URI: 
       # taz.de -- Corona in Deutschland: Anstieg der Krankschreibungen
       
       > Nach Zahlen der Barmer-Krankenkasse gibt es einen deutlichen Anstieg der
       > Krankschreibungen wegen Corona. Derweil gibt es weniger positive
       > PCR-Tests.
       
   IMG Bild: Hatschi! Bei Symptomen kann auch der Griff zum Telefon für eine Krankschreibung genügen
       
       Berlin afp/taz | Die Krankschreibungen wegen [1][Covid-19-Erkrankungen]
       sind einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland zufolge trotz
       offiziell sinkender Corona-Inzidenzen gestiegen. Wie das RND unter Berufung
       auf aktuelle Zahlen der Krankenkasse Barmer schreibt, stieg der Anteil der
       wegen Corona krankgeschriebenen Arbeitnehmer*innen in der 29.
       Kalenderwoche vom 17. bis 23. Juli um rund 77 Prozent im Vergleich zum
       Vormonatszeitraum auf 181 Beschäftigte je 10.000 Versicherte.
       
       Einen Anteil von rund 180 wegen Corona ausfallender Beschäftigten auf
       10.000 Versicherte hatte es demnach zuletzt in der elften Kalenderwoche vom
       12. bis 19. März gegeben. Damals betrug die Sieben-Tage-Inzidenz allerdings
       etwa 1.900 – während sie in der 29. Kalenderwoche nur bei rund 800 lag.
       
       Diese Zahlen weisen auf eine hohe Dunkelziffer bei den Corona-Infektionen
       hin. Grund hierfür könne sein, dass immer mehr Menschen darauf
       verzichteten, einen positiven Coronaschnelltest mittels PCR-Test zu
       überprüfen. Doch nur mit PCR-Test bestätigte Infektionen flössen in die
       offiziellen Coronastatistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) ein. Derzeit
       können sich Menschen mit Erkältungssymptomen auch wieder telefonisch von
       ihren Hausärzt*innen krankschreiben lassen.
       
       Das RKI gibt die Sieben-Tage-Inzidenz aktuell mit 317,8 an. Am Wochenende
       werden weniger Daten aus den Gesundheitsämtern an das Robert Koch-Institut
       übermittelt. Deshalb sind die [2][Zahlen am Montag] in ihrer Aussagekraft
       begrenzt. Wichtiger für die Gesamtentwicklung der Coronapandemie ist
       deshalb die Zahl der Coronapatient*innen auf Intensivstationen, die
       kontinuierlich sinkt.
       
       15 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronaregeln-im-Herbst/!5870609
   DIR [2] /Coronazahlen-vom-11-August-2022/!5874024
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Infektionskrankheit
   DIR Krankenkassen
   DIR Krankheit
   DIR PCR-Test
   DIR Urbanität
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auswirkungen der Hitzewelle auf Städte: Heißes Eisen
       
       Bis zu 15 Grad kann der Temperaturunterschied zwischen Städten und Umland
       betragen. Expert*innen fordern einen nationalen Hitzeschutzplan.
       
   DIR Nachrichten zur Coronakrise: Stiko für zweiten Booster ab 60
       
       Die Ständige Impfkomission empfiehlt Menschen über 60 Jahren eine zweite
       Auffrischungsimpfung. Außerdem befürwortet sie den Impfstoff Novavax für
       Kinder.
       
   DIR Coronazahlen vom 16. August 2022: Trendwende bei den Totenzahlen
       
       Nach dem Abflauen der Sommerwelle sinkt nun auch die Zahl der
       Coronatodesfälle. Die Hospitalisierungsrate fällt auf den niedrigsten Stand
       seit Ende Juni.
       
   DIR Aktuelle Lage der Coronapandemie: Lauterbach verteidigt sein Gesetz
       
       Die Sommerwelle hält der Gesundheitsminister für gebrochen. Trotzdem müsse
       sich Deutschland jetzt auf steigende Zahlen im Herbst vorbereiten.
       
   DIR Nachrichten in der Coronapandemie: Kritik an Lauterbach
       
       Die Kritik an Gesundheitsminister Karl Lauterbach und seiner Coronapolitik
       geht weiter. CDU-Politiker Rüddel wirft ihm Panikmache vor.
       
   DIR Vorstellung des Infektionsschutzgesetzes: Winterfest mit Maske
       
       Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich zufrieden mit dem Entwurf des
       Infektionsschutzgesetzes. Dieser sieht mehr Verantwortung für die Länder
       vor.