URI: 
       # taz.de -- Arte-Doku über Ján Kuciak: Die Banalität des Mafiösen
       
       > Matt Sarnecki hat eine Doku über den ermordeten slowakischen Journalisten
       > Kuciak gedreht. Diese gewährt tiefe Blicke in ein korruptes System.
       
   IMG Bild: Die Eltern des ermordeten Investigativjournalisten Ján Kuciak
       
       Erst sieht es aus wie eine nachgestellte Spielszene à la „Aktenzeichen XY …
       “. Später im Film zeigt sich, dass es Polizeibilder sind, Polizisten haben
       sie gemacht, während sie [1][Ján Kuciak] und Martina Kušnírová überwachten.
       
       So unheimlich überträgt sich auf die Wahrnehmungsebene des Zuschauers, was
       die Menschen in der Slowakei seit dem Mord an dem investigativen
       Journalisten Kuciak und seiner Verlobten Kušnírová im Februar 2018
       schrittweise erfuhren beziehungsweise durch Massenproteste selbst mit
       aufdeckten: Dass sie nämlich in der slowakischen Republik in einem System
       lebten, in dem eben nicht nur Kriminelle wie der mutmaßliche Auftraggeber
       der Mordtaten, Marián Kočner, einiges zu sagen hatten; sondern in einem, wo
       Regierung, Justiz und Polizei [2][an der Spitze eines alptraumhaften
       Mafiastaates] standen, und zwar gleichzeitig mit einer Art
       Wirtschaftswunder, von dem die meisten Slowakinnen und Slowaken
       profitierten.
       
       Auch wenn der Film durchaus deprimierend mit einem vorläufigen Freispruch
       für Kočner im September 2020 endet, so macht es doch hoffnungsvoll, zu
       sehen, welch bedeutende Veränderungen Gesellschaften erzwingen können, in
       denen lang anhaltende Massendemonstrationen überhaupt möglich sind, ohne
       dass die Protagonisten verschleppt und gefoltert werden: In Belarus und
       Russland sind ebensolche Versuche der Demokratisierung an der brutalen
       Repression gescheitert.
       
       „Tödliche Recherchen – Der Mord an Ján Kuciak“ heißt der Dokumentarfilm des
       osteuropaerfahrenen US-Regisseurs Matt Sarnecki, der noch bis zum 22.
       November in der Arte-Mediathek zu sehen ist. Sarnecki unterstreicht in
       einem Interview den Schock, den die Ermordung des für das Onlineportal
       Aktuality arbeitenden Journalisten in der Slowakei ausgelöst hat: „Ich
       glaube, alle waren ein bisschen naiv. Niemand hätte gedacht, dass so etwas
       passieren könnte. Niemand dachte, dass es über Einschüchterungen
       hinausgehen würde, niemand dachte, dass die Ermordung eines Journalisten
       wegen seiner Arbeit mitten in der EU stattfinden könnte.“
       
       ## Härteres Vorgehen der EU
       
       Eben die Rolle dieser EU sieht der Soziologe Michal Vašečka im Film „nicht
       sehr optimistisch“. Die EU müsse viel härter vorgehen gegen Staaten wie die
       Slowakei, wo inzwischen Ermittlungen gegen Ex-Premier Robert Fico, seinen
       Innenminister und den Polizeipräsidenten wegen der Bildung einer
       kriminellen Vereinigung laufen. Wer würde da nicht an die slowakischen
       Nachbarländer Polen und Ungarn denken?
       
       Der Film bringt alle Protagonisten vor die Kamera, lebt nicht zuletzt von
       geleaktem Polizeimaterial. Mit den Einzelheiten der mühsamen Recherchen Ján
       Kuciaks zu den Großbetrügereien Kočners hält Sarnecki den Fluss seines
       außergewöhnlichen Dokumentarfilms nicht auf. Er zeigt einfach Kočners
       wütende Reaktion auf Kuciaks mit detailliertem Hintergrundwissen gefütterte
       Fragen bei einer Pressekonferenz und spielt die Tonspur seines
       anschließenden Drohanrufs bei Kuciak ab. Selten kam man der Banalität des
       Mafiösen so nah wie in diesem Film: unbedingt ansehen.
       
       29 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Mord-an-slowakischem-Journalisten/!5735266
   DIR [2] /Machtmissbrauch-in-der-Slowakei/!5850085
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Ján Kuciak
   DIR Mafia
   DIR Ján Kuciak
   DIR Anschlag
   DIR Slowakei
   DIR Ján Kuciak
   DIR Ján Kuciak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Mord an slowakischem Journalisten: Wieder Freispruch
       
       Der Journalist Kuciak und seine Verlobte Kušnírová wurden 2018 ermordet.
       Ein Gericht sprach den mutmaßlichen Auftraggeber erneut frei.
       
   DIR Anschlag in der Slowakei: LGBTIQ-Bar wird zur Todesfalle
       
       Ein 19-Jähriger schießt in der slowakischen Hauptstadt Bratislava um sich
       und tötet zwei Menschen. Die Behörden gehen von einem Hassverbrechen aus.
       
   DIR Machtmissbrauch in der Slowakei: Ex-Premier Fico im Visier
       
       In der Slowakei ist Ex-Innenminister Kaliňák verhaftet worden. Es soll mit
       dem früheren Regierungschef Fico eine kriminelle Vereinigung geführt haben.
       
   DIR Nach Mord an slowakischem Journalisten: Kuciak-Mörder muss 25 Jahre in Haft
       
       Das Urteil zu 23 Jahren Haft wegen Mordes an einem Journalisten war zu
       mild, so das Oberste Gericht der Slowakei. Es verlängerte die Strafe.
       
   DIR Nach dem Mord an Kuciak in der Slowakei: Ein verheerendes Signal
       
       Der Freispruch im Mordfall des slowakischen Journalisten Jan Kuciak stieß
       auf großen Unmut. Die Reporter ohne Grenzen hoffen auf die nächste Instanz.