URI: 
       # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Aus anderer Perspektive
       
       > Der Krieg bringt die unterschiedlichen Realismen im Westen und Osten der
       > EU zum Vorschein. Die Betrachtungsweisen sind für mögliche Lösungen
       > wichtig.
       
       In Neuruppin, einer Kleinstadt nördlich von Berlin, versuchte Bundeskanzler
       Olaf Scholz kürzlich fast eine Stunde lang, die Politik seiner Regierung zu
       erklären. Die versammelte Menge wollte jedoch nicht hören, was der Kanzler
       zu sagen hatte. Die Leute pfiffen, buhten und das war nicht das erste Mal.
       Ob es um Gaspreise oder um deutsche Waffen für die Ukraine ging, immer
       stand der im Februar dieses Jahres von Wladimir Putin ausgelöste Krieg im
       Mittelpunkt.
       
       Einige Beobachter führen den lauten Unmut auf den zurückhaltenden und
       unsicheren Stil des Kanzlers zurück. Die Gründe könnten indes tiefer
       liegen: in den kollektiven Emotionen. Dabei dreht es sich um die wachsende
       Angst davor, in was für einer Welt wir morgen leben werden, angesichts des
       aggressiven Krieges, der sich direkt an der Ostgrenze der Europäischen
       Union abspielt. Diese Angst ist in allen Ländern des Alten Kontinents
       allgegenwärtig.
       
       Die Art der Angst ist jedoch in den verschiedenen Ländern und Gebieten
       unterschiedlich. „Ich denke jeden Tag darüber nach. Sie könnten jederzeit
       kommen und uns in unseren Betten töten“, sagt ein polnischer Bürger über
       die Möglichkeit, dass russische Truppen die Staatsgrenze verletzten
       könnten. Im April 2022 äußerten 84 Prozent der Polen die Sorge, dass der
       Krieg auf das Gebiet ihres Landes übergreifen könnte. Die gleichen
       Befürchtungen gibt es in den baltischen Ländern und Finnland.
       
       Die Mehrheit der Menschen in Osteuropa kennt die Geschichte aus der
       Literatur. Und durch Filme wie zum Beispiel Andrzej Wajdas „Der Kanal“
       (1956), eine Geschichte der Warschauer Aufständischen von 1944, die in den
       Abwasserkanälen unter Warschau von deutschen Soldaten getötet wurden, ohne
       dass die sowjetische Armee auf der anderen Seite der Weichsel zu Hilfe kam.
       Der Film, der in Cannes mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde,
       hat die kollektive Vorstellungskraft weiter Teile der polnischen
       Bevölkerung geprägt.
       
       ## Die Vergangenheit lebt wieder auf
       
       Der Einmarsch Russlands in die Ukraine, mit Szenen von zerstörten Städten,
       von Mord und Vergewaltigung, lässt diese Vergangenheit wieder lebendig
       werden. Diese Erfahrung wird aber von den westlichen Europäern nicht
       vollständig geteilt. Die russische Aggression gegen die Ukraine hat die
       demokratischen Staaten zwar geeint. Das letzte Gipfeltreffen der
       Nato-Mitglieder endete mit wichtigen Entscheidungen, darunter die
       Erweiterung des Bündnisses um Schweden und Finnland und die Stationierung
       weiterer US-Truppen in Polen.
       
       Die EU hat sich auf eine Reihe von Sanktionen gegen Russland geeinigt.
       Dennoch bleiben große Unterschiede in der Betrachungsweise des Krieges
       allzu offensichtlich. Für Russlands direkte Nachbarn ist der Gedanke, dass
       auch die Ukraine in die Nato aufgenommen werden sollte, etwas
       Selbstverständliches. Zumindest sollte der Weg dafür offen sein, wie es bei
       der [1][Mitgliedschaft in der EU] der Fall ist.
       
       Für die westlichen Nato-Mitglieder ist dies hingegen eine eher
       unrealistische Aussicht, ein unverantwortlicher Vorschlag. In der Tat
       konkurrieren hier zwei Realismen miteinander: der Realismus des Ostens,
       also der Länder, die nicht nur im 20., sondern schon im 18. und 19.
       Jahrhundert unter russischer Besatzung standen, und der Realismus des
       Westens, der Länder, die diese Erfahrung nicht teilen. Bisweilen haben
       diese Realismen Berührungspunkte, doch oft schließen sie sich gegenseitig
       aus.
       
       ## Angst vor regionaler Ausweitung
       
       Die Unterschiede machen sich aktuell vor allem in der Bewertung des Krieges
       deutlich. Für die westlichen Europäer betrifft der Krieg vorerst nur die
       Ukraine. Wladimir Putin geht es demnach um die Besetzung eines
       Nachbarlandes und die Ausbeutung seiner Ressourcen. Natürlich sei das eine
       unbestreitbare Tragödie für die dort lebenden Menschen, aber Putin dürfe
       nicht zu einer Eskalation provoziert werden, denn dann könnte sich der
       Konflikt auf Europa und womöglich die ganze Welt ausweiten und sogar zu
       einem Atomkrieg eskalieren.
       
       Das pazifistische Argument, dass es angesichts der Grausamkeiten des
       Krieges für die Ukraine ohnehin besser wäre, ihre östlichen Gebiete
       aufzugeben, gewinnt in letzter Zeit zunehmend an Boden. In Polen und den
       baltischen Staaten ist die vorherrschende Meinung hingegen, dass es in
       diesem Krieg nicht nur um die Ukraine geht. Kein isoliertes Ereignis,
       sondern ein Prozess, der in den 1990er-Jahren während des brutalen
       [2][Krieges in Tschetschenien] angefangen hat. Dann kamen Georgien und die
       Annexion der Krim.
       
       Es ist ein Prozess der kontinuierlichen Erweiterung des russischen Reiches
       mit dem Ziel, den verlorenen Einfluss Moskaus zurückzugewinnen, wie es
       übrigens auch Putin einräumte, als er sich selbst mit Zar Peter der Große
       verglich. Russlands imperialistisches Verhalten sollte gestoppt werden.
       Weder die Nato noch die EU könnten hier eine Eskalation herbeiführen, denn
       – so der Standpunkt – die Eskalation dieses Krieges ist bereits im Gange
       und muss entschlossen bekämpft werden.
       
       Die unterschiedlichen Betrachtungen führen also zu unterschiedlichen
       Argumentationsweisen, wenn es um die bestmögliche Lösung des Konflikts
       geht. Viele Menschen mussten sich verwundert die Augen reiben, als sie
       sahen, wie die Länder Mittel- und Osteuropas Millionen von Flüchtlingen
       aufnahmen. Länder wie Polen, die für ihre Abneigung gegenüber Fremden
       bekannt sind, waren plötzlich gastfreundlich. Man fragt sich zurecht, wie
       das möglich war.
       
       ## Mit sowjetischem Totalitarismus vertraut
       
       Die Erklärung ist so dramatisch wie offensichtlich. Die Menschen in den
       Nachbarländern Russlands denken schlicht: „Wir werden die nächsten sein.“
       Oder, wie es die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas ausdrückte:
       „Wenn das Haus unseres Nachbarn brennt, kann auch unser Haus bald Feuer
       fangen.“ Für die Ukrainer kommt erschwerend hinzu, dass es sich hier um
       eine Gesellschaft handelt, die wie nur wenige andere vom sowjetischen
       Totalitarismus betroffen war.
       
       Beginnend mit dem Holodomor, der großen Hungersnot in den 1930er-Jahren,
       wurden die Ukrainer von den Russen zu Millionen abgeschlachtet und das
       nicht nur einmal in diesem schrecklichen Jahrhundert. So verwundert es
       kaum, dass die Ukraine nicht aufgeben will. [3][Massaker, Säuberungen,
       Vergewaltigungen] – die Ukrainer sind überzeugt, dass all das nach einer
       Kapitulation weitergehen würde. Die Verweigerung einer Kapitulation stützt
       sich auf die realistische Einschätzung der Nachbarn Russlands, die die
       Lektion ihrer Geschichte gelernt haben.
       
       Es ist schwierig, Deutschland der Gruppe der östlichen Nachbarn Russlands
       zuzuordnen. Die Deutschen haben zwar im 20. Jahrhundert die sowjetische
       Besatzung erlebt. Soziologische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die
       Deutschen weit mehr als eine weitere russische Invasion, den Krieg im
       Allgemeinen und seine Eskalation auf dem gesamten europäischen Kontinent
       fürchten. Und dass Wladimir Putin sich schließlich zum Einsatz von
       Atomwaffen entschließen wird.
       
       Für diese Haltung gibt es mehrere Erklärungen. Erstens hat Deutschland zwar
       die sowjetische Besatzung erlebt, aber erst im 20. Jahrhundert; wohingegen
       die Geschichte des russischen Imperialismus in Polen, Litauen, oder
       Lettland 200 und sogar 300 Jahre alt ist. Zweitens war die sowjetische
       Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg das Ergebnis der aggressiven Politik
       Hitlerdeutschlands.
       
       ## Deutsche akzeptierten die Besatzung
       
       Viele Deutsche sind deshalb der Meinung, dass sie zwar grausam, aber
       durchaus gerechtfertigt war. Drittens haben viele Deutsche aufgrund ihrer
       Rolle im Zweiten Weltkrieg eine berechtigte Angst vor dem Krieg als solchem
       – während es zentral zur Identität etwa der Polen gehört, dass man in einem
       unvermeidlichen Krieg auf der richtigen Seite stehen kann.
       
       In Mittel- und Osteuropa bedeutete die Konfrontation mit dem russischen
       Imperialismus einen zyklischen Verlust an Souveränität. Es wurden
       Marionettenstaaten und Regierungen geschaffen, die komplett von Moskau
       abhängig waren. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts und sogar der letzten
       200 Jahre, in denen sie mit dem russischen Imperialismus konfrontiert
       waren, zeigt, wie leicht ihre Unabhängigkeit, die sie nach 1989 so mühsam
       wiedererlangt hatten, wieder verloren gehen kann.
       
       Russlands Nachbarn sind zudem der Überzeugung, Russland besser zu kennen
       und besser zu wissen, wie man sich jetzt verhalten sollte. Sie meinen, von
       Anfang an besser erkannt zu haben, dass es sich bei Pipelines wie [4][Nord
       Stream II] um politische Projekte handelte. Viele Jahre lang wurden solche
       Ansichten als Russophobie abgetan, als irrelevant für die Früchte der
       wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
       
       Länder wie Frankreich und Deutschland kennen Russland vielleicht genauso
       gut – allerdings aus ihrer eigenen geografischen und historischen
       Perspektive. Dabei handelt es sich jedoch um Erfahrungen aus
       Friedenszeiten, während es derzeit die tragischen Erfahrungen Osteuropas
       sind, die dem Rest des Kontinents wichtige Erkenntnisse liefern könnten.
       
       Aus polnischer Sicht blicken wir hier mit besonderer Sorge auf Deutschland:
       Dieses Land, das in unserer öffentlichen Debatte üblicherweise auf einen
       breiten öffentlichen Konsens verweist, ist heute in der Frage der Ukraine
       gespalten, wie die [5][offenen Briefe] zeigen. Das macht es schwierig, eine
       gemeinsame Basis zu finden. Und doch würden wir gerne glauben, dass die
       deutsch-polnische Nachbarschaft gerade jetzt neu vertieft werden könnte.
       
       Die alten Römer pflegten zu sagen: „Si vis pacem, para bellum“, was
       bedeutet: „Willst du Frieden, bereite dich auf den Krieg vor.“ Im Jahr 2022
       sollte man hinzufügen: Wollen Sie Einigkeit, legen Sie Unterschiede offen.
       
       28 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ukraine-als-Beitrittskandidat-empfohlen/!5859226
   DIR [2] /Tschetschenien/!t5011065
   DIR [3] /Massaker-in-Butscha/!5843277
   DIR [4] /Nord-Stream-2/!t5650854
   DIR [5] /Offene-Briefe-zum-Krieg-in-der-Ukraine/!5851981
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karolina Wigura
   DIR Jaroslaw Kuisz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Polen
   DIR UdSSR
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR GNS
   DIR Holodomor
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
   DIR Reiseland Polen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Holodomor in der Sowjetunion: Die künstliche Hungersnot
       
       Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen
       von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer.
       
   DIR Nachrichten im Ukrainekrieg: Letzter Reaktor vom Netz
       
       Im AKW Saporischschja ist der letzte noch aktive Reaktor vom Netz genommen
       worden. Die Behörden im besetzten Cherson stoppen vorerst ihre
       Referendumspläne.
       
   DIR EU-Außenministertreffen zu Russland: Visa-Abkommen ausgesetzt
       
       Die EU-Außenminister setzen das Abkommen über Visa-Erleichterungen für
       Russland aus. Doch ein kompletter Bann für russische Touristen kommt nicht.
       
   DIR Grenzzaun an europäischer Außengrenze: Litauen dichtet Grenze zu Belarus ab
       
       Litauen stellt seinen 550-Kilometer-Zaun an der Grenze zu Belarus fertig.
       Dort versuchen immer wieder Geflüchtete und Migranten in die EU zu
       gelangen.
       
   DIR Grundsatzrede von Bundeskanzler Scholz: Kandidatenländer sollen in die EU
       
       Olaf Scholz erklärt, wie sich die „Zeitenwende“ auf die EU auswirkt.
       Angesichts des Kriegs in der Ukraine fordert er weitgehende Reformen.
       
   DIR Rigide Energiesparmaßnahmen: Frösteln wegen Putins Krieg
       
       Büros nur noch 19 Grad, Türen zu, Flure in Ämtern kalt, Schaufenster nachts
       dunkel: Das Kabinett beschließt rigide Maßnahmen, um Energie zu sparen.
       
   DIR Viktor Orbáns Russlandpolitik: In Putins Spinnennetz
       
       Ungarn provoziert die EU erneut und bezieht immer mehr russisches Gas. Das
       ist von Vorteil für die Bevölkerung. Doch Orbáns Spiel ist riskant.
       
   DIR Kaum Touristen: Der Krieg verändert Polen
       
       Die Beskiden sind eine besondere Landschaft. Wegen des nahen Krieges ist es
       noch leerer als sonst – der Eindruck der Zerbrechlichkeit kommt auf.