URI: 
       # taz.de -- Die These: Olaf Scholz sollte mal Uno spielen
       
       > Der Bundeskanzler räumte kürzlich ein, dass er das Kartenspiel Uno nicht
       > kennt. Hätte er es gespielt, wäre er auf vieles besser vorbereitet
       > gewesen.
       
   IMG Bild: In seinem ganzen Leben wollte offenbar nie jemand mit Scholz Uno spielen. Ach herrje
       
       Olaf Scholz hat kürzlich einen ungewöhnlichen Einblick in sein Privatleben
       gewährt. Das ging ein bisschen unter im Nachrichtengewimmel von Gasumlage,
       toten Fischen und Krieg. Beim [1][Tag der offenen Tür] im Kanzleramt
       erzählte er Kindern am vergangenen Wochenende, dass er in der Schule früher
       gut war. Seine Hobbys damals? „Ich war jemand, der ziemlich viel gelesen
       hat.“ So weit, so langweilig. Dann aber fragte ein Junge, ob der Kanzler
       Uno möge. Scholz wirkte irritiert. „Das ist ein Kartenspiel“, schob der
       Junge hinterher. Scholz antwortete: „Danke für den Nachsatz, das hätte ich
       nicht gewusst, also kann ich das auch nicht bewerten.“
       
       Olaf Scholz kennt Uno nicht? Man mag es kaum glauben. Ist das jetzt wieder
       eine von seinen schwer zu erklärenden Erinnerungslücken? Meint er das
       ernst?
       
       „Waaaaas?“, fragt auch der Elfjährige, als ich ihm davon erzähle. Für ihn
       gehört Uno zu seiner Kindheit wie Bolzplatz und Erdbeereis. Und nicht nur
       für ihn. Uno, diese knallbunte Variante von Mau-Mau, ist seit Jahrzehnten
       ein Klassiker, bei Kindern wie bei Erwachsenen.
       
       Ziel des Spiels ist es, möglichst zügig alle Karten auf der Hand
       loszuwerden. Uno ist spaßig, leicht zu erklären und relativ schnell
       gespielt. Am Küchentisch. In der Kneipe. Auf Schulhöfen. In Zügen und
       Autos. Auf nassen Handtüchern im Freibad. Könnte man die in Deutschland mit
       Uno verbrachten Stunden zusammenrechnen, wären das vermutlich viele
       Millionen, um es in der Sprache des ehemaligen Finanzministers zu sagen.
       Oder anders ausgedrückt: Uno ist eine der besten Ideen, die je jemand hatte
       (sie stammt übrigens von einem [2][Friseursalonbesitzer aus Ohio], USA; er
       hat das Spiel vor über 50 Jahren erfunden).
       
       Wenn Scholz Uno nicht kennt, kann er einem leidtun. Zu Ende gedacht heißt
       das ja, dass in seinem ganzen Leben nie jemand mit ihm Uno spielen wollte.
       Ach herrje.
       
       Da hat er echt etwas verpasst. Viele schöne Momente, aber nicht nur das.
       Hätte Olaf Scholz ein paar Bücher weniger gelesen und stattdessen Uno
       gespielt, er wäre auf das Amt des Bundeskanzlers wohl besser vorbereitet
       gewesen.
       
       Denn Uno ist nicht nur lustig. Es fördert auch kognitive und soziale
       Fähigkeiten, wie man bei Pädagog*innen nachlesen kann. Etwa
       strategisches Denken: Welche Karte spiele ich wann aus? Und auch das
       „Durchhaltevermögen“, wie es in einem [3][erziehungswissenschaftlichen
       Papier] der Uni Bielefeld heißt. Das wird Scholz noch brauchen, die SPD
       liegt in Umfragen inzwischen auf dem dritten Platz hinter CDU und Grünen,
       Robert Habeck kommt als Person bislang deutlich besser an als er.
       
       Ob Scholz das frustriert? Wenn ja: Uno soll auch den „Umgang mit eigenen
       Emotionen“ schulen. Okay, seine Gefühle hat Pokerface Scholz üblicherweise
       gut im Griff. Jedenfalls wirkt es so. Uno ist aber auch lebendig,
       kommunikativ, vielleicht hätte es ihm geholfen, mehr aus sich heraus zu
       kommen.
       
       ## Noch eine Zeitenwende
       
       Die Konzentrationsfähigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe werden beim
       Spielen ebenfalls gefördert. Wenn man nur noch eine Karte auf der Hand hat,
       muss man geschwind „Uno!“ rufen, bevor der oder die Nächste an der Reihe
       ist, sonst gibt es Strafkarten. Wer nicht schnell genug schaltet, hat Pech.
       Uno ist wie Gehirnjogging. Und das hilft nicht nur am Spieletisch, sondern
       im Zweifel auch [4][bei Problem-Pressekonferenzen mit falschen historischen
       Vergleichen].
       
       Oft werden die genauen Regeln vor den Runden neu verhandelt. Darf man auf
       eine +4 eine weitere +4 legen und so die Strafkarten weiterreichen?
       Offiziell ist das verboten, wie die Spielemacher vor ein paar Jahren
       [5][per Twitter bestätigten]. Das sorgte damals für großes Entsetzen,
       manche Fans empfanden es als eine Art Zeitenwende, sie hatten immer anders
       gespielt („Meine Kindheit war eine Lüge!“). Am Ende ist es aber egal, denn
       was geht und was nicht, können die festlegen, die miteinander am Tisch
       sitzen. Regeln aushandeln und den Gegebenheiten anpassen, auch das hätte
       Olaf Scholz mit Uno üben können.
       
       Das Spiel nimmt gar die Dynamik der Ampel vorweg. Man spielt miteinander,
       und doch will jeder gewinnen. Rot passt zu Rot, Grün zu Grün, Gelb zu Gelb.
       Wenn diese Farben aber zusammengehen sollen, muss es einen gemeinsamen
       Nenner geben. Das ist oft nicht der Fall, und dann kann es schwierig
       werden.
       
       Wir werden nie erfahren, was für ein Mensch Olaf Scholz wäre, hätte ihm
       jemand mal Uno gezeigt. Aber noch ist es nicht zu spät. Das Spiel ist
       klein, es passt in jedes Handgepäck. Bei der nächsten [6][Reise im
       Regierungsflieger] könnte er mit Robert Habeck einfach eine Runde zocken,
       statt ohne Maske mit Journalist*innen zu plaudern. Der kennt das Spiel
       ja hoffentlich. Übrigens: Bei Uno kann man den anderen mit der richtigen
       Karte auch mal aussetzen lassen.
       
       28 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/tag-der-offenen-tuer/kanzler-im-gespraech-2077254
   DIR [2] https://news.mattel.de/pressreleases/uno-r-feiert-zusammen-mit-palina-rojinski-50-jubilaeum-3096598
   DIR [3] https://russheideschule.de/userfiles/Lernen_durch_Spielen/Informationen/UNO_und_UNO_Junoior.pdf
   DIR [4] /Abbas-Holocaust-Vergleich/!5875414
   DIR [5] https://twitter.com/realUNOgame?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor
   DIR [6] /Maskenloser-Regierungsflug-nach-Kanada/!5873484
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR IG
   DIR Bundesregierung
   DIR Olaf Scholz
   DIR Freizeit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gesellschaftsspiel
   DIR DDR
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Reaktion auf Russlands Krieg: Was wurde aus der Zeitenwende?
       
       Vor sechs Monaten verkündete Olaf Scholz die „Zeitenwende“ und 100
       Milliarden für die Bundeswehr. Was wurde daraus?
       
   DIR Maskenloser Regierungsflug nach Kanada: Die Querdenker*innen danken
       
       Die maskenlose Fluggesellschaft von Scholz und Habeck sendet ein
       problematisches Signal. Es lautet: Uns da oben sind Coronaregeln herzlich
       egal.
       
   DIR Menschen und ihre Gesellschaftsspiele: Es geht nicht ums Gewinnen
       
       Nicht erst seit Corona wächst der Umsatz mit Gesellschaftsspielen immens.
       Aber warum spielen wir eigentlich so gerne?
       
   DIR Die DDR im Spiel: „Für uns ist kein Thema ein Tabu“
       
       „Playing History“ heißt das Unternehmen der Game Designer Michael Geithner
       und Martin Thiele-Schwez, die in ihren Spielen die DDR aufleben lassen.