URI: 
       # taz.de -- Christian Ströbeles politische Karriere: Ein liberaler Radikaler
       
       > Christian Ströbele war ein linker Bürger. Er bewegte sich im
       > Spannungsfeld zwischen den Polen linksegalitärer Ideale und bürgerlichem
       > Individualismus.
       
   IMG Bild: Christian Ströbele, immer freundlich und zugewandt, 1980 vor dem Landgericht in Berlin-Moabit
       
       Christian Ströbeles Arbeitswohnung liegt am Holsteiner Ufer in
       Berlin-Moabit. Eine große Wohnung, Erdgeschoss. Im Sommer 2015 stand er
       dort am Fenster und blickte über die Spree hinweg auf die wuchtige
       Glasfront des Hochhauses auf der anderen Seite des Ufers. Dort residierte
       damals das Bundesinnenministerium. Bis 2005 konnte von dort oben, aus der
       luftigen Höhe des 20. Stocks, Otto Schily auf Ströbeles Kanzlei
       hinunterschauen. Schily, mit dem Ströbele als RAF-Anwalt viel verbunden
       hatte und von dem ihn danach viel trennte. Ströbele war der
       staatsskeptische Streiter für Bürgerrechte, Schily der harte
       Law-and-Order-Minister.
       
       Ströbele hat als Bundestagsabgeordneter in fünf Untersuchungsausschüssen
       den Missbrauch von Macht aufgedeckt, verurteilt, angeprangert. Teil einer
       Regierung war er nie, nie im inneren Zirkel der Macht. Als Rot-Grün 1998
       die Wahl gewonnen hatte, hat er spöttisch gesagt, fast alle in der grünen
       Partei wollten nun etwas werden, Staatssekretär, Minister, Fraktionschef.
       Fast alle, er nicht. Sein Luxus war die Unabhängigkeit. Der Preis dafür
       war, nie ganz oben zu sein.
       
       ## Immer jungenhaft frisch
       
       Ströbele war ein political animal. Politik war für ihn, so hat er es selbst
       gesagt, eine Droge. Wäre er nicht doch gerne dort oben gelandet, an den
       Schalthebeln der Macht, wo alle Politik hinstrebt? Ströbele war damals im
       Sommer 2015 75 Jahre alt, er hatte weißgraue Haare und noch immer etwas
       Jungenhaftes, Frisches an sich. „Nein“, sagte er später. „Nur wenn ich das,
       was ich wollte, hätte durchsetzen können.“ Es war ein Satz ohne Koketterie.
       
       Ohne Christian Ströbele gäbe es diesen Text nicht – nicht in der taz. Es
       gäbe diese Zeitung vielleicht nicht mehr. Er hat in den chaotischen ersten
       Monaten 1979 und den Jahren danach viel getan, um das Spontiprojekt taz zu
       stabilisieren. Er war kostenloser Rechtsbeistand, wenn die Polizei die
       Redaktion durchsuchte. [1][Er hat die Redaktion mit Kuchen und Brötchen
       versorgt] und schrieb bei endlosen Sitzungen Protokolle. Er war, so eine
       Redakteurin im Rückblick, eine Mischung aus Rudi Dutschke, dem Papst und
       Uli Hoeneß, also moralische Instanz und (alternativer) Patriarch, der
       notleidenden Redakteuren auch mal einen einträglichen Nebenjob besorgte.
       
       ## Gegen das Kapital
       
       Noch wichtiger war er 1991, als die Redaktion, entnervt von miesen Löhnen
       und Arbeitsbedingungen, sich nach einem Investor sehnte. Endlich Schluss
       mit Selbstausbeutung und Selbstorganisation endlich normal werden. Ströbele
       aber, immer für das Kollektiv und gegen das Kapital, für das Alternative
       und gegen die Anpassung an die Marktlogik, half entscheidend mit, dass die
       taz keine Zeitung wie alle anderen wurde, sondern eine Genossenschaft.
       Hätte sich 1991 die Redaktion durchgesetzt, es gäbe die taz längst nicht
       mehr. Sie wäre mit Sicherheit bei der ersten Zeitungskrise wegen roter
       Zahlen kalt beerdigt worden.
       
       Ströbele ist in der Geschichte der bundesdeutschen Linken in vielen Rollen
       aufgetreten. Aktivist und Anwalt, Abgeordneter und Demonstrant. Er war ein
       68er, allerdings ein eher untypischer. Denn ihn führte nicht die
       erleuchtende Lektüre von Marx oder Marcuse zur Bewegung, sondern die
       lodernde, auch nach Jahrzehnten noch frisch wirkende Empörung über den Mord
       an Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967. Ein Einzelner war Opfer staatlicher
       Gewalt geworden, Medien und Politik verschleierten die Tat.
       
       ## Den Einzelnen gegen den Staat verteidigen
       
       Die Fallhöhe zwischen dem Anspruch, eine Demokratie zu sein, und dieser
       Reaktion mobilisierte bei ihm ein tiefes Misstrauen gegenüber der
       Bundesrepublik. Zum Befürworter einer sozialistischen Revolution, die bei
       ihm nie mehr als eine plakative Formel war, wurde er nicht, weil er
       marxistischer Teleologie glaubte, sondern aus Entsetzen, dass die
       westdeutsche Demokratie ihren eigenen Standards Hohn sprach. Sein Ethos war
       kein revolutionäres, sondern im Kern ein liberales: Man muss den Einzelnen
       gegen den Staat verteidigen. Und den Staat immer vom Individuum aus denken.
       
       Ströbele war Mitbegründer des ersten Anwaltskollektivs der Bundesrepublik
       und RAF-Anwalt. Er galt den Konservativen als Staatsfeind und wurde unter
       dem Verdacht, RAF-Helfer zu sein, verhaftet. Er war ein Mann der Bewegung,
       er zweifelte radikal an den Institutionen. Wie die Linksalternativen
       insgesamt war er so Teil eines dialektischen Prozesses – nämlich die
       Gegenmacht, die dem Staat und seinen Institutionen misstraute, sie
       reformierte und demokratisierte.
       
       ## Als „Terrorist“ angefeindet
       
       Er war 20 Jahre lang Parlamentarier. Fleißig, akribisch, effektiv. Im
       Bundestag war er ein polemischer, talentierter Redner. Sein
       geistesgegenwärtiger Zwischenruf „Mit oder ohne Koffer“ in der
       CDU-Spendenaffäre beendete 1999 Wolfgang Schäubles Karriere vorerst. Es war
       der folgenreichste Zwischenruf der deutschen Parlamentsgeschichte. Ströbele
       teilte aus – und wurde von der Union auch mal als „Terrorist“ und
       „Drecksau“ angefeindet. Als er 2017 den Bundestag verließ, war er von fast
       allen respektiert, auch den Konservativen.
       
       Im Jahr 1999 wollte er in das PKGr, das parlamentarische Gremium, das die
       Geheimdienste kontrolliert. Er war in den 1970er Jahren vom
       Verfassungsschutz zeitweise rund um die Uhr überwacht worden. Dass er nun
       die Dienste überwachen sollte, war auch persönliche Genugtuung. Ein
       CDU-Mann ätzte damals, Ströbele im PKGr sei, als würde man den Teufel zum
       Papst machen. Ströbele war dann 17 Jahre drin, so lange wie kein zweiter
       Abgeordneter.
       
       ## Er fehlte auf fast keiner Demo
       
       Der entscheidende Moment seiner politischen Karriere kam 2001. Er
       rebellierte gegen die von der rot-grünen Regierung getragene Beteiligung
       der Bundeswehr am Afghanistankrieg. Den Glauben von Joschka Fischer & Co,
       dass die Bomben der westlichen Alliierten Afghanistan Frieden bringen
       würden, hielt er für eine Illusion. Er hatte recht damit. Die zusehends
       stromlinienförmigen Grünen bestraften den Abweichler und verwehrten ihm
       einen sicheren Listenplatz. Ströbele eroberte 2002 das Direktmandat in
       Kreuzberg-Friedrichshain, als erster Grüner überhaupt.
       
       Es war die Geburtsstunde seines Images: einer gegen alle. Der Störenfried,
       der Anti-Establishment-Mann, der sich nicht anpasst und nicht verbiegen
       lässt. Und der damit Erfolg hat. Er fehlte auf fast keiner Demo in Berlin.
       Ein Berliner AL-Politiker fragte ihn mal, ob „er noch immer gegen sich
       selbst demonstrieren gehe“. Für Ströbele aber waren Bundestag und Straße
       keine Gegensätze, sondern zwei Foren der Demokratie. Er kultivierte den
       Habitus des Unangepassten. Er fuhr mit seinem alten Rad zum Bundestag,
       während die Minister in schwarzen Limousinen kamen. Die Ex-Alternativen
       trugen schicke Anzüge, Ströbele trug Jeans.
       
       ## Er dachte immer praktisch
       
       Diese Rolle des Antipoden, des Robin Hood, birgt die Gefahr, zum Rechthaber
       zu werden, der vom Feldherrenhügel überlegener Moral verächtlich auf den
       politischen Betrieb hinabschaut. Diese Pose findet man manchmal bei Linken,
       vor allem wenn sie glauben, über einen in politischer Theorie begründeten
       exklusiven Zugang zur Wahrheit zu verfügen. Ströbele war vor diesem Abgrund
       weitgehend gefeit. Politische Theorie war nicht sein Metier – er dachte
       immer praktisch. Er agierte auch als Politiker oft wie ein Anwalt, der für
       seine Mandanten das Beste herauszuholen versucht.
       
       Er war der prinzipientreue Einzelkämpfer, kritisch gegen Kapitalismus,
       Militär, Staat, der im Bundestag konsequent gegen alle Auslandseinsätze der
       Bundeswehr stimmte. Aber jenseits davon machte er auch
       pragmatisch-politische Deals. Zu rot-grünen Regierungszeiten half er dabei,
       Schilys rigide Antiterrorgesetze unauffällig zu entschärfen. Er war eben
       nicht nur der ewige Rebell, sondern facettenreicher. Ein linker Bürger, der
       sich im Spannungsfeld zwischen zwei Polen bewegte: den linksegalitären,
       kollektiven Idealen und dem Bürgerlichen, Individualistischen, Solitären.
       
       ## Radikale Skepsis gegenüber dem Staat
       
       Bei den Grünen, die schon länger keine linke Partei mehr sind, erschien er
       immer mehr als Relikt aus einer Vorzeit, die mit dem Jetzt nicht mehr viel
       verband. Das neue grüne Bürgertum ist geschmeidiger und anpassungsfähiger.
       Die neuen grünen Bürger misstrauen der Macht nicht mehr, sie sind auf eine
       unheimlich selbstverständliche Art mit ihr vertraut und verschmolzen. Die
       Skepsis gegenüber Staat und Kapitalismus, die den linken Bürger Ströbele
       antrieb, gilt ihnen als altmodisch und vorgestrig. Sie sind flexibler,
       weniger deutsch, nicht so protestantisch ernst wie Ströbele. Das linke
       Bürgertum, dessen Motor Protestenergie war, verschwindet von der Bühne.
       
       So findet man das Widerspenstige, Eigensinnige heutzutage nicht mehr bei
       Grünen oder Linksliberalen. Die radikale Skepsis gegenüber dem Staat
       scheint die Seiten gewechselt zu haben, hin zu Rechtslibertären und Leuten
       wie Wolfgang Kubicki.
       
       Ströbele war ein Solitär, der das oft allzu gemütliche bundesdeutsche
       Selbstbild störte, eine nette, zivile Republik geworden zu sein, die ihre
       NS-Vergangenheit bewältigt hatte. Er war ein kritischer Geist, der nicht in
       Dogmatismus erstarrte. Nach seinem Tod bleibt eine Leerstelle.
       
       Vom Autor erschien 2016 im Berlin Verlag „Ströbele. Die Biografie“
       
       3 Sep 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Christian-Stroebele-ist-tot/!5875074
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR GNS
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Christian Ströbele 
   DIR Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
   DIR Schwerpunkt Christian Ströbele 
   DIR IG
   DIR Nachruf
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum Todestag von Hans-Christian Ströbele: „Wir brauchen eine eigene Zeitung“
       
       Vor einem Jahr starb Hans-Christian Ströbele. Unser Autor hat kurz vor
       seinem Tod mit ihm über die wilden Gründungsjahre der taz gesprochen.
       
   DIR Trauerfeier für Grünen-Politiker: Ströbele for future
       
       Auf der Trauerfeier erinnern Weggefährt:innen an Christian Ströbele.
       Sein Kampf für Gerechtigkeit, Klima und Umwelt bleibt hochaktuell.
       
   DIR Podcast „Bundestalk“: Ein linker Bürger
       
       Christian Ströbele ist tot. Wie wichtig er war für die deutsche Linke, aber
       auch für die taz, erzählen vier Menschen, die ihn gut kannten.
       
   DIR Zum Tod von Christian Ströbele: Ohne Christian keine taz
       
       Für viele tazzlerinnen und tazzler war Christian Ströbele als Mitgründer
       der Zeitung Vorbild, für einige Übervater. Wir trauern um ihn.
       
   DIR Christian Ströbele ist tot: Niemals Wischiwaschi
       
       Für Christian Ströbele war alles politisch; Persönliches zu entlocken
       gelang kaum. Eine Erinnerung einer tazlerin, die ihn 40 Jahre begleitet
       hat.