# taz.de -- Die Wahrheit: Bierbasiertes Wetterwunder
> Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
> Leserschaft an einem Poem über eine Magierin im Biergarten erfreuen.
Im Biergarten saß sie und trank
Dem Namen folgend Bier,
Bis ihre Nüchternheit versank
Nach Bier drei oder vier.
An diesen Sommertagen war
Es schurkisch, schäbig schwül.
Das Wetter kochte alles gar,
Briet jedes Molekül.
Zuletzt hielt sie es nicht mehr aus,
Nahm etwas Bieres Schaum
Und formte Regenwolken draus,
Warf die gen Himmelsraum.
Ein Schauer setzte kurz drauf ein.
Vorbei der Hitzestress!
Zur Feier trank sie hinterdrein
Ihr Weißnichtwievieltes.
8 Sep 2022
## AUTOREN
DIR Jürgen Miedl
## TAGS
DIR Bier
DIR Frau
DIR Gedicht
DIR Kolumne Speckgürtelpunks
DIR Schimmelkäse
DIR Gedicht
DIR Sozialverhalten
DIR Die Wahrheit
DIR Tag der Arbeit / 1. Mai
DIR Gedicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Trinkkultur und Kritik: Vom Bier lernen
Grölende Saufhorden sind unserem Kolumnisten ungefähr genauso unangenehm
wie distinguierte Craftbeer-Nerds. Aber über Bier spricht er trotzdem gern.
DIR Die Wahrheit: Schimmel
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem erfreuen, das aufräumt mit einem Juwel der
Schöpfung.
DIR Die Wahrheit: Baum und Kugel
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
Leserschaft über ein Poem zu einem weihnachtlichen Chaos freuen.
DIR Die Wahrheit: Einstellen aufs Umstellen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft über ein Poem freuen, das kommende Zeichen der Zeit erklärt.
DIR Die Wahrheit: Sommerloch im tiefen Tal
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte
Leserschaft erfreuen an einem Poem über tiefe dentale Sommerlöcher.
DIR Die Wahrheit: Kuchenmassenstreik
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über den 1. Mai erfreuen.
DIR Die Wahrheit: Gib Gummi, Baum!
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über die Folgen des Frühlings erfreuen.