URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Jazzmusiker Rolf Kühn: Er verfeinerte das freie Spiel
       
       > Rolf Kühn hat mit den Größen des Jazz gespielt, zog von Ost- nach
       > Westdeutschland und war ein wichtiger Multiplikator. Nun ist er 92-jährig
       > gestorben.
       
   IMG Bild: Er war ein großer Klangarchitekt: Rolf Kühn (1929–2022)
       
       Rolf Kühn war eine Jahrhundertfigur nicht nur des Jazz, den der am 29.
       September 1929 in Köln geborene und in Leipzig aufgewachsene
       Ausnahmemusiker seit seinen ersten Auftritten als 16-Jähriger und bis heute
       prägte.
       
       Der Sohn eines Zirkusartisten, als musikalisches Wunderkind von den großen
       Klarinettisten des Leipziger Gewandhaus-Orchesters nach 1933 heimlich
       unterrichtet, da er als „Halbjude“ offiziell Unterrichtsverbot hat. Kühn
       erlebt die Repressionen der Nazizeit, gefolgt von denen der Geheimpolizei
       nach 1945 im Sowjetischen Sektor.
       
       Im Gründungsjahr der DDR 1949 verlässt er Leipzig und arbeitet beim RIAS
       Rundfunkorchester in West-Berlin, bevor er 1956 nach New York auswandert
       und dort mit US-Größen wie [1][Chet Baker,] Lester Young, Coleman Hawkins
       und Sarah Vaughan in der Carnegie Hall spielt. Er verbringt die Nächte auf
       Partys von [2][Thelonious Monk], geht mit seinem ersten Idol Benny Goodman
       auf Tour und wohnt in der 87. Straße am Central Park West, im Stockwerk
       über Billie Holiday.
       
       1964 nimmt er gemeinsam mit seinem noch in Leipzig lebenden jüngeren
       [3][Bruder Joachim Kühn für Amiga das Album „Solarius“ auf, das in der DDR
       Kultstatus erhält] und heute als eine der wichtigsten Aufnahmen des
       deutschen Jazz gilt. Erst 1966 gelingt es Rolf Kühn, mithilfe des Pianisten
       Friedrich Gulda seinem Bruder Joachim zur Flucht zu verhelfen.
       
       ## Über 90 Jahre und kein bisschen leise
       
       Im Sommer 1967 treten sie gemeinsam auf dem Newport Jazzfestival auf, zu
       hören auf der 2019 zu seinem 90. Geburtstag erschienenen Vinyl-Box. Der in
       der New York Times als außergewöhnlich und herausragend beschriebene
       Auftritt führt zu einer Aufnahme für das legendäre Label Impulse! mit der
       Rhythmussektion von John Coltrane. Ein Requiem für den drei Tage vorher
       gestorbenen Saxofonisten, den sie noch aufgebahrt sehen, bevor Rolf Kühn
       zurück nach Deutschland fliegt.
       
       Es folgen epische Jazzrock-Konzeptalben für MPS. Immer weiter verfeinert er
       dabei das freie Spiel, lotet Improvisationsräume aus. Er nimmt mit
       [4][Ornette Coleman] auf und spielt mit jungen Musikern, wie dem
       Schlagzeuger Christian Lillinger, dem Gitarristen Ronny Graupe und dem
       Bassisten Johannes Fink. Er gründet neue Gruppen, integriert Cello und
       Laptop, komponiert und plant neue Aufnahmen.
       
       Noch bis Oktober 2022 sind die geplanten nächsten Auftritte auf seiner
       Webseite gelistet. Berührend war sein Auftritt beim Berliner
       X-Jazz-Festival in diesem Jahr, bejubelt mit stehenden Ovationen. Dann das
       letzte Konzert, am 4. Juni in der vollbesetzten Hamburger Elbphilharmonie.
       Am Ende erheben sich die zweitausend Zuschauer*innen, um dem 92-Jährigen zu
       applaudieren. Für diesen, noch immer verblüffend kraftvollen Ton, der den
       Raum mit einer kristallenen Klarheit füllte, virtuos und vorwärtsdrängend.
       Und für ein Lebenswerk. Am 18. August ist der große Klangarchitekt des Jazz
       infolge einer Operation nur wenige Wochen vor seinem 93. Geburtstag
       gestorben. Rolf Kühn, der noch so viel vorhatte, wird fehlen.
       
       22 Aug 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Biopic-ueber-Chet-Baker/!5418111
   DIR [2] /100-Geburtstag-von-Thelonious-Monk/!5450809
   DIR [3] /Geschichte-des-Jazz/!5803580
   DIR [4] /Jazzkolumne/!5175473
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maxi Broecking
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachruf
   DIR Jazz
   DIR Leipzig
   DIR Köln
   DIR Konzert
   DIR Soul
   DIR London
   DIR Soul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erstes Soloalbum von Charles Stepney: Große Arrangements aus dem Keller
       
       Der Soul- und Jazz-Arrangeur Charles Stepney produzierte zeitlebens für
       andere. Auf „Step on Step“ wird nun seine künstlerische Begabung manifest.
       
   DIR Debütalbum von Kokoroko: Fusion aus Jazz und Afrobeat
       
       Das Londoner Jazzoktett Kokoroko veröffentlicht mit „Could We Be More“ sein
       Debütalbum – tolle Afrobeatjazzfusion in zeitgemäßem Rahmen.
       
   DIR Nachruf auf Lamont Dozier: Architekt des Motown-Sounds
       
       Der US-Produzent und Songwriter Lamont Dozier ist mit 81 Jahren gestorben.
       Würdigung eines begnadeten Arrangeurs und Strippenziehers.