URI: 
       # taz.de -- Studie zu Social Media-Abhängigkeit: Hat es gerade vibriert?
       
       > Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass viele Erwachsenen unter
       > ständigem Nachrichtenkonsum leiden. Unsere Autorin befürchtet: Sie gehört
       > dazu.
       
   IMG Bild: Breaking News: Heute ersetzt das Vibrieren des Smartphones den Ruf des Zeitungsjungen
       
       Vermutlich kennen wir sie alle. Die Freund*innen, die während des
       gemeinsamen Spieleabends ständig auf ihr Handy schauen. Und vermutlich
       kommen wir fast alle zu dem Schluss: Das nervt. So sehr, dass es bereits
       Spiele gibt, die voraussetzen, das eigene Smartphone in die Mitte des
       Tisches zu legen, damit nicht ständig gescrollt wird.
       
       Ich muss zugeben: Ich gehöre zu ihnen. Also reiße ich mich zusammen.
       Versuche, bewusst nicht auf den Bildschirm zu schauen. Doch schnell merke
       ich, dass sich meine Gedanken trotzdem ständig um die zuletzt gelesenen
       Push-Meldungen drehen. Um den letzten Twitter-Thread oder um die neuesten
       Zahlen, die das Ausmaß der Inflation aufzeigen. Das ist nicht nur
       gefährlich für die Stimmung beim Spieleabend, sondern vor allem für die
       psychische und körperliche Gesundheit.
       
       Genau das zeigt eine Studie eines Forschungstrios auf, die in dem
       Fachmagazin Health Communication veröffentlicht wurde. Sie heißt
       [1][„Gefangen in einer gefährlichen Welt“], 1.100 Erwachsene in den USA
       nahmen daran teil. Die Studie thematisiert die Auswirkungen eines
       problematischen Nachrichtenkonsums.
       
       Problematisch. Ein Wort, das ich nicht gerne mit mir in Verbindung bringe.
       Doch bevor der „Ich doch nicht“-Reflex beim Lesen der Studie dazu führt,
       dass ich guten Gewissens rüber zu Twitter wische und mich weiter von
       aktuellen Nachrichten berieseln lasse, lese ich weiter. Und merke schnell:
       Ich könnte auch unter die 16,6 Prozent fallen.
       
       Unter die 16,6 Prozent, die laut der Online-Umfrage einen „sehr
       problematischen Nachrichtenkonsum“ aufweisen. Problematisch meint hier etwa
       das unkontrollierte Überprüfen von Nachrichten. Und sich dann von dem
       Gelesenen nicht mehr lösen zu können, ständig darüber nachdenken zu müssen.
       Gefangen in der gefährlichen Welt der Push-Meldungen bedeutet in diesem
       Fall auch: abgekapselt zu sein von der realen Welt. Etwas, das ich täglich
       erlebe.
       
       Erst letztens beim gemeinsame Mittagessen gab es da diese Situation. Es
       fing ganz unproblematisch an. Zwei Freund*innen essen gemeinsam. Reden,
       hören einander zu, lachen. Bis eine der beiden sagt „Weißt du, was ich
       gestern auf Twitter gelesen habe?“
       
       ## Man muss ja up to date bleiben
       
       Was der Einstieg in ein schönes Gespräch hätte sein können, war keiner.
       Denn statt von dem Tweet zu erzählen, greift sie zum Handy. Woraufhin meins
       vibriert. Oh, eine Benachrichtigung! Von Twitter.
       
       Wie praktisch, dass man auf Twitter Inhalte gleich mit der Funktion
       „Lesezeichen“ abspeichern kann. Noch praktischer ist es, dass mit nur zwei
       Klicks der Kommentar gleich auf meinem Handy erscheint. Also lese ich. Und
       klicke mich beiläufig, während meine Freundin erzählt und ich versuche,
       interessiert zu nicken, durch die anderen Kommentare. Das Lachen ist uns
       vergangen. Das gute Gespräch auch. Ich habe es nicht getan, aber bin mir
       sicher: Hätte ich nach links und rechts geschaut, an die anderen Tische,
       hatte ich ähnliche Szenarien gesehen.
       
       Zurück zur Studie. Ja. Dass sich unser Gedankenkarussell ständig dreht,
       während wir am Handy sitzen und durch die Nachrichtenseiten und sozialen
       Netzwerke scrollen, war mir klar. Dass es jedoch dauerhaft weiterläuft,
       auch wenn wir eben nicht am Handy sind, hatte ich verdrängt. Dabei sind die
       Auswirkungen alles andere als gering und reichen von dauerhafter innerer
       Unruhe bis hin zu Schlafstörungen.
       
       Das ist eine zentrale Erkenntnis der Studie und vermutlich einer der
       Faktoren, die unterbewusst am meisten Stress bei mir auslöst. Gleich noch
       Instagram checken. Und habe ich die neueste Podcast-Folge angehört?
       
       Eigentlich liegt das alles ja nahe. Warum ich das alles verdränge? Na ja,
       vermutlich, weil es mich unsicher macht. Unsicher, wie ich aus dem
       Karussell aussteigen kann. Unsicher, ob ich dann etwas Weltbewegendes
       verpasse. Krieg, Corona, Mondraketen. Da muss man ja immer up to date
       bleiben. Und scheinbar scheint der Satz „Nun pack doch mal das Handy weg“,
       den ich schon in Teeniezeiten von meiner Mutter oft gehört habe, nicht mehr
       zu helfen. Ebenso wenig wie Spiele, bei denen wir unser Handy in die
       Tischmitte legen müssen. Ach ja. Hat es gerade vibriert, oder habe ich mir
       das nur eingebildet?
       
       31 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/10410236.2022.2106086?needAccess=true
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Larena Klöckner
       
       ## TAGS
       
   DIR Medienkonsum
   DIR Social Media
   DIR Soziale Medien
   DIR Nachrichten
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Influencer
   DIR Alkoholabhängigkeit
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Digitalisierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spießertum von Influencerinnen: Biedermeier mit Matcha
       
       Schöne junge Frauen posten in den sozialen Medien unrealistische
       Morgenroutinen. Warum ist dieser Rückzug in den eigenen Alltag so
       erfolgreich?
       
   DIR Suchtabteilung im Klinikum Emden: Zu wenig Platz für Abhängige
       
       In Emden müssen Betten auf der Suchtstation leer bleiben. Personal fehlt.
       Für Betroffene bedeutet das längere Wartezeiten – und eine höhere
       Belastung.
       
   DIR Fernsehen ohne Ende: Dampfen die Kinder schon?
       
       Meine Kinder glotzen den ganzen Tag. Nun hat ihnen ihre Lehrerin ein
       Fernsehverbot verpasst – mit weit reichenden Folgen.
       
   DIR Doomscrolling in Krisenzeiten: Tyrannei der Aktualität
       
       In Krisenzeiten klagen Menschen über die Nachrichtenflut. Ist das
       weinerlich oder ist der Medienkonsum tatsächlich problematisch?