URI: 
       # taz.de -- Deutsch-spanische Energiestrategie: Blick Richtung Paris
       
       > Spanien und Deutschland wollen eine Pipeline über die Pyrenäen
       > realisieren und andere Energieprojekte vorantreiben. Dafür brauchen sie
       > auch Frankreich.
       
   IMG Bild: Kanzler Olaf Scholz und der spanische Premierminister Pedro Sánchez am Dinestag in Meseberg
       
       Dass die Bundesregierung bei der Klausurtagung im Schloss Meseberg einen
       ausländischen Regierungschef auf die Gästeliste gesetzt hatte, erfuhr man
       in deutschen Medien erst last minute. War das wieder ein
       Ampel-Kommunikationsproblem oder steckt mehr dahinter?
       
       Der ausgewählte Gast war jedenfalls der spanische Ministerpräsident Pedro
       Sánchez, der in europäischen Popularitätsumfragen sonst nicht besonders
       hervorsticht. In den spanischen Medien wurde seit Tagen darüber berichtet,
       dass [1][Sánchez in Berlin Bundeskanzler Scholz treffen] werde. Von
       Meseberg und der Ampel war nie die Rede, dafür aber von
       Sicherheitsstrategien.
       
       Hinter den Kulissen arbeiten Scholz und Sánchez seit Langem an einer
       spanisch-deutschen Strategie, um einen dritten Regierungschef, der nicht
       auf der Gästeliste in Brandenburg steht, zu überzeugen: [2][Emmanuel
       Macron]. Die Einigkeit, die Scholz und Sánchez beim Thema Sicherheit
       demonstrierten, sendeten sie am Dienstag ebenfalls Richtung Paris. Sie
       stehen für die Förderung von Energieverbundnetzen in der EU und
       insbesondere für die Verbindung der Iberischen Halbinsel mit Frankreich
       über die Pyrenäen (MidCat), die zum Teil EU-finanziert werden soll. Die
       mehr als 3 Milliarden Euro Kosten und die langwierige Umsetzung sind für
       Macron Gründe, die MidCat-Pipeline abzulehnen. Er will lieber weiterhin
       nationale Atomkraftwerke und die Nutzung fossiler Brennstoffe fördern.
       
       Der Krieg gegen die Ukraine hat gezeigt, dass die europäischen Regierungen
       bei der langfristigen Energieplanung versagt haben. Erst nach dem 24.
       Februar wurde das MidCat-Projekt wiederbelebt, genau wie eine potenzielle
       Pipeline zwischen Spanien und Italien. Mit einer Gasleitung über die
       Pyrenäen könnte Spanien einen ersten Schritt Richtung mittelfristige
       Versorgungssicherheit in der EU machen und sich gleichzeitig als
       vertrauenswürdigen, alternativen Öko-Energie-Hub in Europa präsentieren.
       Vielleicht bräuchte [3][Scholz noch einen Auftritt in der Sorbonne], um
       Macron für das Projekt zu gewinnen.
       
       30 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energiekrise-im-Winter/!5878377
   DIR [2] /Europa-Rede-von-Bundeskanzler-Scholz/!5877472
   DIR [3] /Europa-Rede-von-Bundeskanzler-Scholz/!5877472
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Olaf Scholz
   DIR Energiekrise 
   DIR Pedro Sánchez
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Gasknappheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berater über Spaniens Energieexporte: „Das ist kolonial“
       
       Über 200 Bürgerinitiativen wehren sich dagegen, dass Spanien zum
       Energieversorger Europas wird. Denn das nütze nur den Konzernen, sagt
       Akivist Luis Bolonio.
       
   DIR Klausur auf Schloss Mesberg: Die Ampel verspricht Wuchtiges
       
       Die Bundesregierung hat in Meseberg über ihre Energiepolitik diskutiert.
       Habeck lobt den Kanzler. Und Lindner? Überrascht mit Klassenkampfrhetorik.
       
   DIR Energiekrise im Winter: Scholz sieht Deutschland gerüstet
       
       In Meseberg zeigt sich der Kanzler zuversichtlich, dass die
       Energieversorgung gesichert ist. Er versprach zudem „sehr bald“ weitere
       Entlastungen.
       
   DIR Atomenergie in Frankreich: Aktenzeichen AKW… ungelöst
       
       Die Hälfte von Frankreichs Atomreaktoren steht still, weil veraltet.
       Präsident Macron plant ein Neubauprogramm. Doch Energiekrise ist jetzt.
       
   DIR Gas-Notfallplan der EU-Staaten: Die vielen Krisen
       
       Dem Gas-Notfallplan der EU fehlt eine Vielkrisenperspektive. Das Sparen von
       Energie insgesamt sollte im Vordergrund stehen.