# taz.de -- Geflüchtete im Ärmelkanal: 1.295 Menschen binnen 24 Stunden
> Am Montag haben so viele Menschen den Ärmelkanal gen Großbritannien
> überquert wie noch nie. Allein in diesem Jahr waren es bereits 22.670
> Geflüchtete.
IMG Bild: Diese Gruppe von Migranten wurde am 23.08.2022 von Grenzschützern nach Dover gebracht
London afp | Die Zahl der Menschen, die in kleinen Booten [1][den
Ärmelkanal nach Großbritannien] überqueren, hat nach Angaben Londons einen
neuen Tages-Rekord erreicht.
Innerhalb eines Tages seien am Vortag etwa 1.295 Personen registriert
worden, erklärte das britische Verteidigungsministerium am Dienstag.
Bisheriger Rekordtag war demnach der 11. November 2021 mit 1.185
Ankömmlingen.
In diesem Jahr haben nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA
bereits rund 22.670 Menschen die gefährliche Kanalüberquerung riskiert. Zum
selben Zeitpunkt im Vorjahr waren es demnach nur 12.500 Menschen.
Insgesamt erreichten im vergangenen Jahr 2021 28.500 Geflüchtete auf diesem
Weg das Vereinigte Königreich. Laut einem kürzlich veröffentlichten
Parlamentsbericht könnte die Zahl in diesem Jahr auf rund 60.000 steigen –
trotz der wiederholten Versprechen der konservativen Regierung, den
Überquerungen einen Riegel vorzuschieben. London wirft Paris vor, nicht
genug gegen die Kanalüberquerungen zu tun.
23 Aug 2022
## LINKS
DIR [1] /Migration-im-Aermelkanal/!5818973
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Ärmelkanal
DIR Großbritannien
DIR Geflüchtete
DIR Asylpolitik
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Festung Europa
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Flucht über den Ärmelkanal: Asylprobleme in Großbritannien
Tausende Menschen kommen illegal an der englischen Küste an, viele aus
Albanien. Dagegen will die Sunak-Regierung Härte zeigen, ist aber
überfordert.
DIR Seenotrettung im zentralen Mittelmeer: Augen aufs Meer
Das Mittelmeer ist die tödlichste Grenze der Welt. Hier muss das
Versprechen einer wertebasierten Außenpolitik eingelöst werden.
DIR Flucht über das Mittelmeer: Helfer fordern staatliche Rettung
Seenotretter schlagen Alarm: Die Zahl der Menschen, die von Afrika nach
Europa flüchten, steigt. Salvini fährt für seinen Wahlkampf nach Lampedusa.
DIR EuGH entscheidet zu Sea-Watch in Italien: Staaten müssen Festhalten begründen
Italien hält seit 2020 zwei Schiffe der Rettungsorganisation Sea-Watch
fest. Das sei zwar rechtlich möglich, sagt der EuGH, aber unbegründet.