URI: 
       # taz.de -- Energie sparen beim Brot backen: Das Runde muss ins Eckige
       
       > 10 Prozent Energie will der Berliner Senat sparen. Auch das Backhandwerk
       > soll einen Beitrag leisten. Runde Brote kosten mehr Energie als
       > Kastenbrote.
       
       Berlin taz | Die B. Z. schien in ihrer Dienstagausgabe in heller Aufregung:
       „Sollen Bäcker nur noch Kastenbrote backen?“, war der Text über das
       Energiesparbündnis von Berliner Wirtschaft und Senat überschrieben. Das
       hatten Regierungschefin Franziska Giffey (SPD), der parteilose
       Wirtschaftssenator Stephan Schwarz und führende Wirtschaftsvertreter am
       Montag bei einem Pressetermin vorgestellt. Zielsetzung: mindestens zehn
       Prozent weniger Energie verbrauchen. Das hat sich der rot-grün-rote Senat
       auch selbst, dem gesamten öffentlichen Dienst und den landeseigenen
       Unternehmen vorgegeben.
       
       Steht also die Rückkehr des [1][Kommissbrots] bevor? Jenes vor allem
       sättigenden kompakten Stücks Backwerk? Das entstand angeblich mal, als
       durchziehendes Militär den örtlichen Bäckereien auferlegte, ihren Soldaten
       – dem Kommiss – soundso viele Brote zur Verfügung zu stellen. Wikipedia
       weiß dann noch zu berichten, dass dieses Kommissbrot seit dem Ersten
       Weltkrieg in der Regel ein kastenartiges Vollkornbrot aus Roggen und Weizen
       mit Sauerteig und Hefe ist, das in Tagesrationen von 750 oder 1.500 Gramm
       als „angeschobenes“ Brot gebacken werde.
       
       Solche kastenartigen Brote kamen nun auch bei jenem Pressetermin zur
       Sprache. Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth berichtete dabei laut
       Tagesspiegel, dass Betriebe schon seit Langem Energie einsparen würden.
       Bäckereien etwa, die freiwillig „mehr Kastenbrot backen als Rundbrot, weil
       das weniger Energie kostet.“
       
       ## Eine Frage des Platzes
       
       Warum das mit der Energie so ist? Das wissen alle, die schon mal
       Adventsplätzchen ausgestochen haben: Bei runden bleibt nicht bloß immer
       Teig über, der dann neu auszurollen ist. Nein, es passen auch nicht so
       viele Plätzchen auf ein Backblech wie etwa bei rechteckigen Keksen. Mehr
       Kekse pro Backblech bei einer festen Zielzahl fürs Gebäck heißt
       logischerweise: Weniger Backgänge nötig, weniger Energieverbrauch.
       
       Der Senat mag trotzdem nicht vorgeben, dass nun alle Backstuben so handeln
       müssen. Grundsätzlich ist die Verabredung, zehn Prozent Energie zu sparen,
       für Regierungschefin Giffey eine „freiwillige Selbstverpflichtung“. Dabei
       hat sie jetzt auch wiederholt, was sie schon vor zwei Wochen beim
       Senatsbeschluss zum Energiesparen in Richtung Privathaushalte und
       Unternehmen sagte: „Wir setzen auf Angebote statt Verbote“.
       
       Wobei das mit der kastigeren Alternative auch nicht wirklich etwas Neues
       ist: Manche Bäckereien bieten unabhängig von der Energiekrise schon länger
       ein „angeschobenes Landbrot“ an. Eine kurze Nachfrage dort an der
       Ladentheke ergab jüngst: Das seien einfach Landbrote – im Querschnitt eher
       oval –, die dicht an dicht im Ofen liegen und darum an der Seite auch weich
       bleiben. Das würden halt manche lieber mögen als rundherum mit Kruste.
       
       31 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kommissbrot
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Brot
   DIR Energiesparen
   DIR Energiesparen
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiesparen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energie sparen: Warme Waffe
       
       Sie hatte lange keinen guten Ruf. Nun verhilft Wladimir Putin der
       Wärmflasche zu neuem Ansehen. Von der Magie dieses Gummidings.
       
   DIR Rigide Energiesparmaßnahmen: Frösteln wegen Putins Krieg
       
       Büros nur noch 19 Grad, Türen zu, Flure in Ämtern kalt, Schaufenster nachts
       dunkel: Das Kabinett beschließt rigide Maßnahmen, um Energie zu sparen.
       
   DIR Tipps zum Energiesparen: Waschlappen war gestern
       
       Politiker*innen wollen Bürger*innen mit Empfehlungen aus dem
       eigenen Leben zum Stromsparen animieren. Acht Tipps, die dabei noch fehlen.
       
   DIR Energieknappheit in Berlin: Am Ende motiviert nur Geld
       
       Der Senat macht Privathaushalten keine Vorgaben zum Sparen. Das ist
       realistisch, weil eine Kontrolle kaum machbar wäre. Ein Wochenkommentar.