht nicht, was andere erwarten
       
       > Als Schüler peppt Stephan Griese Flohmarktfunde zu Partyoutfits auf. Dann
       > macht er sich als Designer selbstständig – bis er umdenken muss.
       
   IMG Bild: Hauptsache, bunt: Modedesigner Stephan Griese in seinem Berliner Haus
       
       Mit seinen bunten Hemden sollen Männer lernen, mehr Mut in der Mode zu
       zeigen. Zu Besuch bei Designer Stephan Griese in Berlin.
       
       Draußen: Stadtrand, in der Nähe des Spandauer Forstes. Kurz vor den Feldern
       Brandenburgs ein Haus mit selbst gemalter Sonne auf der Fassade. Hier wohnt
       Stephan Griese gemeinsam mit seinem Mann, einer Polin, die eine Ausbildung
       zur Altenpflegerin macht, und einem Pakistani, der Iranistik studiert. Laut
       Griese keine Gemeinschaft von Freunden: „Aber wir verstehen uns sehr gut
       und genießen das Leben am Stadtrand.“
       
       Drinnen: Das Haus gehörte einst Stephan Grieses Großmutter und ist seither
       in Familienbesitz: „Immer mein Zuhause.“ Im Wohnzimmer hat jede Wand ein
       eigenes Design. Eine ist bordeauxrot gestrichen, eine dunkelgrün, eine in
       psychedelischem 70er-Print gehalten. Die Möbel sind bis auf einen weißen
       Rundtisch aus Teakholz. Nebenan im Zimmer ebenfalls viele dunkle, antike
       Möbel und ein runder Holztisch: „Das ist unser Spielezimmer. Wir spielen
       alle gerne.“ Auf dem Boden stapeln sich Platten: „Ich sammle die und muss
       immer wieder welche aussortieren und verschenken.“
       
       Clash: In der Teakholzschrankwand im Wohnzimmer steht ein neonfarbener
       Elefant neben einem Schwarz-Weiß-Bild in antikem Rahmen: „Für Clash bin ich
       immer zu haben.“ Giese mag Brüche: „Man sollte nie machen, was andere
       erwarten.“
       
       Natur: Von der Terrasse aus blickt Stephan Griese auf nichts als Gärten.
       Außer dem Läuten einer Kirchenglocke bleibt es still: „Ich lebe hier, weil
       ich Grün brauche. In der Stadt wohnen wäre nicht meins. Da würde ich
       eingehen wie eine Primel.“
       
       Mode: Bei einer Zigarette erzählt Griese, wie er zur Mode gekommen ist. In
       den 80ern habe er als Abiturient kein Geld gehabt, um sich Partyklamotten
       zu leisten. Daher hätten er und seine Freunde, inspiriert von der
       New-Wave-Bewegung, damit begonnen, auf dem Flohmarkt günstige Teile zu
       suchen, „sie umzunähen und zu verändern, zu verzieren“. Neben der Schule
       tanzte er: Showtanz, Paartanz und Formationstanz. Im Showtanz wurde er
       Vizeeuropameister: „Auch für das Tanzen habe ich immer genäht.“ Griese
       spricht sehr schnell. Darauf angesprochen, grinst er: „Ich habe damals noch
       viel schneller gelebt, als ich spreche.“
       
       Lehrjahre: Nach dem Abitur habe ihn seine Familie gedrängt, „etwas
       Richtiges zu lernen, doch Studieren war nicht meins“. Also habe er eine
       Schneiderlehre begonnen. Sein Meister aber sei von der alten Schule
       gewesen: „Man musste still sitzen, durfte nicht reden und wurde stundenlang
       angebrüllt.“ Nach vier Monaten wurde er krank. „Da meinte meine Mutter:
       ‚Brich ab.‘ “ Er habe eh schon fast alles beherrscht. Den Rest lernte er in
       Kursen und studierte noch etwas BWL, um Ahnung von Finanzen zu bekommen.
       
       Unterschiede: Als er sich als Designer selbstständig machte, war er erst 21
       Jahre alt: „Mein Anspruch war damals, Herren- und Damenmode aus dem
       Geschlechtszusammenhang zu nehmen.“ Im Gegensatz zur Unisexmode, die immer
       oversized sei, habe er für seine Kollektionen die unterschiedlichen
       Körperformen bedacht: „Aber die Muster und die Stoffe waren gleich.“ Bald
       musste er feststellen, dass sich die Herrenkollektionen weniger rentierten.
       Also spezialisierte er sich auf Haute Couture für Frauen und machte einen
       Laden am Kurfürstendamm in Berlin auf.
       
       Ästhetik: Mode, meint Stefan Griese, sei immer Abbild gesellschaftlicher
       Bedingungen: So zeige die Berliner Streetfashion, wie multikulturell die
       Stadt sei: „Im Gegensatz zu Mailand gibt es hier eine große Vielfalt.“ Mode
       habe schließlich nichts mit Geld zu tun, sondern mit einem Sinn für
       Ästhetik: „Paris ist deshalb eine Modestadt, weil Ästhetik dort in allen
       Einkommensschichten eine Rolle spielt und viele modisch interessiert und
       imstande sind, mehr als ein T-Shirt zu tragen.“
       
       Familie: Die Familie ist ihm wichtig. Das merkt man schon an den Bildern
       seiner Großeltern an der Wand des Spielezimmers. Als seine Mutter im Alter
       pflegebedürftig wurde, wollte er sie nicht einfach betreuen lassen, sondern
       selbst für sie da sein: „Doch als Chefdesigner wurde ich im Laden
       gebraucht, musste Anproben und Änderungen persönlich machen.“
       
       Bunte Hemden: Bei einer nächtlichen Runde mit Freunden kam ihm die Idee:
       bunte Hemden. Für Männer. Seine jetzigen Kaiser-Friedrich-Hemden – benannt
       nach der Straße des Ladens am Berliner Schloss Charlottenburg – seien eine
       echte „Schnapsidee“ gewesen, sagt er lachend. Für ihn sei entscheidend,
       Freude zu transportieren. Das Wort Designerhemd betrachtet er als ein
       Schimpfwort: „Meine Hemden sollen für alle sein.“
       
       Selbstläufer: Weil die Nachfrage hoch war, habe er entschieden, die Haute
       Couture einzustellen und nur auf die Hemden zu setzen: „Die werden nach dem
       gleichen Schnitt in einheitlichen Größen produziert.“ In schrillsten,
       buntesten Mustern, aber auch schlicht. Maßanfertigungen und Anpassungen
       fielen weg, und er konnte sich auf die Prints konzentrieren. „Die Hemden
       waren ein Selbstläufer. Die können auch im Webshop oder auf Märkten
       verkauft werden.“ So blieb ihm Zeit für seine Mutter: „Mit den Hemden ging
       es bergauf, mit meiner Mutter bergab.“
       
       Made in Berlin: Alles an seinen Hemden sei vegan und werde in Berlin von
       Lohnmeisterbetrieben gefertigt. Nur die Rohlinge der nach Elfenbein
       aussehenden Polyesterknöpfe, die von einem Knopffärber auf das jeweilige
       Muster des Hemds abgestimmt und eingefärbt würden, stammten aus Italien:
       „So was wird hier nicht produziert.“ Die Kunden haben lebenslange Garantie:
       „Sie kommen, wenn sie irgendwo hängen bleiben und ein Loch haben, einen
       Knopf verlieren. Nur wenn sie 20 Kilo zunehmen, können wir nicht viel
       machen.“
       
       Luxussegment: Die Arbeit im Luxussegment sei ganz anders gewesen. Nicht
       nur, weil er bei der Anpassung persönlich zugegen sein musste. Eine Frau
       habe mal bei der Anprobe gesagt: „Für das Geld müsste ich aber mindestens
       aussehen wie Dornröschen.“ Stephan Griese grinst: „Da denkt man schon mal:
       Hallo? Ich bin doch kein Schönheitschirurg!“
       
       Ansprüche: Seine Hemden hätten nichts mehr mit dem Anspruch zu tun, den er
       einst an Mode hatte: „Ich würde mich nicht einmal mehr als Modedesigner
       bezeichnen. Was ich jetzt mache, ist eher textiles Werken.“ Die Freude an
       der Arbeit aber sei gewachsen: „Weil ich Menschen anders glücklich machen
       kann.“
       
       Stil: Wie Menschen ihre Hemden letztlich tragen und pflegen, sei eine
       Charakterfrage: „Es gibt die, die um einen extrasteifen Kragen bitten
       und es bügeln, und die, die ihr Hemd zerknittert tragen.“ Auf die Frage,
       wie er sich selbst gerne kleide, meint er: „Wenn ich in der Masse bin,
       ziehe ich immer ein buntes Hemd an.“ Wenn er allein sei, trage er gerne
       Sarong, also einen gewickelten Rock wie in Asien bei Männern geläufig, oder
       habe „nichts an“.
       
       Aneignung des Fremden: Vom Diskurs über [1][Cultural Appropriation], also
       die Frage, ob es etwa okay ist, wenn Designer*innen religiöse Symbole
       wie einen Turban zu Massenware machen, hat er erst kürzlich gehört: „Ich
       lebe in einer Blase, gehöre ja nicht zur Mehrheitsgesellschaft mit dem, was
       ich mache und wie ich lebe als schwuler Mann.“ Er habe sich noch keine
       Meinung gebildet: „Aber wenn in der Menschheitsgeschichte nicht Dinge von
       anderen Kulturen weitergegeben worden wären, hätten wir weder Nudeln noch
       Feuerwerk.“ Dass er privat gerne einen Sarong trage, sei ein Ausdruck der
       Wertschätzung: „Ein Kompliment an Trageeigenschaften und Look.“
       
       Miteinander: Es gelte neue Formen des Miteinanders zu finden: „Wir sind
       doch eher auf dem Weg zu einer globalen Kultur. In einer Zeit, in der die
       Zukunft nur gemeinsam stattfinden kann, weil Ressourcen begrenzt sind,
       müssen wir uns enger zusammenschließen, statt Differenzen zu
       unterstreichen.“
       
       29 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ueberlegungen-zu-kultureller-Aneignung/!5589035
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Lena Lörzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Mode
   DIR Designer
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Er hat in Fantasiewelten gelebt
       
       Such dir ein Hobby, das für deine Behinderung „angemessen“ ist – das hört
       Johannes Bruckmeier als Kind. Heute skatet er mit Blindenstock.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie hat an sich gar nicht gedacht
       
       Ihren Vater verehrt Adelgund Mahler sehr. Er war Künstler, hatte
       Ausstellungsverbot unter den Nazis. Sie tut alles, damit er nicht vergessen
       wird.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Wir waren doch immer barfuß“
       
       Kinderarbeit im Schwarzwald – Dieter Knöbel war einer dieser Hirtenbuben,
       die sich von klein auf verdingen mussten. Seitdem arbeitet er unermüdlich.