# taz.de -- Probleme mit dem Restmüll: Kopenhagen verfehlt Klimaziel
> Eigentlich wollte die Stadt bis 2025 klimaneutral sein. Daraus wird nun
> nichts – und das hat mit der umstrittenen CCS-Technik zu tun.
IMG Bild: In Sachen Radverkehr sieht es gut aus – mit der Klimaneutralität wird es trotzdem länger dauern
Stockholm taz | Kopenhagen hat [1][sein 2009 aufgestelltes Klimaziel
aufgeben müssen, als weltweit erste Hauptstadt bis 2025 zu 100 Prozent
„klimaneutral“ zu sein]. Man wird dieses Ziel wohl um mindestens 20 Prozent
verfehlen.
Abgezeichnet hatte sich das schon länger. Vergangene Woche aber bestätigte
Lina Barfod, die der linken Einheitsliste angehörende Bürgermeisterin für
Technik und Umwelt, „diese deprimierende Nachricht“ auch offiziell.
Verantwortlich gemacht werden Probleme beim Genehmigungsprozess für das
„Amager Ressource Center“ (ARC), eine große Restmüll-Verbrennungsanlage,
die von Kopenhagen und mehreren Nachbarkommunen betrieben wird.
Sie sollte bis 2025 mit [2][CCS-Technik] nachgerüstet werden, also einer
Anlage zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Mit bis zu 400.000 Tonnen
CO2 hoffte man damit die jährliche Klimagasbilanz Kopenhagens entlasten zu
können. Verdichtet und per Schiff nach Norwegen transportiert, sollte das
CO2 dann in unterirdischen Kavernen alter Öl- und Gasfelder in der Nordsee
verpresst werden.
Voraussetzung zur Finanzierung dieses Projekts wären aber EU-Gelder
gewesen. Für die hatte man auf den EU-Innovationsfonds gehofft, in dessen
Rahmen Brüssel Mittel bereitstellt „für die kommerzielle Demonstration
innovativer kohlenstoffarmer Technologien mit dem Ziel, industrielle
Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt zu bringen und seinen
Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen“. Die EU lehnte ab. „Leider
wurden wir von anderen Projekten überholt“, teilte die ARC-Direktion Mitte
Juli mit. Damit war das Ende des Projekts eigentlich schon besiegelt.
ARC hatte errechnet, dass sich der Betrieb einer solchen Anlage selbst bei
einem CO2-Tonnenpreis von dauerhaft über 100 Euro nur mithilfe staatlicher
Beihilfen rechnen würde. Derzeit liegt der Preis bei unter 90 Euro.
KritikerInnen hatten von vorneherein bemängelt, dass Kopenhagen bei einem
zentralen Eckstein, mit dem man das Klimaziel erreichen wollte, auf die
Verwirklichung eines Projekts gesetzt hatte, dessen Finanzierung nicht
gesichert war und dessen Technik nicht nur umstritten ist, sondern bislang
auch erst in einigen Pilotanlagen getestet wird. Gleichzeitig galt es als
problematisch, sich noch jahrzehntelang an großskalige Abfallverbrennung
binden zu wollen, auch wenn damit Fernwärme- und Stromproduktion verbunden
sein sollte: Das widerspreche den Zielen einer nachhaltigen Umweltpolitik.
Ähnliche Schwachstellen wie im Klimaplan der Hauptstadt gebe es auch bei
den nationalen dänischen Klimazielen für die Jahre 2025 und 2030,
kommentiert die Zeitung Information. Auch hier vertraue man auf
Technologien, die noch im Entwicklungsstadium seien: „Das ist eben das
Resultat, wenn man zu spät in Gang gekommen ist.“
28 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] /Ehrgeiziger-Klimaplan/!5165466
DIR [2] /CCS-Technologie-gegen-den-Klimawandel/!5807254
## AUTOREN
DIR Reinhard Wolff
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Apokalypse der Woche
DIR CCS
DIR CCS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR CO2-Verpressung unter dem Meer: Kieler CDU eröffnet Debatte neu
Initiiert vom Ministerpräsidenten diskutiert Schleswig-Holstein wieder über
Verpressung von Kohlendioxid. Der Landtag will Expert*innen anhören.
DIR Kooperation mit Norwegen: Habeck besorgt blauen Wasserstoff
Der Klimaminister legt in Skandinavien die Basis für die Lieferung von
Energie aus Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert das.
DIR Kritik an Dänemarks Klimapolitik: Holz, das den Wald zerstört
Baltische NaturschützerInnen schlagen Alarm: Für Pelletsheizungen in
Dänemark werden Bäume in Estland gefällt.
DIR Dänemark legt beim Klimaschutz vor: So geht Klimagesetz
Dänemark will den CO2-Ausstoß bis 2030 um 70 Prozent reduzieren, bis 2050
klimaneutral sein. Und es schafft auch die Rahmenbedingungen dafür
DIR Ehrgeiziger Klimaplan: Kopenhagen will CO2-neutral werden
Dänemarks Hauptstadt bereitet sich mit einem ehrgeizigen Programm auf den
Klimawandel vor. Ein kleines Hintertürchen haben sich die Dänen allerdings
offengelassen.