URI: 
       # taz.de -- Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Bündnis für Deregulierung
       
       > Das Wohnungsbündnis mit den Privaten könnte fatale Folgen für sozialen
       > Neubau und Mieterrechte haben. Das befürchtet die Linke-Politikerin
       > Gennburg.
       
   IMG Bild: Außen hui, innen pfui
       
       Berlin taz | Im Juni wurde das [1][Wohnungsbündnis des Senats mit Teilen
       der privaten Wohnungswirtschaft] geschlossen. Es könnte zu einer
       Deregulierung bei Neubauvorhaben führen und außerdem
       Regulierungsmöglichkeiten beschneiden. Die im Bündnis versprochenen
       Mieterschutzmaßnahmen drohen dabei hintenrunterzufallen. Diese Befürchtung
       äußert die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion Katalin
       Gennburg angesichts der Antwort auf eine von ihr eingebrachte Kleine
       Anfrage zu den Bündnisvereinbarungen, die der taz exklusiv vorliegt.
       
       60.000 Wohnungen sollen private Unternehmen bis 2026 bauen. Um diese Zahl
       zu erreichen, wurde im Wohnungsbündnis das Ziel formuliert, vermehrt
       einfache Genehmigungen nach Paragraf 34 des Baugesetzbuches zu erteilen.
       Dies bedeutet den Verzicht auf das Aufstellen von Bebauungsplänen, in denen
       formale Vorgaben definiert werden. Blumig heißt es in dem Papier dazu, dass
       „auch in diesen Fällen sozialer Wohnungsbau angestrebt werden soll“.
       
       Gennburg wollte nun wissen, wie der Senat garantieren will, dass dennoch
       günstiger Wohnraum entsteht. Antwort: „Eine verbindliche Sicherung des
       Sozialwohnungsbaus ist im Zusammenhang von Befreiungen von bestehendem
       Planungsrecht und Projekten nach § 34 BauGB rechtlich nicht direkt
       möglich.“ Dieser könne nur auf Grundlage einer „Einigung der
       Bündnispartnerinnen“ und „auf freiwilliger Basis erfolgen“.
       
       Gennburg nennt dies einen „Offenbarungseid“ und spricht von einer „Abkehr
       von sozialer Stadtentwicklung und von der Konzentration auf soziales
       Bauen“. Sie warnt auch, dass Bezirke darauf verzichten müssten, die soziale
       Infrastruktur im Umfeld von Neubauvorhaben zu gestalten. „Die Folgen davon
       sind über die nächsten 100 Jahre spürbar“, sagt Gennburg.
       
       ## Weniger Regeln im Milieuschutz
       
       Ein Rückschritt droht auch in den [2][Milieuschutzgebieten]. Bislang können
       Bezirke hier teure Sanierungen zulasten der Mieter*innen unterbinden.
       Das Bündnis hatte sich dagegen auf die Gründung einer Arbeitsgruppe
       Milieuschutz „unter Beteiligung der wohnungswirtschaftlichen Verbände“
       geeinigt, um „mögliche Erleichterungen für die Genehmigungspraxis“ zu
       prüfen.
       
       In der Antwort auf die Anfrage wird nun konkretisiert, dass „Maßnahmen zur
       Herstellung von Barrierefreiheit (Aufzüge etc.) und zur energetischen
       Optimierung der Gebäude besondere inhaltliche Schwerpunkte darstellen
       werden“. Laut Gennburg droht hier eine „Deregulierung“ und die
       „Beschneidung einer der letzten verbliebenen Kompetenzen der Bezirke“.
       
       Bei den zwei im Bündnis beschlossenen zentralen mietbegrenzenden Maßnahmen
       ist die Umsetzung ungewiss. So sollten für WBS-Berechtigte Mieterhöhungen
       bis Ende 2023 auf 2 Prozent begrenzt werden und sollte auf Mieterhöhungen
       verzichtet werden, die zu einer Belastung von mehr als 30 Prozent des
       Haushaltsnettoeinkommens führen. Der Senat sieht sich anscheinend
       außerstande dies zu kontrollieren und verweist lediglich darauf, dass die
       Unternehmen diese Versprechen „in geeigneter Weise in
       Mieterhöhungsverlangen umsetzen“.
       
       Das Problem: Weder der Senat noch die Unternehmen wissen, was
       Mieter*innen verdienen und ob sie WBS-berechtigt sind. Gennburg
       bezweifelt, dass die Unternehmen alles tun, um die Schutzregeln tatsächlich
       umzusetzen. Das Pochen auf ihre Rechte sei für Mieter*innen dabei zu
       voraussetzungsreich. „In der Praxis wird es diejenigen, die am dringendsten
       eine Entlastung bei der Miete brauchen, nicht erreichen“, sagt sie.
       
       30 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wohnungsbuendnis-des-Senats/!5858223
   DIR [2] /Gericht-bestaetigt-Milieuschutzgebiet/!5784357
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Milieuschutz
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Neubau
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Wohnungsbauprogramm
   DIR Wochenkommentar
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Wochenkommentar
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bilanz des Wohnungsbündnisses: Bündnis für Beschwichtigung
       
       Das Wohnungsbündnis des Senats mit der privaten Wohnungswirtschaft verfehlt
       Teile seiner Ziele. Der SPD-Bausenator und der Regierende sind zufrieden.
       
   DIR Wohnungsbaubilanz von Giffey: Neubauziele in weiter Ferne
       
       16.500 Wohnungen: Die Regierende und ihr Bausenator verfehlen ihr Ziel.
       Auch beim Wohnungsbündnis fehlen konkrete Ergebnisse.
       
   DIR Verdacht auf Spekulation mit Grundstücken: Sieben Jahre Stillstand
       
       An der Wilhelmstraße in Mitte will die Adler Group Luxuswohnungen
       realisieren. Doch auf der Baustelle passiert schon seit Langem nichts mehr.
       
   DIR Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Miese Bilanz und miese Aussichten
       
       Der soziale Wohnungsbau in Hamburg liegt brach. Steigende Baukosten, der
       Mangel an Grundstücken und fehlende Bundesförderung verschärfen die
       Probleme.
       
   DIR Wohnungsbaupolitik des Senats: Das Bumerang-Bündnis
       
       Schnellere Planungsverfahren bedeuten weniger Sozialstandards: Giffeys
       Bündnis für Wohnraum erweist sich als immer problematischer.
       
   DIR Neubau ist kein Allheilmittel: Enteignen, enteignen, enteignen
       
       Franziska Giffeys Wohnungspolitik ist nach nur einem halben Jahr
       gescheitert. Vielleicht sollte die Regierende Bürgermeisterin ihr Konzept
       ändern?
       
   DIR Giffeys Wohnungsbündnis in Berlin: Nicht viel besser als nichts
       
       Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft sollte die Wohnungsfrage lösen.
       Doch die mageren Ergebnisse zeigen, dass Kooperation hier nicht
       funktioniert.
       
   DIR Berlins Regierende in der Krise: Der Glanz ist dahin
       
       Von wegen strahlende Macherin: Nach einer desolaten Woche muss sich
       Franziska Giffey um ihren Stand in Partei und Koalition sorgen.
       
   DIR Kampf gegen steigende Mieten: Berlin ruft den Bündnisfall aus
       
       Vertreter*innen aus Politik und Immobilienbranche unterzeichnen ein
       Wohnungsbündnis. Der Mieterverein weigert sich, auch Heimstaden fehlt
       bisher.
       
   DIR Wohnungsbündnis des Senats: Giffey baut auf Papier
       
       Einigung im Bündnis mit großen Wohnungsunternehmen: Mieter*innen
       erhalten Zugeständnisse, der Senat soll dafür Bauverfahren beschleunigen.