URI: 
       # taz.de -- Soziale Gerechtigkeit: Nemesis, an die Arbeit bitte
       
       > Oft fällt bei Fragen der Umverteilung der Begriff „Neiddebatte“. Doch
       > dieser ist eine Beleidigung des politischen Verstands.
       
   IMG Bild: Die meisten superteuren Wagen auf den Straßen sind Dienstwagen
       
       Wenige Begriffe bringen mich so zuverlässig auf die Palme wie die
       „Neiddebatte“. Schon beim Schreiben des Wortes werde ich sauer, merke ich
       gerade.
       
       Mit „Neiddebatte“ versuchen FDP-Vizefraktionschefs und ihre
       Seelenverwandten seit jeher, Umverteilungsdiskussionen abzuwürgen – und
       zwar immer dann, wenn sie besonders interessant, also konkret werden.
       Zuletzt ging es um den Anspruch von Zahnärztinnen, höheren Angestellten und
       Unternehmensberatern, sich das Fahren großer Autos von der Steuerzahlerin
       bezuschussen zu lassen.
       
       Die Freunde des Dienstwagenprivilegs behaupteten nun, schon im Begriff
       „Privileg“ eine Neiddebatte zu erkennen, da es sich ja um ein Recht und
       keine Bevorzugung handle. Doch ist ja eben genau das der Skandal, dass hier
       ein Gesetz unbegründbare Vorrechte schafft. Oder mag jemand begründen, was
       die unersetzliche Deutsche Umwelthilfe ausgerechnet hat? Je nach Porsche,
       Audi- oder Mercedes-Modell zahlt demnach der Staat [1][bis zu 154.000 Euro]
       dazu. Die meisten superteuren Wagen, die Sie sehen, sind Dienstwagen. Die
       Fördersumme wächst mit dem Maß, in dem die Karre Verachtung für Mitmensch
       und Planet bezeugt.
       
       ## Eine Beleidigung des politischen Verstands
       
       Das gehässig hingeworfene „Das ist doch eine Neiddebatte“ aber ist kein
       Argument, sondern eine Beleidigung des politischen Verstands auf gleich
       mehreren Ebenen. Denn behauptet wird, es gehe nicht um Gerechtigkeit,
       sondern um ein Gefühl, genauer: um ein soziales Gefühl, das historisch und
       kulturell hinlänglich diskreditiert ist, Stichwort Todsünde. Hervorgerufen
       werden soll mit dem Neidvorwurf die errötete Schwester des Neids, die
       Scham: Stell dich in die Ecke, und zwar mit dem Gesicht zur Wand, dass du
       es wagst, anderer Leute Privileg infrage zu stellen.
       
       Nach diesem Muster lässt sich natürlich jede Form der Ungleichbehandlung
       neu beschreiben. So führen am Ende auch die Mädchen in Afghanistan eine
       Neiddebatte gegen die Taliban, und haben die Sklaven eine Neiddebatte gegen
       die Plantagenbesitzer geführt.
       
       Das dürfte auch der Punkt sein, der mich bei diesem Begriff jedes Mal so
       aufregt: Es wird nicht nur im konkreten Einzelfall, sondern generell damit
       nahegelegt, es gebe in der Politik keine Gerechtigkeitsdimension, ja,
       Gerechtigkeit habe gar nicht ihr Gegenstand zu sein. Ein paar Tausend Jahre
       weltweites Nachdenken über das friedliche und gedeihliche Zusammenleben von
       Menschen wird mal eben weggewischt, und dies in eine übergriffige,
       unverschämte Unterstellung verkleidet: Du bist ja nur neidisch.
       
       Dabei will ich die Autos, um die es geht, nicht nur gar nicht haben. Ich
       sähe sie sogar viel lieber in ihre Grundbestandteile zerlegt und zu
       Kaffeemaschinen, Schulranzen und Fensterrahmen weiterverarbeitet.
       
       Da wir aber gerade bei mehrere Tausend Jahre alten Gedanken waren:
       [2][Schön ist es nachzulesen], dass Aristoteles uns schon im vierten
       Jahrhundert vor Christi Geburt den Gefallen tat, den verpönten Neid
       differenziert zu betrachten. Er befand demnach, Neid in der Form des
       enttäuschten Gerechtigkeitssinns könne man besser „gerechten Unwillen“
       nennen: „Nemesis“. Diese nun war nicht irgendeine dahergelaufene
       Rachegöttin, sondern vor allem dafür zuständig, menschliche
       Selbstüberschätzung zu bestrafen. Wo auch immer sie gerade ist, Nemesis
       möge bitte ihren Job machen.
       
       3 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Massive-Subventionen-in-Deutschland/!5871777
   DIR [2] https://www.hoheluft-magazin.de/2019/03/serie-teil-2-neid-und-scham-die-weisheit-der-gefuehle/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Dienstwagen
   DIR FDP
   DIR Umverteilung
   DIR Kolumne Ernsthaft?
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Gas
   DIR G7-Gipfel in Elmau
   DIR Intellektuelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gaspreise und Energiekrise: Von Mittelschicht zu Mittelschicht
       
       Die Gaspreisbremse ist ungerecht, weil sie dem Gießkannenprinzip folgt. Zum
       Glück kann nachgebessert werden, denn die Gaskrise bleibt uns erhalten.
       
   DIR Neuwahlen in Berlin: Demokratische Rutschpartie
       
       In Berlin muss wohl die Wahl von Bundestag und Abgeordnetenhaus wiederholt
       werden. Das könnte massive Folgen haben.
       
   DIR Aufwärmen für den kommenden Winter: Eine Schulddebatte? Bitte schön
       
       Nein, nicht alle haben von billigem Gas aus Russland profitiert. Und die
       treibenden Kräfte hinter unserer Abhängigkeit heißen Wintershall und BASF.
       
   DIR Scholz-Antwort bei G7-Gipfel: Der Schröder-Moment
       
       Auf einer Pressekonferenz auf dem G7-Gipfel ließ Kanzler Scholz eine
       Journalistin arrogant abblitzen – ein Politikstil, der nicht mehr zeitgemäß
       ist.
       
   DIR Offene Briefe zum Krieg in der Ukraine: Reden ist Gold
       
       Angesichts des Ukrainekriegs üben sich deutsche Intellektuelle im Verfassen
       offener Briefe. Schlecht ist das nicht, im Gegenteil.